Kaufberatung

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Saab Forum,
Ich hoffe, dass mir jemand hier weiterhelfen kann und ggfs. gute Tips hat.
Ich stehe mit einem Freund kurz davor, einen 2002er Saab 9-5 Ys3 Sportkombi mit dem 2.3l 250 PS Motor zu kaufen. Das Auto hat ein Schaltgetriebe und mittlerweile 250.000 km gelaufen. Da ich sonst eigentlich nur mit VAG Unterwegs bin, wollte ich hier im Forum nachfragen, worauf man beim Kauf besonders achten muss besonders in Bezug auf Motor und Getriebe. Das Auto hat noch bis November 26 TÜV. Ist der Saab 9-5 grundsätzlich ein solides Auto oder doch eher anfällig ? Wie schlecht steht es um die Ersatzteilversorgung ? Was verbraucht so ein Wagen ganz ungefähr ? Das Auto soll kein Alltagsauto werden …
Über jede Antwort wäre ich sehr dankbar.
VG

14 Antworten

Ersatzteile gibt es im Netz.
Doch ich bin nach 93 und 95 zum VOLVO v70 umgestiegen.

Ja Ersatzteile gibt es aber sehr teuer, da der zur Oberklasse gehört, sonst schwächen sind Drosselklappen meist geht da das Seil raus was für die Grundeinstellung ist sieht man auch nicht immer. Dan Kurbelwellensensor,
Turboladerschleuche sind anfällig meist die Befestigung, Tankgeber ist auch nicht so genau und Kofferraumklappe ist auch anfällig das Scharnier. Dan die Fenster gehen die Windowroller Rollen auch oft Kaputt. Sonst hält sich das in Grenzen mit Problemen. Stärken sind : gute Leistung, wenig Verbrauch kommt auch drauf an, wen man auf S fährt oder nicht. Billig in Versicherung und Steuer, viel Platz, super Austatung sehr starke Musikanlage, aber muß Mann sich selbst ein Bild machen.

Vielen Dank für eure Antworten!

Im Inserat steht, dass das Gebläse für Lüftung & Heizung sowie die Sitzheizung außer Funktion sind.

Natürlich lässt sich das aus der Ferne schwer beurteilen, aber sind das zwei verschiedene Fehler (zum Beispiel Gebläse Motor kaputt und Heizdraht der Sitze gebrochen) oder hängen die beiden Dinge vielleicht an einer Sicherung oder so ?

Am Sonntag werde ich das Kfz besichtigen und dann berichten, ob er es geworden ist.

Viele Grüße

Mathis

Also man sollte schon schmerzbefreit sein. SAAB fahren Indivdualisten. Man kann Glück haben und das Fahrzeug läuft und läuft. Kann aber auch anders kommen.

Bis 2004: Drosselklappen haben Probleme mit der inneren Verkabelung (Isolierung spröde und es kommt zu Kurzschlüssen), Kurbelwellensensor (is aber ein Billigartikel) Dichtung Kurbelwelle, O-Ring Ölpumpe auf der Riemenseite. Hydraulikleitungen und Ölleitungen. Ventildeckeldichtung. Zündkassette (gleich ein Rat, immer eine Reserve im Kofferraum mit passendem Torx). Heizung Lüftung: Stellmotor, bzw. die Halterung. Das der Lüftermotor selber verreckt, is mir noch nicht passiert. 250 Ps, dann is er getunt. Hirsch oder was anderes. Muss nicht schlecht sein. Benzinpumpe, verschiedene Rückschlagventile, Kurbelgehäuseentlüftung, Thermostat und Motorhalterungen. Mechanik an den Spiegeln korrodiert und damit funktioniert die nicht mehr richtig. Rost an den hinteren Radläufen. Motorlager. Regelmmäßig sind verschiedene Birnchen an den Schaltern verreckt und die Originalen werden scheinbar aus Gold hergestellt, da heißts improvisieren und tüfteln. Auch geht der Schalter Mittelkonsole für die Fensterheber verreckt. Außerden die digitale Anzeige der Klimasteuerung (LCD Ausfall). Ach ja beim Sportkombi ist die Spritzdüse der hinteren Scheibenwaschanlage ist mit Sicherheit dicht. Wie ein Vorschreiber schon geschrieben hat, ist die Söundanlage richtig gut. Bei dem Baujahr wird allerdings vermutlich schon die Kalotte des Subwoofers im Kofferraum im Eimer sein.

Manche Teile werden nicht mehr hergestellt. Allerdings findet man immer irgendwo was. Gute Adresse für günstige Gebrauchtteile ist Aeroworld. In der Regel ist für Neuteile Skandix und Schwedenteile die erste Anlaufadresse und Blutdruckerhöher bei den Preisen. Es gibt eine ziemllich gute Community mit viel Fachwissen und Schrauberkenntnissen.

Wenn man allerdings mal nen SAAB gefahren ist, kann der Funken ganz schnell überspringen. Das is einfach ein anderes Fahren und Fühlen. Das ist Understatement und wenns einer Wissen will, dann ist der Durchzug wirklich erstaunlich.

Verbrauch: Je nach Fahrweise zwischen "hust" 8 Liter und 13 Liter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rotzirotz schrieb am 4. April 2025 um 22:23:34 Uhr:


250 Ps, dann is er getunt. Hirsch oder was anderes.

Wie kommst du denn darauf?
Der 2.3T hatte je nach Baujahr erst 230, dann 250 und später 260 PS. Serienmäßig.
Ansonsten hast du mit dem Geschriebenen Recht.
Wobei ich am schlimmsten den abgebrochenen Hebel der Klimasteuerung finde.
Das macht nicht wirklich Spaß, den zu wechseln.
Der Kurbelwellensensor ist zwar ein Billigteil...den sollte man dann aber von BOSCH nehmen.
Kostet dann 70 € und ist nicht mehr billig.
Wichtig ist eigentlich nur der Rost an der Kiste.
Wenn schon die hinteren Schweller am Radkasten Rostbläschen zeigen: Finger weg.
Dabei bleits in der Regel nicht. Meist kommt dann die komplette Achsaufnahme.

Ansonsten: die Sitzheizung hat nichts mit dem Gebläsemotor zu tun.
Bei der Sitzheizung ist i.d.R. ein Draht gebrochen. Vorzugsweise Fahrerseite, linke Wange.

Ansonsten findest du hier alles Wissenswertes:
https://saab-cars.de/.../

Kurbelwellensensor: Hui, ich hatte da noch was von 12 Euro im Hinterkopf. Aber 61 Euro is schon sportlich.

Hallo Rotzirotz,
Wen du gerne den kw jedes jahr wechselts,
Sknd 12 €o.k

Wenn Du ein paar Jahre Ruhe willst,
ist das Original von Bosch angesagt.

Lg Jazzer2004

Das war und "ist" ja ein Bosch. 😁

Hallo VG !
Es wurden hier schon eine Menge der kleineren bzw. mittleren Probleme aufgezeigt ....abe was richt Geld kosten kann , wurde nicht erwähnt .

1) Um den Lüfter der Klimanalage zu tauschen , muss man fast das ganze Armaturenbrett ausbauen plus Teile vor der Spritzwand . Laut Saab Arbeitszeittabelle 10 Stunden .
2) Ein weiterer kritischer Punkt ist das Ölsieb im Kurbelwellengehäuse ...wenn nicht die kurzen Ölwechselintevalle eingehalten wurden bzw. Billigöl verwendet wurde , lagert sich dort Ölkohle aus dem Lader an und vestopft den Ölfluss zurück zum Lader .
3) Standardproblem ...und das signifikanteste ....liegt in der Kurbelgehäuseentlüftung . Das Auto bläst möglicherweise Öl ohne Ende raus . Ich will hier nicht die ganze komplexe Problematik beleuchten , aber es gibt zwei Indikatoren für diesen Sachverhalt . Der erste ist starker Blaurauch beim Kaltstart und der zweite zeigt sich beim fahren ...hochdrehen und Gas wegnehmen !

Freundlicher Hinweis : wenn ihr den 1000er umdrehen müsst ...Hände weg !

Gruss
Artarun

Hallo Sporteditionplus

Vieles wurde gesagt oder angeschnitten.

Wenn Du gerne Mal einen Saab haben möchtest schaust du die Sachen vielleicht Mal von dieser Seite an:
Welches Budget steht zur Verfügung und wie viel Risikopuffer steht bereit.
Welches Modell soll es sein oder bist Du da offen?

250 Tkm sind bei einem Saab nicht das Thema; viel entscheidender sind die Haltedauer und Wartungshistorie.
Autos die lange in einer Hand waren, sind oft trotz hoher km Leistung in gutem Zustand.

Die Saab Community wird älter und der eine oder andere hört auf und gibt sein Fzg. ab.
Zuweilen gibt's auch Erbstücke.

Nicht in Betracht ziehen würde ich ein Auto mit bereits genannten Mängeln. So etwas kauft man bestenfalls als Teilespender.

Viel Spass bei den weiteren Überlegungen.

LG Jazzer2004

Saab von 1979 bis Mai 2024
...und nur noch sporadisch im Forum

P.s.
Gute Ersatzteile gibt's auch bei elferink.nl
Sowie laga.se in schweden

Hallo SAAB Forum,

Es tut mir leid, dass ich mich lange nicht mehr gemeldet habe, doch ich hatte viel um die Ohren. Und vielen Dank für Eure Tipps !

Wir haben den SAAB 9-5 Aero Sportkombi für 1.200 € (262.000 km) ergattert. Auf dem Bild kann man ihn stilecht vor dem schwedischen Möbelhaus sehen.

Das fahren grundsätzlich ist sehr schön. Mehr als genug Leistung in jeder Situation und sehr komfortabele Sitze stehen auf der haben Seite. Der Verbrauch ist ein anderes Thema. Man kann ihn mit 5,7 l oder auch mit 10,5 l ⌀ pro 100 km fahren - je nach dem, wie geduldig man ist. Als einigermaßen erträgliche Musik Variante ist uns nur der FM Transmitter eingefallen, die Musikanlage ist aber sehr gut.

Es wurden so einige Reperaturen durchgeführt:

- die Lüftung funktionierte gar nicht, also haben wir zuerst den Vorwiderstand getauscht. Dabei wurde allerdings auf die komplette neu Verlegung der Kabel verzichtet und wir haben den guten Skandix Widerstand im Fußraum abgeschnitten und an die alten Kabel angeschlossen - ohne Erfolg. Dann kam als nächstes nur der Lüftungsmotor in Frage und so wurde ein gebrauchter bei Elferlink bestellt. Nach über 1,5 Wochen Lieferzeit wurde dieser dann heute verbaut - und das ohne Lagerabzieher. Es war wirklich eine fürchterliche Kombination aus Hämmern und Montagehebel einschlagen nötig, um die Scheibenwischer zu entfernen und das sogar zwei mal, da ich die Scheinbenwischer beim Wiedereinbau schlecht positioniert habe. Aber der Motor wurde getauscht und jetzt funktioniert die Klimaautomatik endlich wieder. Für mich unabdingbar, vor allem wenn man ab und zu um Stau steht (das war auch einer der Verkaufsgründe des Vorbesitzers).

- Wenn der Motor warm war, hatte der Wagen Probleme zu starten. Der Anlasser drehte zwar, aber fuhr nicht raus. Manchmal hat es drei Versuche gebraucht und manchmal war es auch gar nicht möglich, den Wagen zu anzulassen. Und auf Dauer ist das parken am Hang und anrollen bzw. anschieben auch keine Alltagslösung. Also wurde heute in mühevoller Arbeit der Anlasser zuhause in der Garage getauscht und jetzt startet der Motor wieder ohne Probleme - der Weg da hin war aber sehr steinig.

- das Display hatte pixelfehler, es wurde gebügelt und nun ist der gesamte Text wieder lesbar, allerdings ist die Beleuchtung immernoch kaputt, also muss wohl ein neues Display her

- die Scheinwerfer waren trüb und wurden poliert. Besser als vorher sieht es auf jeden Fall aus. Einen xenonbrenner mussten wir auch noch tauschen - der andere ging schon beim Vorbesitzer kaputt und deshalb war ein zweiter direkt dabei. Das Licht ist überigens für das Alter sehr gut.

- bei Vollgas schmiss der Wagen ab und zu eine MKL, das Beipass Ventil des Turboladers wurde im Fehlerspeicher eingetragen. Also wurde dieses heute auch getauscht.

- Der Fensterheber auf der Beifahrerseite fuhr schief runter - eine der beiden grünen Rollen war ausgebrochen. Nach viel werkelei wurde am Ende einfach Alleskleber in großen Mengen drauf geklebt und jetzt funktioniert es wieder einwandfrei.

Mal schauen, was für Reparaturen noch kommen (hoffentlich nicht mehr viele), als Laie ist das teilweise schon eine ziemliche Herausforderung.

Der SAAB ist aber wirklich ein sehr cooler Wagen und man kriegt echt viel Auto fürs Geld. Es macht Spaß ihn zu bewegen und gerade bei ruhiger Fahrweise ist er er sehr komfortabel.

Viele Grüße und Allzeit gute Fahrt !

Bild #211522949
Bild #211522952

Glückwunsch!

Für die Fensterheber dürfte es Reparatursätze für ein paar Euro auf Ebay geben. Für vorne und hinten.

Die Beleuchtung am Klimateil kann meines Wissens nach separat getauscht werden. Original sind die Birnchen aber sauteuer. Übrigens ist das meines Erachtens die schönste Farbe für den 9.5 Kombi.

Stahlgrau? Hat mein 9-3I auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen