Kaufberatung, Subaru Impreza, Eton POW + Helix Esprit E10W + Verstärker
Hallo,
mein Subaru ist relativ frisch gedämmt an allen Türen und hat zeitgleich vorn ein Eton POW 160 Compression und hinten ein Eton PRX170 Coax spendiert bekommen.
Die Eton POW 160 Compression haben nur 3 Ohm und starken Wirkungsgrad mit 70W/100W RMS/MAX.
Die Eton PRX 170 COAX hingegen haben 4 Ohm mit 70W/110W RMS/MAX.
Ich plane nun einen Subwoofer zu bauen, welcher möglichst klein gehalten sein soll und aus GFK bestehen wird. Als Woofer habe ich bisher den Helix Esprit E10W im Visir da er extrem flach ist und grundsätzlich wohl nicht umsonst in den Himmel gelobt wird =).
Der Helix Esprit E10W hat eine doppel 2Ohm Schwingspule mit 300W/450W RMS/MAX
Eine Endstufe ist noch nicht vorhanden.
Frage 1:
Wie schließt man den Woofer nun wirklich korrekt an und wie verhält sich dabei sein Durst?
Schließe ich beide Spulen in Reihe an, hat der Woofer 4 Ohm und ich müsste ein 4Ohm stabilen Kanal nutzen.
Schließe ich beide Spulen parallel an, hat der Woofer 1 Ohm und muss ein 1Ohm stabilen Kanal nutzen.
Ist das so richtig? Wie stelle ich den Woofer auf 2 Ohm ein?
Frage 2:
Welche Endstufe macht hier Sinn?
Ich habe bisher 2 gut passende 5 Kanal-Endstufen gefunden.
Helix B-Five mit 4x 60W + 250W RMS @ 4-Ohm
CRUNCH Gravity GTX5900 mit 4 x 75/125 + 200/300/400 Watt RMS @ 4/2/1 Ohm
Frage 3:
Wenn ich die Crunch nehmen würde, könnte ich die Etons jeweils mit 75 RMS (bei den POWs kommen dann vermutlich ein paar mehr Watt an) und den Subwoofer mit 400W bei parallelem Anschluss oder mit 200W bei Anschluss in Reihe betreiben. Korrekt?
Frage 4:
wie Sinnvoll ist es evtl. 2 Endstufen zu nehmen? Würde also auf 1x 4 Kanal-Endstufe + 1 Monoblock-Endstufe hinauslaufen. die 4 Kanal kann dann etwas schwächer ausfallen - so 50W pro Kanal an 4 Ohm sollten ja reichen, denke ich. Die Monoblock hingegen sollte den Sub dann wirklich gut versorgen können. Was meint ihr?
Grüße
Chris
26 Antworten
Zitat:
Nur die Frage zielt mehr darauf ab, WAS man dann einstellt. kann man sich hier an irgendwelche Daten richten?
Also zunächst ist es mal so, daß vom Hersteller keine Einstellwerte genannt werden, da verwechselst du wohl irgendwas.
Ein 16er Zweiwege-System wie dein POW160 muß man nicht abtrennen, es kann auch das volle Frequenzband wiedergeben. Da Bässe die größte Belastung für so ein System darstellen, empfiehlt es sich natürlich das Abtrennen.
Desto höher du trennst, desto mehr wird das System entlastet. Hier muß aber ein Kompromiss gefunden werden, da das System schließlich mit dem Subwoofer harmonieren muß. Diesen wiederum kannst du nicht allzu hoch abtrennen, da er sonst ortbar wird und sich nicht mehr gut ins Klangbild integriert.
Die genauen Trennfrequenzen für deine Sachen kann dir niemand einfach so sagen. Es ist kein Problem, hier nach Gehör einzustellen. Sowohl beim Sub als auch bei den Lautsprecher kannst du mal mit Werten um 80 hz rumprobieren. Bei den Lautsprechern bewirkt die Trennung bei 80 hz bereits eine spürbare Entlastung.
Es gibt aber nicht nur die Trennfrequenz, die man einstellen kann. Am besten nennst du immer konkret den entsprechenden Regler bzw. die entsprechende Funktion, wenn du Fragen hast.
An einer Standard-Anlage hast du wenig, was eingestellt werden kann :
- GAIN- bzw. Level- REGLER an der Endstufe (ganz wichtig !)
