Kaufberatung
Hallo ihr Lieben, ich bin ganz neu im Forum, hab die letzten Tage aber schon fleißig alle möglichen T7 Threads durch gelesen. Wir haben, recht überraschend, die Möglichkeit ein lagerndes Neufahrzeug zu kaufen. Eigentlich hatten wir den T7 überhaupt nicht ins Auge gefasst. Sind seit ca einem Jahr auf Autosuche, allerdings haben wir bis dato nach Gebrauchtwagen (T6, T6.1 oder Ford Costum) gesucht. Jetzt ist eben diese Möglichkeit aufgekommen und wir sind am Überlegen zuzuschlagen, haben aber ziemlichen Zeitdruck, weil das Auto nur kurz reserviert werden kann.
Ich poste mal die Ausstattungsliste und hab dazu gleich ein paar Fragen 🙂 Angeboten wird hier ein Business eHybrid. Da ich mich mit dem T7 überhaupt nicht auskenne und nur Google bedient habe die letzten Tage nun die Frage: Aktuell kann man den Hybrid ja gar nicht mehr bestellen. Woran kann das liegen? Wie sind die Meinungen im Forum zum Hybrid? Ich hab ein bisschen Sorge hier ein Auto zu kaufen, das halt noch im Lager rumsteht, weils nicht gewollt wird und wir da aus Unwissenheit etwas kaufen wovon eigentlich aus heutiger Sicht abgeraten wird? Ich weiß leider nicht wann das Auto produziert wurde, ich hoff ja dass es recht neu ist, wenns im Lager steht, bis wann wurde der Hybrid produziert?
Wirklich fehlen tut mir bei dem Lagerfahrzeug hier das Akustik Paket ODER die Schiebefenster im Fahrgastraum (beides zusammen geht ja nicht, wenn ich mich richtig informiert hab). Außerdem die Standheizung. Sitzheizung hinten wär eigentlich auch fein mit bald zwei Kids.
Ansonsten ist uns der kurze Überhang eigentlich zu kurz (sind verwöhnt vom T5 mit langem Radstand meines Vaters 😉) aber ist nun mal so. Hybrid hätten wir auch nie im Auge gehabt, sind eigentlich Diesel Fahrende. Neu konfigurieren und bestellen kommt nicht in Frage, ich bin schwanger und das Baby kommt im Sommer - und bis jetzt fahren wir mit Sohn im 3Sitzer Transporter von meinem Mann. Außerdem könnten wir uns einen neuen T7 vermutlich auch gar nicht leisten, von dem uns vorliegenden Angebot wird preislich nämlich noch ein Stück abgezogen, Auto liegt knapp unter 60 000 Euro. Im Vergleich find ich ist das preislich mit der Ausstattung schon ganz gut?
Fällt euch noch etwas auf, was eigentlich ein Muss wäre und nicht in der Ausstattungsliste steht?
Vielen Dank euch!
Jessica
27 Antworten
Zitat:
@tschessica schrieb am 4. Februar 2024 um 21:05:12 Uhr:
Wir wohnen mitten in der Großstadt, also keine PV Anlage, aber ums Eck ne Station zum Laden und eben viele Kurzstrecken. Aber auch gern mal einige Wochen am Stück mit Kind(ern) und Hund im Urlaub.
Die Kurzstrecken sprechen für den Hybrid, aber ich würde mir keinen anschaffen, wenn ich nicht zu Hause oder bei der Arbeit "nebenbei" laden könnte. Für eine e-Reichweite von 30-50km stellt man das Auto doch nicht ums Eck ab und parkt um, wenn er voll geladen ist. Zumal der Strom an der Ladesäule ja auch wesentlich teurer ist als zuhause.
Ich fahre den Hybrid sehr gerne und er fährt sich auch auf langen Strecken und im Urlaub, wenn ich nicht lade, sehr gut, aber am meisten Spass macht es nunmal wenn ich rein elektrisch fahren kann.
Momentan gibt es neue California doch auch noch zu attraktiven Preisen, unter 60k. Du schreibst das ihr auch schonmal mehrere Wochen am Stück unterwegs seid. Vielleicht ist das ja eine Alterenative. z.B.:
Zitat:
@Mitren schrieb am 5. Februar 2024 um 12:23:37 Uhr:
Zitat:
@tschessica schrieb am 4. Februar 2024 um 21:05:12 Uhr:
Wir wohnen mitten in der Großstadt, also keine PV Anlage, aber ums Eck ne Station zum Laden und eben viele Kurzstrecken. Aber auch gern mal einige Wochen am Stück mit Kind(ern) und Hund im Urlaub.Die Kurzstrecken sprechen für den Hybrid, aber ich würde mir keinen anschaffen, wenn ich nicht zu Hause oder bei der Arbeit "nebenbei" laden könnte. Für eine e-Reichweite von 30-50km stellt man das Auto doch nicht ums Eck ab und parkt um, wenn er voll geladen ist. Zumal der Strom an der Ladesäule ja auch wesentlich teurer ist als zuhause.
Ich fahre den Hybrid sehr gerne und er fährt sich auch auf langen Strecken und im Urlaub, wenn ich nicht lade, sehr gut, aber am meisten Spass macht es nunmal wenn ich rein elektrisch fahren kann.
Momentan gibt es neue California doch auch noch zu attraktiven Preisen, unter 60k. Du schreibst das ihr auch schonmal mehrere Wochen am Stück unterwegs seid. Vielleicht ist das ja eine Alterenative. z.B.:
Zuhause oder in der Arbeit zu laden ist leider keine Möglichkeit. Ich war auch etwas überrascht als ich gestern Preise verglichen habe, wesentlich günstiger ist eladen ja nicht im Vergleich zu Diesel/Benzin tanken.
California T6.1 haben wir laaange überlegt, war preislich aber für einen Gebrauchtwagen schon zu teuer für uns. Sind super Angebote auf deiner verlinkten Seite für einen Neuwagen mit Automatik. Wir sind nur leider aus Ö und hier find ich keine Neuwagen unter 70k.
Zitat:
@tschessica schrieb am 5. Februar 2024 um 10:02:15 Uhr:
Zitat:
@Vossloth schrieb am 5. Februar 2024 um 08:13:46 Uhr:
Dank geringer Steuer landest du beim Hybrid mit Vollkasko bei rund € 1.500,-.Zur Preiseinschätzung müsstest du die Zusatzausstattung auflisten. Der Business hat ja serienmäßig nicht viel drinnen.
Zusatzausstattung hab ich eh mit hochgeladen bei den Bildern, oder?
Entschuldige, das hab ich im Eingangspost ganz überlesen.
Für sofort verfügbar ist das ein sehr guter Preis.
Bleibt der Wermutstropfen mit der Ladesituation.
Bei Wien Energie und den anderen gibts jetzt endlich auch Tarife mit Abrechnung nach geladener KWh und nicht nach Standzeit, also auch für den langsam ladenden Hybrid prinzipiell möglich.
Bei € 0,55 die KWh sparst du dir aber nichts zum reinen Benzinbetrieb und je nach Art des Ladepunktes ist ab 3 oder 6 Stunden nach Ladeende € 3,- pro Stunde Parkgebühr fällig, also heißts erst wieder umparken.
Hello!
In Wien ist bei den Ladepunkten von Wien Energie eine Pauschale von €3,- für's Parken, dafür entfällt der Parkschein. Also wenn man etwas länger wo steht zahlt es sich durchaus aus das Auto am Strom nuckeln zu lassen bis zu 4 Stunden Parken um €3,- bekommst sonst nicht... Häufig sind die Ladepunkte tagsüber frei aber sonst ist alles zugeparkt. Ich nutze das oft obwohl das reine Elektrotanken an der öffentlichen Säule nicht sehr attraktiv ist, aber auch nicht teurer als Benzin.
-AH-
Ähnliche Themen
Hier kurz meine Antwort: Ich habe einen PHEV mit Glasdach und den Wagen zum "California" artigen Campmobil umgebaut. Ob wir die Schiebefenster benötigen, wissen wir noch nicht. Auf jeden Fall ist das Fahrzeug sehr leise und fährt sich auch auf Langstrecke insbesondere mit den elektrischen Ergositzen sehr gut. Keine Rückenschmerzen bei 600 km und 68 Jahren.... Den Flex-Mitteltisch würde ich grundsätzlich ablehnen. Bringt zu wenig für's viele Geld. Der Hybrid ist prinzipiell sinnvoll, da durch verlängerte "Benzinmotor-Aus" Segelphasen (Ampel, Stau, Rangieren, allgemein Stadtverkehr) der Verbrauch erheblich reduziert wird. Wir sind ohne E-Tanke 2600 km von Portugal nach D gefahren und hatten einen Verbrauch um ca. 8 L. Auf der Rückreise war das niedriger mit weniger Autobahn. In D ist mit ca. 9 L Super-E10 zu kalkulieren - wenn man die 130 km nicht ständig überschreitet. Nachteil vom aktuellen Hybrid ist die prinzipiell nur-elektrische Reichweite von 40km sowie der sehr kleine Benzintank. Man muss also immer alle 450 km sicherheitshalber die Tankstelle suchen. Wir haben kein adaptives Fahrwerk - das VW sowie die Anhängerkupplung und das Ersatzrad aus dem Konfigurator gestrichen. Bisher vermissten wir nichts... ;-))
Zitat:
Hier kurz meine Antwort: Ich habe einen PHEV mit Glasdach und den Wagen zum "California" artigen Campmobil umgebaut. Ob wir die Schiebefenster benötigen, wissen wir noch nicht. Auf jeden Fall ist das Fahrzeug sehr leise und fährt sich auch auf Langstrecke insbesondere mit den elektrischen Ergositzen sehr gut. Keine Rückenschmerzen bei 600 km und 68 Jahren.... Den Flex-Mitteltisch würde ich grundsätzlich ablehnen. Bringt zu wenig für's viele Geld. Der Hybrid ist prinzipiell sinnvoll, da durch verlängerte "Benzinmotor-Aus" Segelphasen (Ampel, Stau, Rangieren, allgemein Stadtverkehr) der Verbrauch erheblich reduziert wird. Wir sind ohne E-Tanke 2600 km von Portugal nach D gefahren und hatten einen Verbrauch um ca. 8 L. Auf der Rückreise war das niedriger mit weniger Autobahn. In D ist mit ca. 9 L Super-E10 zu kalkulieren - wenn man die 130 km nicht ständig überschreitet. Nachteil vom aktuellen Hybrid ist die prinzipiell nur-elektrische Reichweite von 40km sowie der sehr kleine Benzintank. Man muss also immer alle 450 km sicherheitshalber die Tankstelle suchen. Wir haben kein adaptives Fahrwerk - das VW sowie die Anhängerkupplung und das Ersatzrad aus dem Konfigurator gestrichen. Bisher vermissten wir nichts... ;-))
Kannst du vielleicht deine Aussage: "sehr leise" etwas präzisieren z.B. im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. Wir haben zur Zeit den Tiguan Hybrid und wollen eventuell auf den Multivan umsteigen.
