Kaufberatung und Anfängerfragen
Hallo Zusammen,
wir sind eine junge Familie mit einer drei jährigen Tochter uns suchen aktuell einen gebrauchten Wohnwagen (Preislimit max. 8000€).
Wir möchten den Wohnwagen fürs Sommercamping im Süden nutzen, Wintercamping schließe ich mal aus.
Optisch sind uns die Dethleffs mit Stockbetten ins Auge gefallen, wobei auch der Knaus Cheers TF 500 einiges hermacht.
Zufahrzeug ist bei uns ein Octavia Combi III RS 184PS Automatik.
Meine Frage, was haltet ihr grundsätzlich von diesen beiden Angeboten:
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_209073218
http://home.mobile.de/CARAVANWOHNWAGENHANDELGOECKE#des_208666534
Persönlich tendiere ich zum Dethleffs da neuer, dafür teurer und nicht so gut ausgestattet.
Mache ich mit einem dieser Wohnwagen was falsch?
Der Händler gibt auf die WoWa natürlich Garantie
Gruß Scoty81
Beste Antwort im Thema
Da ist er! 😁
Kurz zur Aufklärung, mein RS hat auch eine Ladeleitung. 😉
Rest am Montag wenn ich wieder Daheim bin 🙂
Grüße von unterwegs
Scoty81
305 Antworten
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 21. Juni 2015 um 22:19:32 Uhr:
Ich denke so ab 450 - 5,50 soll es schon sein, also Gesamtlänge um die 7 m. Alles drunter ist schon „spartanisch" und wird eng, auch für 2 Personen. Nimmt man nur die Betten, sind schon über 2,2 bis 2,5 m insgesamt mit Vorbau weg. Dann bleiben noch etwa 3 m für Bad, Schrank, Küche und Sitzecke das sollte schon sein wenn`s gemütlich bleiben soll...................
Moin,
nun ja, ich finde nicht, das unser Fendt 445 ( 677 cm Gesamtlänge = 1.700 kg Gesamtgewicht )
spartanisch ist......
...im Gegenteil, gerade die Komprimiertheit schafft viel Freiraum in der Bewegung.
Wer natürlich 3 Wochen Dauer- / Indoor-Camping macht, brauch halt die Grösse.😛
Wir haben aber in den letzen 14 Tagen wieder unser kleines Schnuckelchen für richtig empfunden,
denn wr einmal die normannischen Kleinstrassen fährt, weiss was 20 cm ausmachen.
kommt halt drauf an, was man machen will:
wenn es nur darauf an kommt, sein Mobilheim von zuhause zu irgendeinem Campingplatz zu schleppen, dann dort 3 Wochen Urlaub zu machen und danach wieder zurück zu fahren, kommt es auf die Ausmaße des WoWa sicher nicht so sehr drauf an.
Ich bin jetzt gerade längere Strecken mit mehreren Übernachtungen in Schweden unterwegs gewesen, auch da wo es keine breiten Straßen mehr gibt und bin sehr froh ein schmales, leichteres und kurzes Gefährt hinter mir her ziehen zu brauchen.
Das Fahren ist sehr angenehm, da ich bei Gegenverkehr nicht weiter als auch im Solobetrieb auf die Breite achten muss. Der Spritverbrauch ist mit maximal 8,5L/100km Benzin in Skandinavien sehr übersichtlich (in D ca 10L/100km bei 105km/h)
Das Leistungsgewicht des Gespanns ist mit rund 18kg/PS ebenfalls recht gut, so dass man durchaus auch auf Landstraßen überholen kann.
Die Kiste ist sehr schnell aufgestellt und ausgerichtet (ohne Mover...), passt auch auf kleine Plätze (und bei Bedarf auch in normale Parklücken ohne das die Deichsel in die Fahrbahn ragt)
Mir kommt es vor allem darauf an, dass das Bett ausreichend groß ist und da kann man über ca 1,6m x (max)1,95m mit 2 Personen eigentlich nicht meckern.
Wenn wir eine Zeit lang "immobil" bleiben wollen, gibt es ein vernünftiges Vorzelt (kompletter Aufbau ca 20 Minuten) und dann reicht der Platz für 2 Personen allemal.
Ich will jetzt keinen neuen Thread aufmachen daher hänge ich meine Frage mal hier einfach ran! 🙂
Mir ist gestern aufgefallen das beim Bremsen in den Stand (z.B. an Kreuzungen) der Wowa kurz vorm Stand irgendwie vibriert und das Auto etwas zittert. So als wenn man leicht bremst und die Scheiben an den Klätzen schleifen (ich weiß der Wowa hat Trommelbremsen aber ich hoffe ihr versteht was ich meine).
Meine Frage, was kann das sein und ist das normal? Ansonsten habe ich keine Probleme beim bremsen und bin mir auch nicht sicher ob ich mir das einbilde. Kann es was an der Auflaufbremse sein?
Gruß Scoty81
Wenn Bremsbeläge an der Trommelwandung schleifen, sollte genau so wenig etwas zittern, als wenn Bremsbeläge an der Bremsscheibe schleifen.
Bremstrommeln von Anhängern sind, nach meinen, nicht allzu zahlreichen Erfahrungen nicht immer ganz rund und von daher könnte sich diese Unregelmäßigkeit (der Räder zueinander) über die AHK im ZugFz bemerkbar machen.
Ob man das jetzt als "Zittern" bezeichnen kann, weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Vielleicht ist zittern wirklich falsch ausgedrückt, sagen wir es mal so, kurz vorm stillstand schleift etwas leicht.
Könnte ja eventuell auch mit den Rekordtemperaturen zu tun haben!??
Prüfe mal den Stoßdämpfer in der Auflaufbremse. Das Zittern kann von einem oder beiden blockierenden Rädern kommen. Das passiert dann , wenn der Stoßdämpfer keinen ausreichenden Druck mehr hat und somit die Bremsen beim Ampelstopp blockieren. Sonst habe ich auch keine Idee.
Ich bin da absoluter Laie, wie kann ich das prüfen?
Jetzt muss ich aber sagen das der Wagen vor 4 Wochen Tüv bekommen hat, die prüfen doch sicherlich die Stoßdämpfer, oder?
Gruß Scoty81
...hier ging es eigentlich um den einen Stoßdämpfer, der sich in der Auflaufeinrichtung befindet, aber auch eine Nicht-Funktion dieses Teils sollte dem TÜV-Menschen aufgefallen.
Versuch mal die Auflaufeinrichtung per Hand hinein zu drücken. Das sollte sehr schwer gehen und wenn du es dann geschafft hast, sollte die von allein wieder in die Ausgangslage kommen.
Das habe ich gestern schon geprüft und es war wie von dir beschrieben. Ging schwer rein und kam wieder raus.
Wenn die Auflaufeinrichtung dann auch noch keine Klapperneigung in den Führungsbuchsen hat (die man meist mit Abschmieren beheben kann), würde ich die Auflaufeinrichtung inkl. des Dämpfers als Ursache schon mal ausklammern.
@scoty81 Wie war denn der erste große Camper-Urlaub als Wohnwagen-Anfänger?
Lief alles wie gewünscht?
Klimaanlage einwandfrei?
Sonstige Vorkommnisse?
Wir sind nur bis DK gekommen. Keine 300 km. Aber trotzdem genial.
Garda-See kommt evtl. mal wann anders.
Der Urlaub war perfekt und dank guter Vorbereitung hat auch alles wie geplant funktioniert.
Klimaanlage hat wie vorgesehen hervorragend gekühlt wobei es zum Glück nicht ganz so heiss wie im Juli war.
Die Nächte waren also ohne Klima sehr erträglich.
Die große Freshjet 1700 ist auch absolut ausreichend für unseren 490er. Bin mir sicher das auch die kleinere Version genügt hätte.
Anreise war dank Übernachtung auf dem kostenlosen Transitplatz (inkl. Strom) sehr entspannt und man konnte morgens ausgeruht den Platz suchen und aufbauen.
Vorort wurde dann noch kurz ein Camping Laden besucht da man irgendwie immer feststellt das was fehlt. So wurde noch schnell ein Campingkocher fürs Vorzelt gekauft und ein Sturmband fürs Vorzelt fehlte auch noch.
Nun steht der Wohnwagen aber schon winterfertig in der Scheune da wir es dieses Jahr leider nicht mehr schaffen werden nochmals übers Wochenende fortzufahren. Somit ist die Campingsaison für 2015 leider beendet.
Egal, da der Kauf eh sehr kurzfristig war, war uns klar das wir ihn "intensiv" wohl erst 2016 nutzen werden.
12 Tage Gardasee haben uns allen aber sehr viel Spaß gemacht. 🙂
Gruß Scoty81
Heh...das klingt doch prima.🙂
Die Geschichte mit dem Fehlen kennt wohl jeder.
Aber das Thema hast du bald durchstanden. Was dann noch kommt oder vermeintlich fehlt, ist purer Luxus.😛😁
Unser Vorzelt (6mx3m) stand zuletzt voll mit:
-Tisch+4 Stühlen
-Kühlbox (da der Kühlschrank nicht größer geht und auch die Temperaturen auf Strom erst nach ein paar Tagen hält/erreicht)
-Küchenschrank mit Kaffeemaschine, Eierkocher etc.
-Zusatztischchen für 2-Platten-Herd und Minibackofen
-Klappkisten mit Getränken etc.
-Sack mit Stiefeln und Schuhen für jede Wetterlage
Meine Kinder kamen dann noch auf die Idee vorm Gewitter die 4 Fahrräder ins Zelt stellen zu müssen.🙄
Nach dem letzten heftigen Sturm und ordentlich Ächzen und Knacken im/am Wohnwagen habe ich nun noch ein 2. Sturmband an Bord.
Seit vorgestern hat dann auch die Zuleitung von der Stromsäule zum WW einen PRCD.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00LGUAXGO/mtd-21
Nachdem in DK das Vorzelt etwas unter Wasser stand und die Verteilung zwar noch trocken lag, mußte nun gehandelt werden.
Zitat:
Seit vorgestern hat dann auch die Zuleitung von der Stromsäule zum WW einen PRCD.
sind die dänischen Anschlüsse nicht entsprechend gesichert?
Keine Ahnung.
Will ich mich darauf verlassen, wenn die ganze Familie verschlafen durchs feuchte und evtl. dunkle Vorzelt schleicht?
Strom riecht und schmeckt man für gewöhnlich nicht.😉😎
Letztendlich war das auch nur noch mal eine Bestätigung für mich. Das Teil lag schon vorm Urlaub zuhause und wird sicher auch woanders seinen Dienst (berechtigt) verrichten dürfen.