- Trennfrequenzen (auch wichtig)
- Bassboost/Loudness (Vorsicht damit, wenig Reglerdreh hat oft schon ungeahnte Folgen, im Zweifel auslassen)
Zitat:
Wenn der Woofer ein Frequenzbereich von x - y Hz hat, sollte ich davon ausgehen, dass er nicht für das Spielen von Frequenzen > y geeignet ist, und drehe somit den HPF auf etwa y ein .. bzw. sicherheitshalber ein ticken niedriger noch.
Das kommt stark auf den Subwoofer an. Geschlossene Gehäuse und "einfach ventilierte" Bandpässe brauchen keinen Schutzfilter gegen Töne unterhalb des Arbeitsbereichs.
Zitat:
Endstufe ans Radio anpassen hab ich so noch nicht gemacht ... wie krieg ich da raus, dasses sich gleich unterhält?
😕 😕 😕
Preis/Leistungs bist mit der Krüger und Matz am richtigen Weg. Die 20watt um zur Crunch bzw. 5 watt Pro Kanal wirst kaum merken.
Ein paar Watt auf und ab ist nie ein wirkliches Problem. Mehr Leistung ist immer ganz gut, denn dann läuft die Endstufe, wie Zuckerbäcker es bereits erwähnt hat nicht am Limit. Allerdings würde ich mich nicht so weit ausm Fenster lehnen um zu behaupten, dass man endloss viel Leistung an einen Speaker abgeben kann. Irgendwann ist es einfach zu viel und das Teil brennt durch oder kommt einfach mechanisch an seine Grenze.
Offtopic: Ich hab einmal einen Forenratschlag befolgt, der besagt, dass ein Woofer im GG ja sehr tief spielt und man einfach mehr Leistung drauf geben muss, weil er dann lauter wird und man ja sowieso nie genug Leistung haben kann 😉 Lauter wurde es etwas, aber wenns mal richtig Spaß machen sollte kam die nette Dynamikkompression und Flattergeräusche.
Zitat:
Allerdings würde ich mich nicht so weit ausm Fenster lehnen um zu behaupten, dass man endloss viel Leistung an einen Speaker abgeben kann. Irgendwann ist es einfach zu viel und das Teil brennt durch oder kommt einfach mechanisch an seine Grenze
Ich denke nicht, daß der Zuckerbäcker mit seinem Tip dazu aufrufen wollte, Lautsprecher zu quälen.
Zitat:
Ich hab einmal einen Forenratschlag befolgt, der besagt, dass ein Woofer im GG ja sehr tief spielt
Das ist auch eine total pauschale Aussage, die nichts taugt.
Zitat:
Lauter wurde es etwas, aber wenns mal richtig Spaß machen sollte kam die nette Dynamikkompression
Kann passieren....nur weil auf einem Sub z.B 500 Watt draufsteht, heisst das nicht zwingend, daß er diese auch umsetzen kann.
Zitat:
und Flattergeräusche
Dann hast du wohl (in deiner Not) versucht, mehr rauszuquetschen, als das Ding zu leisten in der Lage war.
Zitat:
Bei der Crunch wäre das ja deutlich weniger riskant, wie ich das jetzt verstanden habe. Bei der ESX jedoch ist ja mindestens der Woofer "überbelastet"
Nö ! Es ist ja nicht so, daß die Endstufe generell ihre Höchtleistung abgibt.
Man benutzt die Einstellmöglichkeiten der Anlage immer so, daß alle Lautsprecher noch halbwegs sauber spielen. Wann die Belastungsgrenze der Lautsprecher erreicht ist, hörst du normalerweise am Klangbild.
Und wenn man einem Lautsprecher mal eine Zeitlang etwas zuviel abverlangt, hält er das normalerweise gut aus.
Zitat:
ein Amp, welcher an allen Kanälen 100 W bringt ist wohl nicht so einfach zu kriegen
Ich glaube nicht, daß du das brauchst. Deine Eton POW sind doch sowieso EHER dafür gemacht, mit relativ wenig Leistung betrieben zu werden.
An deiner Stelle hätte ich übrigens eine große Vierkanal-Endstufe genommen und das Hecksystem weggelassen.
ich habe nun alles durchgelesen ... war ja einigermaßen viel Stoff :P
Also derzeit versuche ich die Krüger zu schießen ... wenn's weit über 100€ geht, nehm ich wohl besser ne crunch.
