Kaufberatung und Anfängerfragen
Hallo Zusammen,
wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.
Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.
Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.
Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534
Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.
Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie
Gruß Scoty81
Beste Antwort im Thema
Da ist er! 😁
Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉
Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂
Grüße von unterwegs
Scoty81
305 Antworten
Ich habe mir letztes Jahr diese Kabeltrommel http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?... zugelegt. Hat nur 20 m. Mehr brauchte ich bislang aber nie. Zusammen mit dem Bonus von 50 € zur kostenlosen Kreditkarte des Verkäufers war sie dann auch nicht mehr so teuer.😉
Die Karte kannst du zum Ablauf des 1. Jahres wieder kündigen, danach wird sie kostenpflichtig.
Bei ibäh ist mir noch keine günstig vor die Linse gekommen.
Und selber bauen oder bauen lassen, wird definitiv teurer.
Der Winkelstecker hat aber keine Schuko-Steckdose integriert.😉
Danke für den Tipp, werde sie bei Hornbach bestellen und danach Tiefpreisgarantie nutzen, dann kostet sie noch knapp 51€ 😁
Für 62€ finde ich das Angebot sehr günstig.
Ich hatte mir beim Baumarkt eine vorkonfektionierte 33m HO7 RR-F-3x 2,5mm² Leitung mit Schuko-Stecksystem für 49€ geholt und diese dann auf CEE (inkl. Winkelkupplung mit Schuko-Einsatz) umgerüstet (und selbstverständlich nicht auf 25m gekürzt...)
Die ist wirklich sauschwer...aber mit den 33m kommt man dafür meist ohne Verlängerung aus.
Schau erstmal, ob du was mit dem Winkelstecker anfangen kannst.
Mir gefiel zusätzlich auch die Farbe.😎
Ähnliche Themen
Die Farbe finde ich auch gut, denn das übliche Schwarz sieht man manchmal sehr schlecht.
Wie gesagt, hier auch erhältlich:
https://www.hornbach.de/.../artikel.html?sourceCat=S982
Im Webformular nach dem Kauf den Preis und Link vom günstigsten Onlineshop angeben und man erhält danach sofort die Differenz + 10% extra vom Kaufpreis zurück 😁
Der Händler hat mir gerade in einem Gespräch nochmals bestätigt das beim Wohnwagen über die Ladeleitung der Kühlschrank während der Fahrt funktioniert, geht es morgen nicht liegt im Octavia wohl keine Ladeleitung. Wird also ein schneller Test 🙂
Grüße Scoty81
Zumindest bei der Stützlast macht es sich bemerkbar, wenn man diese schon am "brechen" ist.
Jetzt wo wir auch noch Fahrräder auf der Deichsel haben, tut das Not.
Ich hab letzte Woche eine für 61 € ersteigert.😎
Sonst gehen die immer um die 90-100 € weg.
Die Gasbuddeltauscher hier vor Ort verlangen dafür auch ca. 100 €.
Ich hatte mal ein "Privat"angebot von 75 € pro Flasche bei Abnahme von 2 Flaschen.
Hab's aber gelassen, da mir eine reicht.
Achtung!
Alugasflaschen sind zwar deutlich leichter, aber es gibt echt Probleme mit Tausch, oder Nachfüllen. Im Ausland tauscht die kein Mensch, denn es sind Eigentumflaschen. Selbst im Innland ist ein Tausch eher selten machbar und auffüllen dürfen hier wie im Ausland nur dafür zugelassene Betriebe und die such mal.
Im Urlaub habe ich keine Lust dann vor Ort erstmal eine Füllstation zu suchen, dann lieber eine 5 Kilo Standardflasche die praktisch europaweit sogar auf vielen Campingplätzen direkt getauscht wird.
Ich bin wirklich am überlegen ob es nicht mit 2x5 KG auch geht. Dann hätte ich eine zum Grillen und eine für warm Wasser und zum Kochen. Heizung brauche ich im Sommer wohl nicht.
2x5 kg reichen locker und lässig. Wir waren Ostern eine Woche am Bodensee und ich habe vorsichtshalber eine 11 kg Flasche mitgenommen weil es noch ziemlich kalt war. Nach einer Woche mit Dauerlauf der Heizung und gelegentlich Kochen war die Flasche noch weit über halbvoll. Ohne Heizung kann ich die locker für weitere 2 - 3 Wochen einsetzen.
Zitat:
Dann lieber eine 5 Kilo Standardflasche die praktisch europaweit sogar auf vielen Campingplätzen direkt getauscht wird.
Wäre schön, wenn es so wäre. Ist es aber nicht. Schweden, Norwegen, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien südlich der Teutonen-Massenplätze usw. etc. - nix Flaschentausch und meist auch kein ohnehin umständliches Befüllen (jedenfalls nicht legal).
Wir kommen im Sommer auch über mehrere Wochen mit 2x5kg hin (kein Gasgrill und auch keine 5 -Gänge Menüs). Ein kleiner Primitivkocher (wenige EUR) für überall erhältliche Kartuschen ist für den Notfall immer dabei (wir kochen Kaffee noch ohne Strom und der ist morgens absolut unverzichtbar).
Bisher bekam ich meine Flaschen noch immer getauscht, obwohl es eher sehr selten nötig war, außer Wintercamping, da sollte sowieso eine richtig Große ran.
Wie auch immer, was braucht man schon im Sommer für das „Bisschen” Kochen, macht man ja im Urlaub auch nicht täglich reicht es allemal. Was allerdings so ein Gasgrill verbrennt weiß ich nicht, habe keinen.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 8. Mai 2015 um 17:57:09 Uhr:
Achtung!
Alugasflaschen sind zwar deutlich leichter, aber es gibt echt Probleme mit Tausch, oder Nachfüllen. Im Ausland tauscht die kein Mensch, denn es sind Eigentumflaschen. Selbst im Innland ist ein Tausch eher selten machbar und auffüllen dürfen hier wie im Ausland nur dafür zugelassene Betriebe und die such mal.Im Urlaub habe ich keine Lust dann vor Ort erstmal eine Füllstation zu suchen, dann lieber eine 5 Kilo Standardflasche die praktisch europaweit sogar auf vielen Campingplätzen direkt getauscht wird.
Nö
ALU-Flschen wie die grauen Campinggasflaschen sind immer Eigentumsflaschen.
Tauschflaschen werden von div. Gaslieferanten angeboten und haben eine eigenständige Farbe ( grün / blau / rot - mit Firmenlogo )
Das es nicht so viele Tauschstationen gibt und es auch nach kalten Feiertagen zu Engpässen kommen kann,
stimmt zwar, aber dann fährt man halt 10 km weiter..... ( hatte wir jetzt Ostern bei einigen Camperkollegen)
....und offiziell getauscht wird die im Ausland ebenso wenig, wie die Standard-Gas-Flasche ( Ausnahme: Lazise am Gardasee 😉 oder einige grenznahe Händler/Campingplätze )
Es gibt in D überall einen Baumarkt ( Obi hat teilweise auch ALU-Flaschen ), Camping-Shop oder Caravanhändler.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 9. Mai 2015 um 07:08:14 Uhr:
Wie auch immer, was braucht man schon im Sommer für das „Bisschen” Kochen, macht man ja im Urlaub auch nicht täglich reicht es allemal. Was allerdings so ein Gasgrill verbrennt weiß ich nicht, habe keinen.
Auch nicht unbeddingt richtig.
Ich brauche 11 kg für 21 Übernachtungen, da wir auch oft ohne 230 Volt stehen und den Kühli mit Gas betreiben.
( Bem.: wobei auch die Kühlleistung im Gasbetrieb wesentlich besser ist )
Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt während der Übergangszeit oder bei Gefahr vor Frost, neben der 11'er ALU-Pulle auch eine 5'er Stahl mit, die zuerst leergesaugt wird.
Viele Campingplätze tauschen übrigens auch vor Ort auf dem Platz, mit Anlieferservice,
sowohl Stahl- ( naütlich überwiegend) wie auch ALU-Gasflaschen ( hier nur 11'er )
Unser Weber 120 benötigte in 3 Wochen ( ca. 10-12 x gegrillt ) ca. 3 kg. ( Camping GAZ907 - 2,8 kg reichte nicht aus )
Wobei dieser Grill extrem viel Gas, durch die "Reinigungsfunktion", verbrennt
bzw. wir jetzt eine andere Grillküche praktizieren und wesentlich öfters gegrillt haben.
Kommt imemr auf das eigene Campingverhalten an 😁
.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 9. Mai 2015 um 07:08:14 Uhr:
Bisher bekam ich meine Flaschen noch immer getauscht,
In einem der angeführten Länder? Hoch interessant. Erzähl mal.
PS: Im Elsass machen das vielleicht welche wg. der Grenznähe wir in Südtirol.
Die grauen Campingflaschen sind Tauschflaschen (wie die blauen Campinggaz auch).
Die roten etc. Flaschen sind ebenfalls "Tauschflaschen", dazu eben auch Pfandflaschen (also kein "virtuelles" Eigentum des Campers), die getauscht werden wie die grauen Flaschen (nur eben händlergebunden). Man spart sich die einmaligen Anschaffungskosten - kann dann aber nicht in jedem deutschen (!!!) Baumarkt tauschen.