kaufberatung
hey @ all
ich bin neu hier im forum und hab da auch gleich mal eine frage🙂
ich würde mir gerne diesen wagen kaufen:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vgssiflr2oik
was gibt es denn bei dieser modellreihe für typische schwachstellen?? auf was muss ich denn achten?? hab zwar auch mal das kfz mechaniker handwerk gelernt aber man kann ja auch nicht alles über jede marke wissen 😉
wie sieht es denn in sachen rost am unterboden oder an der karosserie aus?? da ja die e- klassen von diesen baujahren enorme probleme mit rost haben. hab da jetzt schon ein ungutes gefühl. deshalb wäre es nicht schlecht wenn ihr mal eure erfahrungen mit diesem modell bzw. dem 320 er motor mitteilen könntet.
danke schon im voraus
gruss tiefflieger83
Beste Antwort im Thema
Hallo TE,
eins vornerweg: bin kein W220er-Experte.
Aber eine Limo mit Anhängerkupplung und gleichzeitig Tief*Schwarz*19Zoll sowie einem Typenschild zwei Nummern größer ist ein armer Lastesel, der Zeit seines Lebens getreten wurde, weil er eigentlich ein Rennpferd sein sollte!
Meine Warnung: Achtung bei diesem Stern, da kommen mit Sicherheit ein paar Details raus, die nicht ganz billig werden,
Sternengruß von Ingolf
19 Antworten
Hi,
Rost ist vor allem bei den ersten Baujahren bis Ende 2002 ein großes Problem. Eine Kulanz von Daimler wird nur 8 Jahre eingeräumt. Bei BJ '99 gibts die also nicht mehr, und Rost beim W220 entfernen kostet schnell mal ein paar Tausender. Habs schon oft hinter mir, hab aber glücklicherweise noch Kulanz.
Was generelle Probleme angegeht, einfach mal das Forum durchstöbern.
Zum Angebot:
Tief*Schwarz*19Zoll + Spurplatten -> Da läuten bei mir die Alarmglocken: da wurde das Geld in Optik verpulvert und nicht in die Wartung gesteckt.
Auf keinen Fall vom Preis her reinfallen. Auch wenn eine S-Klasse billig ist, in Unterhalt und Wartung ist es keinesfalls Golf-Klasse.
Aber wie gesagt, einfach mal durchs Forum wühlen...
Gruß,
Tom
Hallo TE,
eins vornerweg: bin kein W220er-Experte.
Aber eine Limo mit Anhängerkupplung und gleichzeitig Tief*Schwarz*19Zoll sowie einem Typenschild zwei Nummern größer ist ein armer Lastesel, der Zeit seines Lebens getreten wurde, weil er eigentlich ein Rennpferd sein sollte!
Meine Warnung: Achtung bei diesem Stern, da kommen mit Sicherheit ein paar Details raus, die nicht ganz billig werden,
Sternengruß von Ingolf
ja hab mir da auch schon so meine gedanken gemacht. hab auch schon einiges über den w220 gelesen und ich muss sagen dass war überwiegend nur schlechtes. deshalb wollte ich von euch so wissen, was es denn für probleme gibt mit diesem modell. und der rost scheintauch ihr kein unbeschriebenes blatt zu sein. sollte der w220 genauso rosten wie der w210 dann ist der für mich leider auch gestorben. deshalb wollte ich wissen, ob das mit dem rost genauso ein problem ist.
Ähnliche Themen
Meine eigenen Erfahrungen plus meine Erfahrungen auch aus dem Forum hier: das Rostproblem ist bei W210 und W220 (bis BJ 02) nahezu identisch.
Ich hatte mit meinem W210 kein wirkliches Rostproblem. Lediglich um das Heckklappenschloß hatte ich mal etwas gefunden und beseitigen lassen.
Dafür hatte ich Rost am W116, am W124, auch am damals 8 Jahre alten W126.
Letzte Woche war in der Düsseldorfer Niederlassung, da stand ein W140, der fiel vor Rost fast auseinander.
Mercedes hatte eigentlich immer ein Rostproblem, früher waren die Leute weniger sensibel und die Probleme etwas kleiner.
An meinem W220 Mopf habe ich bisher nichts gefunden, werde das aber im Auge behalten.
Besser ist es auf jeden Fall beim W211, das läßt hoffen, daß der W221 auch besser geschützt ist...
lg Rüdiger:-)
Hallo tiefflieger83 und hallo an alle anderen Mercedes Fans,
@tiefflieger83: Ich hatte auch schon vor einiger Zeit mit dem Gedanken gespielt mir eine S-Klasse zu kaufen. Zwar erst nächstes oder gar übernächstes Jahr, aber ich habe mich trotzdem jetzt schon informiert, einfach weil ich mich allgemein für Autos interessiere.
Naja, wie auch immer: Kauf dir diese S-Klasse auf keinen Fall!
- Ez: 1999 schonmal nicht gut wie hier auch schon gesagt wurde Rostprobleme!
- Der Preis: Es gibt keine GUTE S-Klasse die zwischen 8.000€ und 9.000€ kostet.
- Dann würde ich auch noch auf jeden Fall Eine S-Klasse aus dem Jahr 2003 oder so nehmen.
Also auf jeden Fall Modellpflege, die gab es 2002.
