Kaufberatung und Anfängerfragen
Hallo Zusammen,
wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.
Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.
Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.
Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534
Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.
Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie
Gruß Scoty81
Beste Antwort im Thema
Da ist er! 😁
Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉
Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂
Grüße von unterwegs
Scoty81
305 Antworten
verstehe ich jetzt nicht so ganz:
Wenn du eine vorschriftsmäßige Zuleitung hast, kann ohnehin nichts passieren, wenn die im Wasser liegt und jemand drauf tritt.
Ansonsten sind m.E. auch alle Außensteckdosen in DK mit FI versehen.
Wenn man eine verbesserte Absicherung haben will, müsste man schon in ein PRCD-S investieren, welches sich am kurz hinter dem Stecker der Zuleitung befinden muss.
Zieh dich nicht an DK hoch. Das war jetzt eine Ausfahrt.
Da war alles TOP.
Letztes Jahr waren wir auf einem Campingplatz an der luxemburgischen Grenze, wo in einem klapprigen Verteilerkasten gefühlt 20 Schuko-Dosen drin waren und etliche Kabel mit und ohne Adapter raushingen oder auf dem Boden lagen. Manche geschützt mit Dosen oder Plastiktüten 🙄, die meisten ungeschützt....
ok, dann bleiben wir bei der Anschlussleitung:
Nur die sicherst du durch dein PRCD zusätzlich ab. Dein WoWa selbst wird ja vermutlich bereits einen FI haben.
Was soll da passieren, wenn man auf eine intakte, nasse Zuleitung tritt?
An der Zuleitung hängt noch ne Verteilung vor dem WW. Und an dieser hängen Beleuchtung des Vorzelts, Kaffeemaschine, .... genug Dinge bzw. Kabel, die beschädigt werden können und so fiese Kriechströme auslösen können. Denn alles was an der Verteilung hängt ist nicht über den WW abgesichert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 2. September 2015 um 15:05:44 Uhr:
Zusammengefasst also eine unzulässige Zuleitung zwischen Campingplatzanschluss und WoWa...
Ähhmmm, nö. 😛 😉
Oder speist Du Dein VZ nicht über einen Winkelstecker mit Schukodose?
Steckt der WoWa etwa erst in der VZ-Verteilung?! 😰
was ich oder was andere machen, tut hier gar nichts zur Sache.
Ich habe nur etwas über die Zulässigkeit geschrieben.
Richtig wäre es wahrscheinlich, wenn der WoWa eine Schuko-Außensteckdose hätte, die über die WoWa-interne Einspeisung läuft.
Missverständnis, sorry!
Ich meinte Herrn Bläck und dessen Kabeltrommel.
Und die kenn' ich eigentlich ganz genau. 😉
Mal so.....mal so.
Wenn ich im VZ nur Licht brauche, dann geht die Zuleitung direkt in den WW mit Winkelstecker incl. Schuko.
Wenn ich aber alles mögliche brauche, dann hab ich da so einen Verteiler dazwischen: http://www.ebay.de/.../290770486250?hash=item43b34583ea
Zitat:
@navec schrieb am 2. September 2015 um 15:49:28 Uhr:
Richtig wäre es wahrscheinlich, wenn der WoWa eine Schuko-Außensteckdose hätte, die über die WoWa-interne Einspeisung läuft.
RICHTIG! Ich habe aber keinen Bock auf Loch in die Wand schnippeln, nur um dann auch nochmal ein Kabel mit Dreifach-Verteilung liegen zu haben. Da find ich meine Lösung praktischer, wenn sie auch nicht ganz korrekt ist.
Wenn ich dann noch lese, für welche Leistungen so eine einfache und günstige Verteilung zugelassen ist...AUA.
Variante 1 Winkel-CEE-Stecker mit Schukoabzweig ins VZ: zulässig.
Variante 2 nicht ok, da CEE-Kabel unterbrochen und der Wowa am Schuko hängt.
Das das die blanke Theorie ist, wissen wir alle. 😉 😛
Zitat:
@PIPD black schrieb am 2. September 2015 um 15:55:41 Uhr:
... RICHTIG! Ich habe aber keinen Bock auf Loch in die Wand schnippeln, nur um dann auch nochmal ein Kabel mit Dreifach-Verteilung liegen zu haben. ...
Warum Du das Ding hast, hab´ ich nie verstanden.
Besser ist meine Lösung, zeig´ ich Dir dann...
Und durch den PRCD kannst Du ganz getrost auf die Durchleitung durch den Wagen verzichten.
Aber ging´s hier nicht eigentlich um was Anderes? 😕 😉 😛
Wenn ich Schuko durch CEE ersetze, müßte es doch wieder passen. Richtig?
Irgendwo las ich doch neulich, dass auch Verlängerungen OK wären, solange diese mit CEE (da wasserdicht) untereinander verbunden sind und sie die Gesamtlänge von 20 m (oder waren es 25m????) nicht überschreiten.
Um wasserdicht geht´s gar nicht.
Da gibt es dichtere Schukoverbindungen.
Vorrangig geht es um die Nicht-Verpolbarkeit, das ist bei CEE gegeben.
Ich glaube, wir sollten das bei nem GF oder Jever nochmal besprechen. 😉
Zitat:
RICHTIG! Ich habe aber keinen Bock auf Loch in die Wand schnippeln, nur um dann auch nochmal ein Kabel mit Dreifach-Verteilung liegen zu haben. Da find ich meine Lösung praktischer, wenn sie auch nicht ganz korrekt ist.
Jeder kann sich auf dem Campingplatz zusammenstecken was er will und Begründungen dafür gibt es auch immer.
Verantworten muss er eine eigene "Konstruktion" im Zweifelsfall natürlich auch selbst.
Was z.B. wirklich gegen eine spritzwasserfeste 230V-Außensteckdose am Wagenboden spricht, außer dass deren Installation mit Arbeit verbunden ist, weiß ich nicht so genau.
Ich fand es nur nicht so ganz unwichtig zu erwähnen, dass du deinen Extra-PRCD u.a. deswegen eingebaut hast, weil deine Installation nicht so ganz korrekt ist (selbst ein einzelner Schukostecker in der Kombi-CEE-Kupplung ist nicht zulässig, da er genau so wenig über die WoWa-Einspeisung läuft.) und du deshalb bei zweifelhaften CP-Installationen, berechtigterweise Angst hast, dass etwas "passieren" kann.
Für die (wenigen...) Leute, die einen diesbezüglich vorschriftsmäßigen Anschluss verlegen, heißt das im Umkehrschluss, dass die so einen Schalter in der Anschlussleitung nicht nachrüsten müssen.