Kaufberatung
Hallo,
Leute ich bin bei der Suche nach einem 2. Wagen mit etwas mehr unter der Haube (sollte eigentlich ein 124er werden) auf den W202 C36 gestoßen.
Kennt sich hier jemand speziell mit dem Auto aus und gibt es irgendwelche Dinge auf die man besonders achten sollte?
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1520735177-216-4877?...
14 Antworten
Erstmal allgemein. 12000€ für ein Auto ohne Gewährleistung. Verständlich aber unseriös.
Dann Import aus Japan. Bedeutet absolut unbekannte Historie.
Bin von beidem kein Fan
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 28. Oktober 2020 um 17:29:28 Uhr:
Erstmal allgemein. 12000€ für ein Auto ohne Gewährleistung. Verständlich aber unseriös.
Dann Import aus Japan. Bedeutet absolut unbekannte Historie.
Bin von beidem kein Fan
Ja da gebe ich dir recht. Habe das Auto aber schon angeschaut und muss sagen der steht echt top da.
Es ist halt schwierig einen C36 zu finden unter 200.000 km wo nicht irgendwas zu bemängeln wäre zu einem „fairen Preis“.
Tja, der C36 ist kein Sparwunder. Und damit meine ich nicht den Einstandspreis oder Verbrauch - hier zahlst du für Verschleißteile den HWA-Luxusaufschlag, und sogar in der Steuereinstufung lohnt sich das Warten aufs H-Kennzeichen (mehr als Euro 1/E2 geht nicht, 15,36€ je 100cm³).
Dann ist die Kabelbaumproblematik auch da vorhanden, also kannst du eine "fahrende Zeitbombe" unter der Haube haben. Das will schon alles berücksichtigt sein.
Dagegen ist ein "normaler" C280 geradezu Regionalliga, was die Kosten anbetrifft.
Ich habe auch lange mit dem Gedanken gespielt, mir einen C36 anzuschaffen. Aber wie _RGTech schon sagt, die HWA-Teile sind aufgrund ihrer geringen Produktionsauflage übertrieben teuer. Ich habe vor ein paar Jahren meinen C280 das komplette AMG-Paket verpasst. Alleine die Befestigungsclips, Schrauben und Klebestreifen haben mich damals um die 180 Euro gekostet. Weil sich das unglaublich anhörtg habe ich die Rechnung aufgehoben. Dann kommt noch dazu, dass es passieren kann, dass es manche Teile nicht mehr gibt. Die Nebelscheinwerferhalter gammeln ja gerne weg, so dass die Nebelscheinwerfer nicht mehr zu befestigen sind. Ich habe damals einen nachkaufen müssen und habe 279 Euro gelatzt. Wenn ich mich recht entsinne, war das der letzte.
Ein weiteres Ausschlusskriterium von mir war, man weiß nie, ob der Wagen geheizt wurde. Immerhin will man die 280 PS spüren.
Ich persönlich würde es also nicht tun.
Ähnliche Themen
Das klingt fast noch dramatischer als ich es in Erinnerung hatte 😰
Ach, auch klar: da das Blech weitestgehend identisch ist, ist auch ein AMG nicht vor Rost gefeit.
Ehrlich gesagt... ein C43 AMG ist, wenn auch etwas moderner und mit dem V8 kopflastiger, sicher keine schlechtere Wahl. Klar säuft der noch etwas mehr, vor allem im Stadtverkehr, dafür ist der M113 aber deutlich stressfreier, weil fast schon Großserie (der C43 ist nur leicht stärker ais die damaligen S/CLK/E/ML 430). Höchstens der Zündkerzenwechsel dürfte noch weniger Spaß machen als beim M112 (C240/C280), weil's schon beim V6 keinen Platz hat. Aber ist ja nicht ganz so oft.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 29. Oktober 2020 um 20:45:35 Uhr:
Das klingt fast noch dramatischer als ich es in Erinnerung hatte 😰Ach, auch klar: da das Blech weitestgehend identisch ist, ist auch ein AMG nicht vor Rost gefeit.
Ehrlich gesagt... ein C43 AMG ist, wenn auch etwas moderner und mit dem V8 kopflastiger, sicher keine schlechtere Wahl. Klar säuft der noch etwas mehr, vor allem im Stadtverkehr, dafür ist der M113 aber deutlich stressfreier, weil fast schon Großserie (der C43 ist nur leicht stärker ais die damaligen S/CLK/E/ML 430). Höchstens der Zündkerzenwechsel dürfte noch weniger Spaß machen als beim M112 (C240/C280), weil's schon beim V6 keinen Platz hat. Aber ist ja nicht ganz so oft.
Sehe ich auch so. Der W202 hat seine typischen Schwächen. Auch wenn ein Händler neuen TÜV anbietet, bedeutet das nicht immer viel. Die Frage ist, wie sieht der Wagen unten drunter aus? Dort befinden sich die meisten Mängel. Ich habe schon viele gut aussehende 202 gesehen, die allerdings von unten betrachtet ernüchternd waren. Als 202 Enthusiast habe ich über die Jahre vieles über das Auto gelernt und wüsste, wo ich zu schauen hätte. Kurz gesagt, der 202 ist einerseits ein zeitloses Fahrzeug, andererseits ist er aber auch schon in die Jahre gekommen. Die ersten Modelle gehen immerhin langsam auf die 30 zu.
Wenn man also nicht alles selbst macht, lohnt sich eine Anschaffung meiner Meinung nach nicht. Das soll jetzt aber keinen Grundsatz darstellen. Ausnahmen können die Regeln bestätigen.
Danke erst mal für die ganzen Antworten.
Ich denke ihr habt da schon recht. Wenn ich jetzt relativ viel Geld in einen C36 investiere und dann irgendwann das böse Rost-erwachen kommt wäre das nicht so toll.
Wenn die Sache noch an Dir nagen sollte (wie ich das letzte Woche kurz im Falle eines S210 erlebt habe 😉 ), kannst Du natürlich mit Blick auf kuk-saars Hinweis...
Zitat:
@kuk-saar schrieb am 30. Oktober 2020 um 05:52:55 Uhr:
Der W202 hat seine typischen Schwächen. Auch wenn ein Händler neuen TÜV anbietet, bedeutet das nicht immer viel. Die Frage ist, wie sieht der Wagen unten drunter aus? Dort befinden sich die meisten Mängel.
... einen 202-Kenner mitnehmen und die Karre noch mal angucken. Wenn der Verkäufer, wie er schreibt, "unseren erfahrenen Kfz-Meister" am Start hatte, dann wird er ja bestimmt auch irgendwo eine Hebebühne haben.
Und bei solch
exorbitantenPreisregionen sollte er eigentlich (finde ich) auch nicht meckern, wenn man anfängt, Verkleidungen und Innenkotflügel zu demontieren, um darunterzugucken.
Ich selber habe mich letztens gefragt, inwieweit man es riskieren kann, einen Mercedes aus dieser Epoche zu kaufen, ohne speziell die vorderen Federaufnahmen 100% auf Rost gecheckt zu haben. 😰 (Geht das überhaupt, ohne die Partien trockeneiszustrahlen und anschließend wieder zu konservieren?)
Im bekannten Forum gibt's jedenfalls eine Liste potentieller Schwachstellen.
Was den von _RGTech mit Recht erwähnten Motorkabelbaum angeht - bei 12000 Ocken für den Wagen wären die 1200 (?) plus Einbaukosten für einen vom Spezialisten komplett erneuerten Kabelbaum eigentlich auch nur Nebenkosten 😉 .
Detail zur Beobachtung "steht echt top da": Der Vorbesitzer war möglicherweise nicht gerade ein Vollblut-Liebhaber - sonst hätte er mal die verlorengegangene Abdeckung des Automatik-Wählhebels erneuert 😛 . Ich bin echt nicht pingelig (und ein AMG wäre auch nichts für mich), aber selbst mich hätte das gewurmt.
Michael
Für kaufinteressierte Mit-Leser in Sachen Rost: Ich stoße gerade in einem Nachbarforum auf eine Sammlung mit Rost-Demo-Fotos, die sich zwar auf die Baureihe 210 beziehen, aber eine ganze Reihe Stellen kommt mir auch vom 202 her vertraut vor.
Meiner hat da zwar zum Glück (noch) nichts, aber es gibt einem auf jeden Fall Anregungen, worauf man ein Auge haben und wo man vor dem Kauf herumschnüffeln könnte.
Michael
Zitat:
@W202mk67 [url=https://www.motor-talk.de/forum/kaufberatung-
Meiner hat da zwar zum Glück (noch) nichts, aber es gibt einem auf jeden Fall Anregungen, worauf man ein Auge haben und wo man vor dem Kauf herumschnüffeln könnte.Michael
Da wäre ich vorsichtig.
Ich dachte auch einmal mein C280 hätte nur an den Türen und dem Kofferraum Rost.
Bis dann an der Ampel die Federaufnahme einen Satz nach oben gemacht hat.
Man konnte durch die Seitenwand zum Motor schauen.
Nicht gemerkt, Unterbodenversiegelung sei dank...
Nicht lange zuvor sogar die HU bestanden, und der kennt die Probleme mit den Federaufnahmen.
Dass aber die ganze Zwischenwand nur aus Blätterteig besteht, das habe ich auch so noch nicht erlebt.
Der 202 wie auch der 210 können rosttechnisch sehr heimtückisch sein. Mein 280er hatte auch unterm Unterbodenschutz im Bereich der vorderen Wagenheberaufnahme seine Probleme. Beim halbjährlichen Räderwechsel gab der Rost schließlich nach. Das war bereits so schlimm, dass selbst der Boden im Innenraum betroffen war. Das erklärte auch, weshalb immer die Scheiben beschlagen waren.
Hier direkt nach dem Knall.
Die Zwischenwand zwischen Radhaus und Motorraum bestand nur noch aus Eisenoxid.
Man kann neben der Feder das Loch erkennen.
An der gleichen Wand ist übrigens das Lenkgetriebe befestigt.
Auf der rechten Seite sah es nicht ganz so schlimm aber ebenso fatal aus.
Was ich vermute, das Salz-Wasser-Gemisch dass von oben auf den Teller kommt, sammelt sich und frisst. Dort wäre eine gut konservierte Ablaufbohrung praktisch gewesen.