Allerdings grübel ich auch, ob ich nicht besser gleich die ESX nehmen sollte. Ich bin ein Freund von Qualität und kaufe lieber einmal richtig als 2x halbgut. Vom Format wäre die ESX denke ich auch ok und wie gesagt, kann man wohl am "Deckel" alle Settings machen und muss nicht immer irgendwie reinkrauchen oder sie vorholen oder so.
Mal etwas ganz anderes:
Der Wagen ist ja nun relativ modern (2010er Baujahr) und hat auch Xenons bspw. Ist bei diesen modernen Fahrzeugen noch ein Powercap notwendig bzw. vielleicht bei der Konfiguration sogar unbedingt zu verbauen? Ich habe gerade keine Daten der Batterie parat, aber es fiel mir gerade ein. Was nimmt man da? Standard 1F - PowerCap?
Was die Dämmung angeht, fühle ich mich nicht im Stande, Pro und Kontra objektiv bewerten zu können. Ich werde versuchen das Volumen meiner Kiste möglichst genau zu bestimmen - Verpackungsgranulat oder sowas sollte da vielleicht seinen Dienst tun. Anhand dessen würde ich dann etwas Dämmwolle besorgen, welche für die Literzahl "abgewogen" ist. Nach wie vor habe ich das Verständnis, dass bei 80%-100% das Gehäuse virtuell größer wird ohne dabei den Klang merklich zu verschlechtern. Abgesehen davon vergrößert man das Gehäuse ja auch, um den Klang zu verbessern, oder?
Thema 4 Kanal-Amp für Frontsystem + Sub (gebrückt)
Ist der Anschluss der FS und RS über die Iso-Stecker nicht leichter? Ich habs zwar gerade nicht vor mir, aber man wird doch am Ende möglichst wieder von der Endstufe auf den Iso-Stecker gehen um den bereits existierenden Kabelbaum zu nutzen. Oder sollte man die FS- und RS-Kabel ohnehin tauschen um den Querschnitt zu erhöhen? Das wäre vermutlich eine ***** Arbeit 🙂
Wenn man das RS übers Radio laufen lässt, müsste man ja schon etwas rumschnippeln und löten, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Allerdings grübel ich auch, ob ich nicht besser gleich die ESX nehmen sollte. Ich bin ein Freund von Qualität und kaufe lieber einmal richtig als 2x halbgut
Ich denke, da bist du mit jedem der genannten Modelle über einen sehr langen Zeitraum prima aufgehoben.
Zitat:
....die ESX.........kann man wohl am "Deckel" alle Settings machen
Dieses einmalige Einstellen kann man auch machen, bevor man die Endstufe fest verbaut. Für mich wäre das sogar noch ein ganzes Stück weniger wichtig, da ich alles außer den Gainreglern direkt am Radio einstellen kann.
Zitat:
Ist ein Powercap notwendig ?
Nö, glaube ich nicht. Dein Fahrzeug hat sowohl eine große Batterie als auch eine starke Lichtmaschine.
Was die Dämmung angeht, fühle ich mich nicht im Stande, Pro und Kontra objektiv bewerten zu können. Ich werde versuchen das Volumen meiner Kiste möglichst genau zu bestimmen - Verpackungsgranulat oder sowas sollte da vielleicht seinen Dienst tun. Anhand dessen würde ich dann etwas Dämmwolle besorgen, welche für die Literzahl "abgewogen" ist. Nach wie vor habe ich das Verständnis, dass bei 80%-100% das Gehäuse virtuell größer wird ohne dabei den Klang merklich zu verschlechtern. Abgesehen davon vergrößert man das Gehäuse ja auch, um den Klang zu verbessern, oder?
Ein geschlossenes Gehäuse kannst du mit solcher Polyesterwatte locker ausfüllen, ein Sack reicht dir da auf jeden Fall : www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/zubehoer/daempf_material.html
Und wegen der Gehäusegröße solltest du dir eine Emfehlung einholen, so um 20 Liter wird da wohl etwa passen.
so ich fasse dann mal alle Erkenntnisse, die ich nun in diesem Thread erlangen konnte zusammen ... einige Fragen sind noch offen geblieben 🙂
Wissenswertes
Lautsprecher, Woofer:
- Alle technishen Angaben vergessen (Wozu gibt es die dann? :P)
- Ein Lautsprecher zieht keine Leistung, sondern bekommt sie von der Endstufe gedrückt - diese wiederum drückt nicht volle Leistung, sondern nur das was der Pegel verlangt. Lautsprecher kann man somit nur dann zerschießen, wenn soviel Leistung kommt, dass der Lautsprecher schon bescheiden klingt. => an diesem Punkt dann runterregeln.Clipping wäre hier die Zerstörungsursache: http://www.hifi-regler.de/.../clipping.php?...
