Kaufberatung und Anfängerfragen

Dethleffs Caravan New Line

Hallo Zusammen,

wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.

Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.

Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.

Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:

http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534

Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.

Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie

Gruß Scoty81

Beste Antwort im Thema

Da ist er! 😁

Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉

Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂

Grüße von unterwegs
Scoty81

Image
305 weitere Antworten
305 Antworten

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 7. Mai 2015 um 14:42:03 Uhr:


@Franjo001,
Nur was „Halbwissen” betrifft, du hast also doch wie vermutet einen eigenen Wassertank für die Toilette und ziehst das Wasser nicht wie ich es verstanden habe vom Trinkwassertank.
Zitat Franjo001: „Mein Wowa z.B. hat nur einen Wassertank, aber ich trinke nicht aus dem Toilettentank, sondern spüle mit dem Trinkwasser! Ztat Ende

Damit hat deine C200 ebenfalls einen eigenen Spülwassertank und wird nicht vom Trinkwasser entnommen, also das selbe Prinzip wie bei den meisten anderen Toiletten auch

NEIN, hat er nicht.

Bitte nochmal lesen und VERSTEHEN.

Er hat, wie wir auch mit unserer Thetford-Toilette, einen einzigen (Trink)Wassertank im Wohnwagen, der die Wasserhähne und die Toilettenspülung über eine einzige Pumpe aus dem GLEICHEN Tank bedient.

Nur mal kurz zwischendurch, das System kenne ich, aber gibts da einen Tank, der den Spülmittelzusatz beimischt, oder verzichtet man da ganz drauf?
Ich finde das nämlich sehr gut, "Spuren" gehen leichter ab und es duftet. 🙂

Zitat:

@blue daddy schrieb am 7. Mai 2015 um 15:01:52 Uhr:


Nur mal kurz zwischendurch, das System kenne ich, aber gibts da einen Tank, der den Spülmittelzusatz beimischt, oder verzichtet man da ganz drauf?
Ich finde das nämlich sehr gut, "Spuren" gehen leichter ab und es duftet. 🙂

Moin,

ich verzichte ganz auf das " rosa Duftöl " von Thetford......

....das blaue oder grüne ist schon schädlich genug.

Und besser ab geht damit auch nicht alles.......

Dann eher mit "Papier auslegen"
Ist wirklich ein "scheixxx" Thema 😰

@scoty81:

Zitat:

Vielen Dank, also 10 und 11 haben bei mir einen Metallkontakt, mehr kann ich dann am Samstag prüfen.

...dann sieht das wohl gut aus mit der Ladeleitung, denn der Hersteller würde vermutlich auch die nicht benötigten Kontakte der Dose sparen...

Ähnliche Themen

@blue Daddy Nö, nix dergleichen. Somit keine Spülzusätze. Oder man benutzt den Wassertank ausschließlich als Spülwassertank.

@navec Kommt halt immer darauf an, wie es gestrickt ist. Bei meinen VW Caddy ist die Dose voll bestückt, es hängt bzw. endet aber im Seitenteil des Kofferraums ein freier Anschlussstecker zum Anschluss von Lade- und Dauerplusleitung, die man dann nachrüsten darf > Kabel ziehen bis nach vorne an den Sicherungskasten und die Batterie.

Bei Skoda weiß ich es nicht. Muss er wirklich mal ausprobieren.

Beim Octavia 3 ist m.E. schon etwas speziell:
Eigentlich sollte alles identisch zum Golf 7 sein. Der Golf 7 hat aber, so weit ich weiß, bis jetzt keine Ladeleitung bei werkseitiger AHK.
Der Octavia 3 hatte die im Vorjahr wahrscheinlich auch noch nicht, während meiner (BJ 07/2014) diese hat.
Leider hat es bis jetzt außer mir anscheinend noch niemand geschafft, beim aktuelleren Octavia 3 die Anwesenheit der Ladeleitung zu überprüfen.
Direkt in der Dose messen kann man es nämlich nicht. Weder zwischen Pin 13 und Masse, noch zwischen Pin 10 und Masse würde das klappen.
Es funktioniert mit Dauerstrom und Ladeleitung ausschließlich dann, wenn auch an den Pins der STVZO-Beleuchtung die Lampen angeschlossen sind.
Dies dürfte bei deinem Caddy vermutlich anders sein.

Der Hersteller selbst, zumindest dessen deutscher Importeur, wusste davon (und nicht nur davon) auch nichts....

Von daher bin ich schon mal gespannt, was bei scotys Wagen vorhanden ist.

Werde ich machen 🙂

Mal eine Frage, wie sichere ich den Wohnwagen eigentlich gegen Diebstahl? Also das ihn nicht einfach jemand anhängt und abhaut?

Die Unterlegkeile braucht man um Unebenheiten am Platz auszugleichen, oder?

Puhh, bei der Anschaffung von z.B. Stühlen und Tischen gibt es ja echt gravierende Gewichtsunterschiede, sollte man da möglichst immer auf das Gewicht schauen?

Gruß Scoty81

Auf Gewicht achten ist immer gut.😉
Allerdings würde ich erstmal darauf schauen, dass man sie gut für seine Zwecke nutzen und aufstellen kann.
Die Unterlegkeile sind nur gegen Wegrollen und PFLICHT lt. StVO.
Das andere sind Auffahrkeile. Hab ich zwar dabei, aber noch nie benutzt. Is mir irgendwie zu mühselig.
Letztes Jahr im Urlaub durfte ich dann beobachten wie Holländer das machen: die fahren nicht auf Keile, die buddeln ein Loch und gleich so aus.😰 Ob das dem CP-Besitzer gefällt?

Gegen Diebstahl gibt es verschiedene Varianten. Hängt aber auch davon ab, welche ASK verbaut ist.

Ist eine Alko AKS 2000 laut Beschreibung!

Braucht man eigentlich so etwas:

http://www.ebay.de/.../151668476551?...

ich habe es bisher immer so gemacht, dass ich die zu tief liegende Seite mit einem Scherenwagenheber angehoben habe.
Für diese Zwecke gibt es aber auch spezielle Heber die das komplette Rad anheben.

ein CEE-Anschlusskabel brauchst du in jedem Fall und für die AKS wird es mit Sicherheit einen Diebstahlschutz geben.

Bei Octavia sollte sich die Alko-Kupplung auch ausreichend drehen lassen.

Das Anschlusskabel erhalte ich vom Händler, aber das ist ja eine Kabeltrommel. Brauche ich die?
Meinst du mit wird es mit Sicherheit geben, sie ist bereits verbaut, oder es gibt sie im Zubehörhandel?

Was meinst du mit ausreichend drehen lassen?

Schau mal unter "Diebstahlsicherung AKS 2000"

Ich habe so einen "Ball mit Schloß" den man ins "Maul" klemmt, mit nem Inbus aufweitet und dann abschließt.

Zum Thema Strom.....heikles Thema.....

Viele nehmen ein normales Verlängerungskabel oder ne Kabeltrommel und die entsprechenden Adapter von Schuko auf CEE.

Wenn man sich aber die Bestimmungen mal genauer durchliest, so gibt es da Vorschriften wie: keine Adapter, 3x2,5 qmm Kabel, max. 25 m....im Ausland ist tw. sogar die Kabelfarbe vorgeschrieben.

Wir hatten jetzt ein Jahr lang eine 25m-Kabeltrommel dabei.....völlig überdimensioniert.....oftmals reichten 5 - 10 Meter locker aus.....wobei das sehr stark von den Campingplätzen abhängig ist und jeder Platz seine eigene Säule hat oder nicht.

Stelle ich nicht einfach mit einem CEE Verbindungskabel die Verbindung zwischen Wohnwagen und Campingsplatz her?

So wäre es richtig.
Viele scheuen aber die Kosten und nehmen das Verlängerungskabel vom häuslichen Rasenmäher und 2 Adapter.

Gibt aber auch tatsächlich CP ohne CEE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen