Kaufberatung und Anfängerfragen

Dethleffs Caravan New Line

Hallo Zusammen,

wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.

Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.

Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.

Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:

http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534

Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.

Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie

Gruß Scoty81

Beste Antwort im Thema

Da ist er! 😁

Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉

Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂

Grüße von unterwegs
Scoty81

Image
305 weitere Antworten
305 Antworten

Wie lang sollten die üblicherweise sein? Also auf basteln habe ich irgendwie keine Lust.

Für die AKS 2000 gibt es ein Safety-Set.

http://www.campingplus24.de/.../...ng-K1-fuer-AL-KO-AKS-2000-2500.html

Ich habe an meiner Verlängerung einen CEE Winkelstecker mit Schukodose und an der anderen Seite einen normalen Schukostecker.
Damit brauche ich nur einen Adapter oder eben zu Hause gar nichts.

@blue daddy

Das verstehe ich jetzt nicht. 🙁 Der CEE Winkelstecker, kommt der jetzt auf die WoWa Seite, also Anschluss des WoWa, oder an die Anschlusssäule des CP? Wozu hat der eine Schukodose?

Ähnliche Themen

Zitat:

@scoty81 schrieb am 7. Mai 2015 um 15:47:57 Uhr:


Ist eine Alko AKS 2000 laut Beschreibung!

Willkommen im Club 😁

Die Diebstahlsicherung von Al-ko für die AKS 2000 ist mittlerweile Goldstaub und kaum zu einen günstigen Preis zu bekommen. Ich habe letztens eine neue Diebstahlsicherung für 120 Euro erstanden (Listenpreis: 224 Euro).

/Lausi.99

Das ist der Stecker für den Wohnwagen. Sollte man die Anschlußdose im Vorzelt haben, hat man dort eine zusätzliche Steckdose für z. B. Licht.

Achja...der Winkelstecker paßt nicht bei allen Wohnis. Nur bei denen wo der Anschluß gerade raus geht und nicht irgendwie ausgeklappt oder angewinkelt verbaut ist.

Ah, alles klar. Dann macht der Schuko natürlich Sinn 🙂

Also Kabel musst du unbedingt ein Langes haben, ich war schon auf Plätzen da hat meine 50 Meterrolle mit ach und krach gereicht, im Normalfall reichen jedoch ca 10 bis 20 Meter.
2 x wurden wir weil der Platz so voll war vorübergehend mit dem WW auf der Zeltwiese untergebracht, die haben selten Strom, in solchen Fällen kann das Kabel gar nicht lang genug sein, vor allem weil du ja nicht eine gerade Linie zur nächsten Steckdose hast, (Stolpergefahr) sondern so verlegen solltest, dass keiner drüberfällt, aber auch dein Kabel nicht beschädigt wird..

Warum die überall diese CEE Stecker haben ist mir sowieso ein Rätsel, fast Jeder baut sich da die abenteuerlichsten Stromverbindungen, da geht einer in die CEE Dose vom Platz und unten am Boden im nassen Gras liegt dann eine ganz normale Schukoverlängerung zum Wohnwagen und am Ende der Verlängerung wieder ein Adapter mit Schukostecker bevorzugt auch im nassen Gras und das CEE Ende steckt im WW. Noch nie hat da ein Platzwart auch nur ein Wort drüber verloren, ist halt so. ;-)

Tja, aber für die Anlagen gibt's gewisse Vorschriften. 😉
Was der Camper dann dran hängt, ist SEIN Risiko.

Die Stützlastwaage wurde ja schon genannt. Da die Teile eher als Schätzeisen taugen, kann man sich auch mit Personenwaagen und nem Kantholz behelfen. Die Länge des Kantholzes bzw. dann die Höhe der Anhängerkupplung sollte auch in etwa der entsprechen, in der sie auch am Fahrzeug hängt.

Wenn du den Wohni jetzt abholst, versuche mal irgendwo auf dem Weg bzw. in der Nähe des Abhol- oder Wohnortes eine öffentliche oder andere Fahrzeugwaage zu finden. So kannst du jetzt schonmal das TATSÄCHLICHE "Leer"gewicht ermitteln und für zukünftige Reisen eher die Zuladung abschätzen, wobei dort auch das tatsächliche Wiegen oftmals eine Ernüchterung bedeutet.

Ich habe direkt vor meiner Haustür eine Waage für die Landwirtschaft. Da will ich den Wohnwagen dann leer wiegen lassen.

Muss mal schauen wie ich mit dem leeren WoWa 75kg auf die Kupplung bekomme, zur Not muss ich wohl was vorne rein legen.

Noch eine Frage, die Gasflaschen kann ich vorne im WoWa transportieren (wenn das Gewicht passt), oder müssen die ins Auto? Gas muss aber abgedreht sein, oder?

Gruß

Du kommst aber auch mit einem heiklen Thema nach dem anderen um die Ecke.😛
Da kann man hier im Forum ganz schnell in ein Fettnäpfchen treten....oder auch in ein Wespennest stechen.😰😎

Ich versuch es trotzdem...😉

Ich würde die Gasbuddeln gar nicht woanders transportieren wollen.
1. Gibt es dort den entsprechenden zugelassen Platz mit Befestigung.
2. Gibt es auch für den Transport in PKW Vorschriften, die nur niemand wissen will und die immer ignoriert werden.
3. Solltest du eine vom Händler bekommen (selten der Fall) so hast du schon mal etwas Stützlast mehr.
4. Gas sollte abgedreht sein, der Schlauch abgeklemmt und der rote Deckel drauf sein!!!!!

Es gibt aber auch Menschen, die ihre Heizung oder den Kühlschrank während der Fahrt auf Gas laufen lassen. Ich wüßte nicht, warum DU das tun solltest. Ich PERSÖNLICH mag das nicht. Für weite Strecken kann man den Kühlschrank über Dauerplus laufen lassen oder wenn das nicht geht, nimmt man ne Kühlbox mit ins Auto oder kühlt den Kühli mit tiefgefroren Selterflaschen oder Icepacks (vor).

Mach dir nicht zuviele Gedanken. Du kommst auch zuhause an ohne die 75 kg Stützlast zu erreichen.
Im Zweifel guckst du, wo der Wassertank sitzt. Sitzt er vor der Achse, kannst ihn vollmachen. Du wirst ohnehin übervorsichtig fahren und schweißgebadet zuhause ankommen.....so ging es mir jedenfalls nach 130 km.😉

Du kannst dir aber noch ein paar Sandsäcke mitnehmen und die in den Gaskasten legen.😰

Ah danke Dir, wusste nicht das das Thema so heiß ist 😁

Wenn es rein rechtlich gar nicht erlaubt ist die Flaschen woanders zu transportieren, dann hat sich das Thema für mich eh erledigt 😉

Gruß Scoty81

Doch doch....du kannst oder mußt sie ja auch anders transportieren dürfen. Wie willst du sie sonst tauschen, wenn die Pulle leer ist? Aber es gibt dazu VORSCHRIFTEN, die beachtet werden müssen/sollten. Und das macht kaum einer und will davon auch nix wissen.

Such dich mal durchs Forum zu dem Thema.😎

@scoty81:

Zitat:

Was meinst du mit ausreichend drehen lassen?

Die Alko-Kupplung baut in Höhe des Kupplungskopfes, auch z.B. im Gegensatz zur Winterhoff-ASK, ziemlich breit und so wäre es bei manchen Autos nicht unbedingt ausgeschlossen, dass die gegen die Stoßstange des Autos stossen kann.

Bei der serienmässigen AHK des Octavia würde ich das aber eher ausschließen.

Zum Anschlusskabel:
Ich würde schon dafür sorgen, dass ich ein möglichst Norm-gerechtes Anschlusskabel habe, also max. 25m, 3 x 2,5mm² und für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet.
Zusätzlich empfiehlt es sich natürlich immer eine Verlängerung und Adapter dabei zu haben, denn definitiv nicht alle CP-Plätze sind bisher normgerecht.

So eine normgerechte Anschlussleitung in der Qualität H07 RR-F 3 x 2,5mm² 25m wiegt dann aber gerne schon um die 6kg (noch etwas für deine Stützlast...) und ist zudem nicht besonders gut handhabbar. Von daher wäre eine Trommel manchmal von Vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen