Kaufberatung SUV -> als Camper nutzen
Hallo in die Runde .
Für mich soll das Jahr 2024 damit beginnen , einen gebrauchten SUV zu kaufen diesen auszubauen und als Van zu nutzen.
Anfangs sollte es ein Lada Niva werden , jedoch bin ich mir irgendwie unsicher.
Jedoch erstmal , was habe ich damit vor ?
Er soll nicht als Alltagsfahrzeug dienen und wird Hauptsächlich für mehrmalige Trips übers Jahr ins Ausland genutzt und fährt voraussichtlich erstmal nicht weiter als durch die Europäischen Länder.
Zu Hause wird er in Tirol sein und daher auch gerne mal ein paar Kurvige und Sprit motivierende Strecken zurück legen, bevor es in die Ziel Länder geht.
Das Auto sollte auch im Gelände seinen Dienste machen , denn anspruchsvolle Waldwege, Steinige Straßen (z.B. Corsica) , Flüsse und auch mal den ein oder anderen Hang wird auf den Touren vorhanden sein.
Alles aber in einem gewissen Rahmen, denn am Board wird ein Hund sein der nicht durch die Gegend fliegen sollte 🙂
Zum Aufbau des SUVs ist eigentlich nur die Vorstellung, dass ein Dachzelt rauf soll und der Kofferraum sollte so aufklappbar sein um hinten dran sich auszutoben ( Küche , Kramkisten etc..).
Grössentechnisch und Formmässg wäre der Lada ideal und in dem Bereich würde ich mich auch gern bewegen - etwas größer wäre auch okay .
Eine etwas Zeitaufwendigere Restaurierung um dann eine lange Zeit mit kleinen Arbeiten über die Jahre Spaß zu haben ist eigentlich meine idealvorstellung.
Was leider zeitlich nicht drinnen ist , wäre eine 24/7 bastelkiste wo nach jedem Ausflug erstmal wieder 4 Wochen Arbeit in die Karre fließen müssen.
Preislich möchte ich im Sparsegment bleiben - 7/8k .
Über Vorschläge freue ich mich sehr.
Beste Grüße,
25 Antworten
Im Hinblick auf Preis-Leistung wird ein Duster wohl das Beste sein, was man kriegen kann.
Und er ist verbreitet. Man kriegt also auch in anderen Ländern relativ einfach Ersatzteile. Die Technik ist auch nicht so kompliziert, so dass da notfalls auch der Dorfschmied was richten kann.
Ob der Duster im Hinblick auf Preis-Leistung das Beste ist ist eine Frage was man mit dem Auto anstellen will. Wenn man z.B. mit dem Jimny vergleicht: Geländewagen mit Starrachsen, Rahmen und Untersetzung vs. höhergelegter Kleinwagen mit optionalem Allrad per Lamellenkupplung.
Bleibt halt die Frage welche Ansprüche man an "Offroad" stellt. Solange die überschaubar sind und der überwiegende Einsatz auf befestigten Straßen ist der Duster sicher eine gute Wahl. Aber eben auch genug Regionen wo Starrachsen und Untersetzung einfach eine bessere Wahl sind.
Laut erstem Post geht es um Reisen in Europa.
Und da braucht man ganz sicher keinen Off Road Fahrzeug so lange man legal Unterwegs ist.
Da muss man Europa schon sehr weit in den Osten, Südosten oder Süden verlassen bis es langsam mal interessant wird.
Und selbst dann ist es eher eine frage des wollen als des müssen
Die strecken die man fahren müsste bis man wirklich auf einen echten Geländewagen wie den Jimny angewiesen ist will man mit einem Jimny nicht fahren 😉
das ist der Punkt. Deshalb sagte ich ja kauf dir einen Transporter wie den T3.
Der Nutzen fürs Übernachten und Campen mit ordentlich Platz im Fahrzeug sowie schiebetür ist größer als der das Allrads im Lada Niva oder gar Dacia Duster.
Klar wenn man Allrad "braucht" kommt" man dann halt mal nicht mehr weiter. Normal wirst aber recht schnell einschätzen können was dein Fahrzeug kann oder nicht (was natürlich bei 2WD und 4WD verschieden ist und auch start Fahrzeugabhängig) und auch was im Fall des Falles Ketten bringen (durchaus eine ganze Menge).
Gute Bereifung macht auch schon sehr viel aus.
Mercedes Bremer mit Hinterachsperre wäre auch ne Überlegung wert. Gibt hin und wieder Feuerwehrfahrzeuge die brauchbar erhalten sind - ob die nen Sperrengetriebe drin haben keine Ahnung. In der Regel sind die Feuerwehrkarren aber Benziner - in so einem eckigem großem Fahrzeug dann wirklich trinkfest.
T4 kannst auch nehmen und etwa höher legen. Kann als 2WD Fronttriebler aber etwas weniger als der 2WD VW T3 mit seinem Heckantrieb und ist vor allem schwerer. T4 Syncro bekommst in deinem Budget auch - als Benziner ne Saufziege, als 2.4d was den Kraftstoffkonsum angeht sicher erträglich aber die meisten im unterem Preissegment werden völlig durchgerockt sein.
Ähnliche Themen
Soll im Niva tatsächlich gepennt werden? Der Innenraum ist doch viel zu kurz für einen durchschnittlich gewachsenen Europäer.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 4. Januar 2024 um 13:55:37 Uhr:
Soll im Niva tatsächlich gepennt werden? Der Innenraum ist doch viel zu kurz für einen durchschnittlich gewachsenen Europäer.
-
Es war vom Dachzelt die Rede. 😉
Bei 50kg Dachlast ?
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 2. Januar 2024 um 23:28:47 Uhr:
Laut erstem Post geht es um Reisen in Europa.Und da braucht man ganz sicher keinen Off Road Fahrzeug so lange man legal Unterwegs ist.
Da muss man Europa schon sehr weit in den Osten, Südosten oder Süden verlassen bis es langsam mal interessant wird.
Und selbst dann ist es eher eine frage des wollen als des müssenDie strecken die man fahren müsste bis man wirklich auf einen echten Geländewagen wie den Jimny angewiesen ist will man mit einem Jimny nicht fahren 😉
Reisen in Europa heißt aber nicht immer befestigte Straßen zu haben. Gerade, wenn es bergig wird und man schlechten Straßen unterwegs ist davon gibt es genügende Gebiete in Europa, ist man mir Allrad besser bedient, da es häufig auch nicht immer ein ADAC in der Nähe gibt.
Wo in Europa braucht man denn wirklich Allrad?
Also auf offiziellen legalen Straßen!?
Wie gesagt ich habe auch schon einige unbefestigte Straßen in Europa befahren und da bin ich überall mit einem normalen PKW durch gekommen. Egal ob auf Sardinien oder in Skandinavien.
Auf Ibiza bin ich auf den höchsten Berg gefahren ( vor vielen Jahren damals angeblich 4x4 only), ich bin da mit einem Renault Clio hoch gefahren ( und ich war nicht der einzige)!
Klar wenn man es auf Off Road fahren anlegt findet man vielleicht irgendwo ein legales Sträßchen wo man wirklich einen richtigen Off Roader braucht, ich würde da mal auf die Karpaten tippen, evtl. auch in den Pyrenäen. Aber das ist dann immer ein "ich will da lang" kein ich " muss da lang".
Und wenn man das will muss man eben mehr als 7000€ Budget ansparen und sich ein geeignetes Auto kaufen.
Der Jimny ist zwar fürs Gelände gut aber fürs Camping richtig scheiße ( weil zu klein)
Zitat:
@windelexpress schrieb am 4. Januar 2024 um 14:02:26 Uhr:
Bei 50kg Dachlast ?
Ein Dachzelt gab es auch schon für den Trabant. Wobei die Leiter natürlich auch auf den Boden drückt und Last abnimmt. Auch Varianten mit zusätzlichen Stützen sind denkbar.
Für 7 bis 8 t€ kann man auch einen Land Rover Freelander bekommen, der hat fast immer Allrad. Später kam dann auch eine Sparvariante ohne Allrad, aber die ist sehr selten.
Im Gegensatz zum Skoda Yeti, der ist häufig auch ohne Allrad. Mit Sandbrettern an Bord kommt man aber auch ohne Allrad ziemlich weit, dank der großen Reifen.
Zitat:
Bei 50kg Dachlast ?
Dynamische Dachlast. Statisch wird der weit mehr tragen. Und es gibt genug Dachzelte, die inkl. Träger nicht über 50 kg Gewicht liegen. Mir ist so gut wie kein PKW bekannt, der kein Dachzelt tagen könnte.