Endstufe:
- Anschließen von 2 Woofern / einem 2-spuligen Woofer an einem Verstärkerkanal:parallel (i.d.R. 1 Ohm): http://justsound.biz/datashare/widerstandsrechner/pics/1/2x2/1.jpgoderin Reihe (i.d.R. 4 Ohm): http://justsound.biz/datashare/widerstandsrechner/pics/1/2x2/2.jpgDie Endstufe muss entsprechend 1-Ohm- oder 4-Ohm-stabil am entsprechenden Kanal sein
- Tutorial zum Einstellen der Endstufe: http://www.hifi-forum.de/index.php?...
Subwooferkiste:
- Bedämpung von 80% - 100% sollte eher was bringen, als was schaden - insbesondere wenn man ein kleines Gehäuse braucht. je 20L Volumen = 1 Sack Visaton / 2 Matten VisatonQuellen:http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/pc_bedaempfung.htmlhttp://www.hifi-forum.de/viewthread-70-20213.html#3
Irgendwie hatte ich viel mehr Punkte erwartet :P
meine Konfig
- Die Lautsprecher-Subwoofer-Kombination scheint in der Dimensionierung völlig ok zu sein, da sie von vielen 5er-Endstufen gut getraten werden kann.
- alle 3 Endstufen zeichnen sich durch ausreichende Potenz aus
- die Preise der Endstufen entsprechen in etwa linear auch der Leistung - KM billigste und schwächste, ESX teuerste und stärkste, Crunch irgendwo dazwischen (je nachdem wie teuer die KM wird)
- Woofergehäuse darf ruhig 20L nur haben ... ich persönlich werde mich dann wohl auf 20-30L inkl. Dämpfung einschiessen.
- Powercap ist wohl nicht von Nöten, da Batterie und LiMa ausreichend potent (War das nur eine Vermutung oder hast du technische Daten geprüft @ martinkarch)
offene Fragen
- Welche Kabelquerschnitte soll ich wohl wählen? (Audiokabel, Stromkabel, gibts noch eins? *grübel)
- An dieser Frage direkt angeschlossen: Sind die bereits liegenden Kabel vom Radio zu den Speakern in den Türen ausreichend oder sollte man die zwingend ersetzen?
- Anschluss vom Radio an die Endstufe - ich weiß grad gar nicht, wie das Werksradio hinten so aussieht. Vermutlich gibts da keine tollen Chinchausgänge.
- Wäre hier ein neues Radio nahezu Pflicht?
- Audiokabel gehen vom Radio zur Endstufe => Verstärkung => Von der Endstufe zurück zum Radio an den bereits liegenden Baum zu den Türen? Ist das Plug&Play oder eher Cut and Pray?
- Brauch so eine Endstufe gut Frischluft? Meine alte im Civic war oftmals angenehm warm, hatte aber eine Kupferabdeckung, welche freilag und atmen konnte. Der neue Einbau sieht vor, dass die Endstufe in den Zwischenboden des Kofferaums kommt => Deckel oben drauf. Hier wäre denkbar, sowas wie einen PC-Ventilator zwischen zu klemmen, der irgendwoher Luft holt bzw. die warme Luft abtransportiert.
mehr fällt mir gerade nicht ein 🙂
http://www.alle-autos-in.de/.../subaru_impreza_20d_ktb5153.shtml#MotorZitat:
Powercap ist wohl nicht von Nöten, da Batterie und LiMa ausreichend potent (War das nur eine Vermutung
170 Ampere hat die Lichtmaschine, das find ich eigentlich schon regelrecht riesig ! In meinem Wagen ist sie HALB so groß !
Zitat:
Welche Kabelquerschnitte soll ich wohl wählen? (Audiokabel, Stromkabel, gibts noch eins?
Stromkabel abhängig von Endstufe ! Für die kleineren Beiden mindestens 25mm², du kannst aber auch ein 35mm² holen.
www.pimpmysound.com/.../...25-mm%B2-Stromkabelset-fuer-BMW::14310.html
Ansonsten sieh dich auf der Seite wegen den anderen Querschnitten um.
