Kaufberatung Tiguan 1.4 TSI
Hallo zusammen,
da der 9N Polo meiner Frau so langsam in die Jahre gekommen ist, soll nun ein neuer "Alter" her. Da Sie gerne im VW Regal bleiben möchte ist ihre Wahl auf einen Tiguan gefallen. Da Sie nur überschaubare 5 TKM
im Jahr fährt, hätte wir da nur folgende Dinge als Vorgabe:
- Baujahr zwischen 2011 - 2014
- Benziner (egal ob 122 oder 160 PS)
- Handschalter
- Klimatronik
- um die 100 TKM darf er haben
Auf was muß ich bei den Fahrzeugen achten? Vor allem welche Probleme machen die 1,4er TSI Motoren? VCDS ist vorhanden.
Vorab schon einmal vielen Dank für Eure Tipps!
Ähnliche Themen
30 Antworten
Ich hab den 1,4 TSI mit 122 PS....Bj 2012 .er Läuft super keine problem mit..61000 km auf der uhr
VW Tiguan 1.4 TSI 122 PS jetzt 110.000 km Bj. 2013… kein Ketten Rasseln oder sonstige Sorgen - 7,5 l Super E5 / 100 km 30% davon reine Kurzstrecke (< 2 km) - Tip: Ölwechsel 5W-30 1x jährlich / alle 15 TKM anstelle Longlife (alle 2 Jahre) und Wagen erst warm fahren (Öltemperatur wichtig - Siehe MFA - nicht nur nach Wasser Temperatur schauen) -> dann erst fordern. Dann hält die Karre auch…
Hallo,
suche für ein Fahranfängerin einen VW Tiguan I Budget um 12.000 Euro, es soll auf alle Fälle ein Benziner sein, Schaltwagen ist in Ordnung, muss kein DSG sein.
Bedingt durch den Preis wird es ein Baujahr zwischen 2014 und 2016 werden.
Also Motor wird es wohl der 1.4 TSI den es ja in verschiedenen Ausführungen gab von 122 PS bis 160 PS. 1.4 Motor ist ja nicht ganz unkritisch, Steuerkettenproblem, Kolben usw.
Könnt Ihr einen Motor empfehlen der nicht so Problem behaftet ist oder ist der 1.4 TSI grundsätzlich nicht zu empfehlen? Durch das Budget von 12.000 Euro haben die meisten Fzg. so um 150.000 km gelaufen. Der 2.0 Liter Benziner kommt nicht in die engere Wahl und bei einer Fahrleistung von ca. 10.000 km soll es auch kein Diesel werden.
Dann würde ich gerne wissen hat dieses Modelljahr noch Xenon Scheinwerfer oder LED Scheinwerfer? Xenon oder LED sollte der Wagen schon haben, weil die Standard Beleuchtung doch etwas schwach ist, was aber auch das Angebot in der Preisklasse stark eingrenzt.
Bei den Angeobten im Internet ist mir das Bedienteil der Klimaautomatik aufgefallen. Bei Modellen 2014 ist es die Klimaautomatik wie man sie auch vom Golf 6 kennt "also eckig", bei Modelljahrgang 2016 hat das Bedienteil rund Drehregler. Gibt es da Unterschiede oder gab es da nochmal eine Modellpflege?
Vielen Dank
JD
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
Es gab, glaub für das Modelljahr 2014, ein Facelift. Daher die geänderte Bedieneinheit. Es wurden auch neue „Radios“ verwendet. Vorher z. B. das RNS510, nachher das DM PQ. Vorteil hier: das DM PQ hat z. B. App Connect, finde ich sehr wichtig.
Bei dem Motor kann ich nicht viel weiterhelfen, ich würde mir nur nie den 1,4er zulegen.
Wir haben einen 2l TDI aus 2015 und sind super zufrieden damit.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
Bloß kein Ölsäufer 1.4 TSI und schon gar nicht den mit 160PS. Da ist Ärger schon vorprogrammiert.
Nimm am besten den 2.0 TDI mit 150PS ... mit dem machst Du nix falsch. Passt am besten zum Tiguan.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
LED-Scheinwerfer kamen erst mit dem Tiguan 2, der 1er hat als "Premiumscheinwerfer" Bi-Xenon, also pro Seite ein Xenon-Leuchtmittel mit Klappensteuerung für Abblend- und Fernlicht.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 9. Februar 2024 um 10:40:07 Uhr:
Nimm am besten den 2.0 TDI mit 150PS ... mit dem machst Du nix falsch. Passt am besten zum Tiguan.
Selbst als Dieselfan würde ich das nicht so uneingeschränkt empfehlen, denn da kommt es auf das Fahrprofil und auch die Abgasnachbehandlung an (Stichwort "Schummeldiesel", AGR versottet, Verkokung im gesamten Abgasstrang usw)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
Einen Ketten-Tiguan würde ich nicht kaufen. Notfalls einen 1.4 mit 122 PS, wenn die Steuerkette geprüft und in Ordnung ist.
Ich würde mich nach einem 1.4 mit Zahnriemen (125 Frontantrieb und 150 PS Allrad) umsehen. Den gab es ab 2015 (Modelljahr 2016). Da sind auch einige für das Budget zu bekommen. Und wenn ein wenig mehr - das ist es Wert.
Xenon gab es nur gegen Aufpreis. Evt. gab es Sondermodelle incl. Xenon.
Ich hatte ein 2014er (Modelljahr 2015) Sondermodell CUP, da kostete es den normalen Aufpreis. Hatte ich bestellt, und den Dynamic-Light-Assist, damit konnte man mit Dauerfernlicht fahren, weil Entgegenkommende und Vorausfahrende aus dem Lichtstrahl ausgeblendet wurden. Fast so wie die aktuellen Kfz mit Matrix-LED Scheinwerfern.
Die Halogen-SW haben übrigens auch ein gutes Lichtbild und sind mit entsprechenden Lampen (H7-LED von Osram oder Philips sind erlaubt!) auch sehr hell.
Übrigens hatte mein Tiguan noch das "eckige" Klima-Bedienteil und ein RNS510 Radio/Navi.
Die neuen Radios/Navis und neueren Bedienelemente wurden erst ab Mai/Juni 2015 (Modelljahr 2016) ausgeliefert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
Danke für Eure Hinweise.
Habe mir gestern Abend im halb dunkeln einen 1.4 mit 160 PS schnell angesehen, stand nur 5 km von hier. War Privatverkauf.
Als ich den Öldeckel abnahm habe ich schon das ganze Benzin gerochen, aber nichts gesagt.
Dann auf der Rücksitzbank lagen 2 Stück Motorölflaschen (jeweils 5 Liter), eine lag bereits leer auf dem Boden, die andere war zur Hälfte schon leer.
Habe dann mal gefragt welchen Ölverbrauch der Wagen so hat, gesprochen hatte ich mit dem Sohn, der Vater als Verkäufer selber war nicht vor Ort. Der Sohn meint 2 Ölflaschen reichen immer zwischen 6 bis 10 Wochen.
Habe mich dann freundlich von dem Sohn und dem Auto verabschiedet. Bei den Mengen an Öl braucht der Wagen kein Ölwechsel, wird ja laufend neu eingefüllt. Unglaublich, also 150 PS bzw. 160 PS sind raus für mich.
Werde mir mal den Tiguan mit 122 PS anschauen.
Dieselmotor ist keine Alternative. Die Fahrleistung wird wohl maximal 10.000 km sein, realistisch so um 7.500 km. Dann kommt noch die Regeneration, die höhere Kfz Steuer usw., daher macht das kein Sinn, dann lieber kein Tiguan wenn ich keinen passenden mit 122 PS finde.
Wie sieht es eigentlich mit Rost bei dem Baujahr an den Schwellern aus? Ist ja ein bekanntes VW Golf Problem, ist der Tiguan von dem Baujahr da auch noch von betroffen?
Vielen Dank
JD
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
Ganz ehrlich, bei dem knappen Budget kauf Dir lieber einen anderen Wagen als so einen alten Tiger mit seltsamer Historie 😉
Und ohne Witz, 122PS in so einem Koloss macht kein Spaß. Warum muss es so ein Klotz für eine Fahranfängerin sein? Reicht nicht erst mal ein Polo oder gar Golf? Die gibt es massig für den Kurs. SUV sind beliebt und somit teurer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
Wir haben einen 2015er 1.4 TSI mit 125-PS-Zahnriemenmotor und Euro 6. Der Motor reicht im Alltag definitiv aus und es macht Spaß, mit dem Wagen zu fahren. Außerdem ist er mit 7,5 L/100km relativ sparsam und Öl verbraucht er auch nicht. Von daher kann ich den empfehlen. Inwieweit man als Fahranfängerin mit einem Tiguan zurechtkommt, muss man einfach ausprobieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
Fahre seit 2015 meinen Tiguan mit einem 2.0 TSI Motor, der Motor ist Top und macht keinerlei Schwierigkeiten.
Hab mich bewusst gegen den 1.4 TSI beim Tiguan entschieden, der Motor hat für die Gewichtsklasse einfach zu wenig Leistung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
Ich fahre seit 2014 den 1,4er mit 160 PS. Bis auf eine neue Wasserpumpe und den Bremsscheibenproblemen, war bislang nichts. Allerdings ist es mir noch nicht gelungen, den Verbrauch unter 8L zu bekommen. Aber sonst ein sehr ruhiger Motorlauf. Ölverbrauch ist nahezu 0.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
Ich bin auch eher ein Fan von dem Diesel. Gerade im Tiguan ist der eigentlich perfekt.
Ein TDI mit Euro 6 sollte nicht mehr das Problem mit der AGR haben. Der EA288 hat nämlich eine gänzlich andere AGR als der EA189 „Schummeldiesel“. Der alte besitzt nur eine Hochdruck AGR, die die Abgase immer ungefiltert vor dem DPF abgreift und zurückführt. Beim neueren werden ab einer gewissen Temperatur die Abgase nach dem DPF gefiltert zurückgeführt. Damit sollte das versotten eigentlich nicht mehr das große Problem sein.
Aber wenn ein Diesel für dich zwecks Kilometer nicht frage kommt, würde ich auch nicht zum Tiguan raten, sondern mal nach einem VW Polo oder Golf Ausschau halten. Die beiden sind nicht wirklich schlechter und durch das geringere Gewicht auch wesentlich sparsamer. Ist meine persönliche Meinung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
Hallo,
Danke für Eure Hinweise.
Da es ja ein unbedingt ein Benziner sein sollte, ist klar geworden das die Kombination Benzin und VW Tiguan I nicht so harmoniert.
Aus dem Grund ist es heute ein schöner VW Polo geworden und die Fahranfängerin ist zufrieden mit Ihrer Wahl.
Euch vielen Dank
JD
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]
Danke für die Rückmeldung. Das war die absolut richtige Entscheidung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan für Fahranfängerin-Welcher 1.4 TSI Motor ist empfehlenswert?' überführt.]