Vielen Dank
Der T7 hat nach meiner Wahrnehmung insbesondere auf der Autobahn ein angenehmes Geräuschniveau. Er wird gleichmäßig laut/lauter und das ist angenehmer, als wenn man nur den Motor oder ein bestimmtes Windgeräusch hört. Ich empfinde auch hohe Geschwindigkeit über 180 nicht als unangenehm. Aber im Vergleich zu normalen und gut gedämmten Fahrzeugen ist der T7 etwas lauter. Bin gestern mit dem Tesla eine längere Strecke schnell gefahren, 180 bis 220, und der ist deutlich ruhiger bei dem Tempo. Hat allerdings auch einen Satz Zusatzdichtungen für Tür und Hauben bekommen. Im Verglech zum Mini Cabrio ist der T7 natürlich ein Meditationsraum. Alles relativ.
Hat allerdings auch einen Satz Zusatzdichtungen für Tür und Hauben bekommen ???
Was hast du bekommen?
Who?
"Leise": Wir sind zuvor zahlreiche Fahrzeuge gefahren, u.a. Passat und BMW GT F07, Audi und wir fanden den T7 PHEV auf den bisher 7000 km sehr angenehm - ohne Geräuschdämmungspaket (wir haben ja Schiebefenster). Da wir in Portugal leben fahren wir auch typisch nicht mehr als 140 Km. Meine Tests in D mit bis zu 170 km ergaben aber keine Geräuschbelästigung. Das Verbrauchs/Niutzenverhältnis verschlechtert sich bei dieser Fahrzeugklasse aber ab 140 km/h erheblich. Wir haben einen typischen Verbrauch von unter 8 L (auf Iberia). In D werden es 9L. Alles ohne E-Tanke!
Unser "California" Ausbau ist von goodlife-vans.de und wir sind sehr zufrieden.
Wir hatten eine 5-Tage Probeleihfahrt mit einem Original T6.1 California: a) das Auto ist viel zu teuer und unkomfortabel - hat nur ein 116x190 "Bett" auf Basis einer umgelegten Rückbank mit Gurtschlössern!!! b) Der Fahrersitz verursacht bei mir nach 70 Km Rückenschmerzen (T7: Ergositze auch nach 700 km nicht). c) Der Schaltkasten des T6 ist nur mit "Zwischenkissen" am rechten Unterschenkel zu ertragen: Eine Fehkonstruktion für Menschen über 180cm. Ich kenne einige Personen mit ähnlicher Erfahrung. d) sehr veraltete Technologie vergleichsweise zum T7.
Zitat:
@sanyi schrieb am 13. Februar 2024 um 10:35:31 Uhr:
Hat allerdings auch einen Satz Zusatzdichtungen für Tür und Hauben bekommen ???
Was hast du bekommen?
Who?
Sein Tesla hat zusätzliche Dämmung und ist daher sehr leise.
Zitat:
@lord_leicester schrieb am 13. Februar 2024 um 14:05:05 Uhr:
Zitat:
@sanyi schrieb am 13. Februar 2024 um 10:35:31 Uhr:
Hat allerdings auch einen Satz Zusatzdichtungen für Tür und Hauben bekommen ???
Was hast du bekommen?
Who?Sein Tesla hat zusätzliche Dämmung und ist daher sehr leise.
Genau. Beim Tesla habe ich zusätzliche Dichtungen verbaut und Schallschutzmatten unter dem Kofferraumboden verstaut. Denn hinten ist das Model Y leider recht laut. Jetzt passt es aber für meine Bedürfnisse. Beim T7 sehe ich keinen Bedarf für Nachbesserungen. Obwohl man beim Klopftest auf die Verkleidungen schlimmeres befürchten könnte, passt es beim Fahren wie oben beschrieben sehr gut. Ist auf jeden Fall deutlich leiser als meine damalige V-Klasse mit Dieselmotor.
Ich frage mich, wie hoch die zusätzliche akustische Dämpfung ab Werk sein kann?
Das Fahrwerk überträgt die Stöße etwas stark.
Wegen den Sitzen:
Du kannst ja einfach die Sitze rausnehmen die du nicht brauchst.
ZB mit 2-2-0 rumfahren.
Wir werden uns auch einen T7 kaufen und mit 2-2-1 für den Alltag fahren.