Mit welcher Preisklasse von Cinchkabeln du deine Anlage ergänzt, ist eine Glaubensfrage. Eine ganz dicke Empfehlung bekommt dieses Kabel von mir, es hat gute Stecker und alle 6 Kanäle laufen in einem einzigen runden Strang. Für 5/6-Kanal-Endstufen genau richtig
Lautsprecherkabel wird dir das gut reichen, in jeder Hinsicht :
www.pimpmysound.com/.../...-Ring-10-m-2-x-250-mm%B2-weiss-::11414.html
Zitat:
Anschluss vom Radio an die Endstufe - ich weiß grad gar nicht, wie das Werksradio hinten so aussieht. Vermutlich gibts da keine tollen Chinchausgänge.
Da gibt es KEINE !
Hier kann man sich auf unterschiedliche Weise helfen :
Radio tauschen : ab 150 € ........da weiß ich übrigens nicht mal annähernd, was du da drin hast....
High-Low-Adapter : schon ab wenigen Euro zu haben, das Signal muß noch verteilt werden. Bei der Crunch gibt es einen Schalter, damit du nur mit vier Cinch dranmuß, trotzdem laufen dann alle Kanäle.
Es gibt auch Endstufen, bei denen du die Lautsprecherkabel direkt ohne Cinch bis direkt ins Gerät legen kannst (High-Level-Input), das kann z.B diese Helix die du auch noch verlinkt hattest. Dann brauchst du NIRGENS Cinch
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Lautsprecherkabel wird dir das gut reichen, in jeder Hinsicht :www.pimpmysound.com/.../...-Ring-10-m-2-x-250-mm%B2-weiss-::11414.html
du meinst die Strecken:
Amp => Sub
Amp => vor zum Radio an den bestehenden Baum
Oder wirklich für alle Strecken AMP => Speaker/Sub? Sub sollte doch bissel dicker kriegen als die Speaker oder?
PS: Die KM zieht grad ordentlich an im Preis 🙁
Sieht wohl aus, als nehm ich dann doch gleich die richtige fette, womit ich dann wohl ausgesorgt hätte - sofern die dann auch paar Jahre hält und nicht den Arsch hoch macht weil se eben schon paar Jahre rumliegt.
Zitat:
Sub sollte doch bissel dicker kriegen als die Speaker oder?
2,5er langt dir ÜBERALL !
Wenn du nicht bis in die Türen legen willst, dann leg das Kabel einfach bis dorthin, wo das originale Kabel vom Innenraum in die Tür reingeht. Dort schneidest du durch und fügst das Kabel von der Endstufe an (löten, isolieren).......fertig
Zitat:
PS: Die KM zieht grad ordentlich an im Preis 🙁
Selbst wenn du mit der Auktion nur 40 € sparst....es ist und bleibt eine Ersparnis, die du sonst auf keinem Weg bekommst. Meiner Meinung reicht dir das Gerät gut !
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Selbst wenn du mit der Auktion nur 40 € sparst....es ist und bleibt eine Ersparnis, die du sonst auf keinem Weg bekommst. Meiner Meinung reicht dir das Gerät gut !Zitat:
PS: Die KM zieht grad ordentlich an im Preis 🙁
Wie hoch würdest gehen?
Sieht mir so aus, als wenn da noch mal deutlich was drauf kommt ... 50€ bestimmt, wenn das jetzt schon ruckartig so stark wächst.
132€ sinds geworden ... und ich hab gewonnen :P
Dann hoffe ich mal, eine gute Beratung genossen zu haben =)
Sooo, endlich mal ein Update!
die Lautsprecher und Endstufe sind nun drin und die Türen gescheit gedämmt. Überall liegen neue Kabel und alles fein.
Als HeadUnit spielt nun ein Pioneer AVH-X8500BT womit ich auch schon bei meinem nächsten Problem bin: der Radioempfang ...
Mit großer Sicherheit hat der Subi eine aktive Antenne und brauch nun eine Phantomeinspeisung für das Antennenkabel. Das Antennenkabel im Subi ist DIN. Die Buchse am neuen Radio ist ebenfalls DIN. (Originalkabel passt in die Radio-Antennenbuchse). Nun suche ich mir gerade einen Wolf nach einen passenden Phantomeinspeisungskit.
Es gibt offenbar einige Phantomeinspeisungen, welche einen DIN-Stecker haben. Jedoch sehen alle Bilder so aus, als wäre eine ISO-Buchse enthalten. Gibt es denn nirgends eine Phantomeinspeisung, welche auf beiden Seiten DIN hat, damit man es nur dazwischen hängen muss, ohne dass ich 30 verschiedene Adapter dazustecken muss?
viele Grüße
Chris