- Die Kilometer: Fast 200.000! Zu viel für meinen Geschmack
- Der Motor: Naja, darüber lässt sich streiten, aber für so ein Auto ist es vielleicht einfach nicht der richtige Motor.
Meine Erfahrungen: Die meisten tendieren zum 500er. Der 430er soll zwar auch gut sein, aber den gibt es eigentlich kaum, außerdem Verbraucht der nicht unbedingt weniger als der 500er und nur ein bisschen mehr als der 320er.
In meinen Augen ist dieses Angebot nicht´s halbes und nicht´s ganzes.
Und ich denke mal du willst dir so ein Auto kaufen weil du Spaß daran haben möchtest. Aber mit dieser S-Klasse die aus einem sehr Problembehafteten Baujhar stammt, 200.000km runter hat und bei der nur in Optik investiert wurde wird das wohl nicht´s.
Gruß Henrik
Ich finde das Auto nicht schlecht.Man muß sehen ,ob er scheckheftgepflegt ist usw.Wenn der TE
8000,- Euro für eine S-Klasse ausgeben will nützt ihm der Hinweis auf ein besseres Modell aus dem
Baujahr 2003 nicht viel.Denn solch ein Fahrzeug übersteigt dann sicherlich sein verfügbares Geld.
Diese Hinweise liest man hier oft.Um so älter ein Fahrzeug ist ,um so schwieriger ist es einen noch guten zu finden.Wenn ich 20000,-Euro ausgeben kann ist alles kein Problem.
@ civicbabe: Ja, die Sache mit dem Geld stimmt schon. Vielleicht ist die S-Klasse auch nicht "schlecht" aber bestimmt auch nicht gerade super empfehlenswert. Ich bin einfach der Meinung das man keine sonderlich gute S-Klasse für 8.000 € bekommt bzw. erwarten kann.
Klar, es gibt in dieser Preisklasse auch gute und schlechte, aber eine gute S-Klasse für 8.000€ ist noch nicht mal so gut wie eine schlechte für 15.000€. Wenn du verstehst was ich meine... 😁
Allzeit gute Fahrt.
Gruß Henrik
Wenn man dann nur 8000,-Euro ausgibt,hat man sicher ein gewisses Risiko.Denn wenn so günstige Fahrzeuge immer problemlos laufen würden,hätte ja jeder einen.Aber ich finde,wenn man sich die Historie des gewünschten Objekts ansieht,können schon viele Fehler ausgeschlossen werden.Also zum Beispiel mein 500er.71 jährige Oma hat sich durch Gegend fahren lassen und hat sich während der Fahrt hinten gemütlich Videos angesehen. Wenn ein Defekt am Fahrzeug war fuhr Johann eben zu
MB.Wenn man dann noch eine ausgiebige Probefahrt macht und das KFZ fühlt sich wie Neu an,dann finde ich , kann das Risiko nicht mehr so groß sein.Also nur etwas Mut,aber eben mit Umsicht.
Meine Meinung!
das ist klar, das gilt ja generell mal für jedes fahrzeug. dachte eher an bestimmte mängel die typisch für dieses modell sind, wie zum beispiel der ganze rost. aber trotzdem danke
Hallo,
Also um ehrlich zu sein glaube ich hier nicht das der Kaufpreis das Problem ist. Vielmehr wäre hier wichtig, ob man sich das Auto dann in der Erhaltung auch leisten kann.
Auch wenn der Wagen super gepflegt und derzeit OK ist, kann bei einem 10 Jahre alten Fahrzeug schon mal ein Teil eingehen (was ja auch tatsächlich passiert) - und dann sind beim S eben auch schon mal 1.000,- Euro zu bezahlen...
Also wenn man sich das locker leisten kann - dann kein Problem: nur zu und den kaufen...
Auch sollte man bedenken, dass nahezu jeder (grössere) Unfall bei dem Wagen schon einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellen würde - Vollkasko bekommt man da wahrscheinlich gar nicht mehr...
Wäre für mich daher uninteressant - dann sind nähmlich schnell mal 8.000,- verpulfert und man kann sich gleich wieder was Neues suchen.
Gruß
Hallo carobsi,
ein solches Fahrzeug würde ich als Youngtimer oder Liebhaberfahrzeug zum "Wiederherstellungswert" statt dem Marktwert versichern.
Dies bedeutet, das Dir die Kosten ersetzt werden, die notwendig sind, um das Fahrzeug wieder in den Zustand zu bringen, den es vorher hatte, wenn die Kosten dafür nicht die Wertgrenze zur Beschaffung eines absolut gleichwertigen Fahrzeugs (inkl. Laufleistung, SA, ...) übersteigen.
Damit wäre das Thema "wirtschaftlicher Totelschaden bei einem größeren Unfall und einer normalen Kasko-Versicherung" erst mal vom Tisch.
Geht jedoch leider nur, wenn es tatsächlich als Liebhaberei gefahren wird und noch ein Alltagsfahrzeug parallel existiert.
Sternengruß von Ingolf
Ich meine ,daß es noch genügend W 220 gibt.Man müßte immer einen guten finden.Im Augenblick
gehen nur wenige Fahrzeuge ins Ausland,denn der Dollar steht so schlecht.Dadurch ist die S-Klasse
relative günstig zu haben.Denn die Höfe stehen voll mit älteren W 220.