Kaufberatung Stadtroller 125-400ccm
Hallo liebe Freunde,
ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Roller ab 125ccm. Eine Wave mit 110 wäre aber auch okay.
Wichtig ist für mich die ultimative Zuverlässigkeit. Er soll laufen und laufen und laufen. Da der Roller auch im Winter draußen stehen muss, sollte er unempfindlich gegen Rost sein (habe mal gelesen, dass Susis und insbesondere VESPAS zu Rost neigen).
Die Optik ist 2. rangig, der Preis und die Reparaturmöglichkeiten aber nicht. Ich bin gewohnt sowohl vom Fahrrad als auch vom Auto her kleinere Reparaturen selbst durchzuführen. Z.B. Zündkerzen, Ölwechsel, Bremsen, Auspuff etc.
Beim Roller habe ich zwar keine Erfahrung, aber auch einstellen der Ventile, einstellen des Zündwnkels, Bremsen, Simmerringe an der Gabel sollten machbar sein.
Mir ist daher ein Roller wichtig, dass der Roller möglichst liquide (Verfügbarkeit) am Ersatzteilmarkt ist.
Da ich selber ein A Führerschein besitze, ist es unerheblich ob der Roller 125 oder 150ccm hat.
Mir ist allerdings wichtig, dass der Roller relativ leicht ist. Alles über 200kg kommt daher nicht in Frage.
Beim Preis habe ich mir ein Limit von 3000€ gesetzt.
In die engste Auswahl bisher sind die Wave 110i (wobei diese Gebraucht teurer ist als damals neu) die SH125i, SH150i, Vision 110i von Honda gekommen. Wobei ich natürlich sehr für Vorschläge offen bin 🙂 Einen großen Roller suche ich aber nicht.
Vielleicht habt ihr noch ein paar Tipps und Vorschläge. Gerne auch mit Nennung der Kinderkrankheiten 🙂
Der Roller wird ausschließlich in der Stadt auf 10km einfache Strecke gefahren.
Danke euch!
23 Antworten
Gute 125er unter 3000 Euro gerade für den Schwerpunkt Stadtverkehr gibt es durchaus. Leider haben hier einige ein Brett vor dem Kopf auf dem "Honda" steht. Nicht das Honda schlechte Roller bauen würde, aber wem ein gutes Preis/Leistungsverhältnis wichtig ist, der schaut woanders.
Ich war früher auch mit Freude und dem Brett dabei. NH50, danach der Helix haben mich geprägt...
Heute sehe ich in SYM- und vor allem in Kymco-Rollern mehr, als eine haltbare und zuverlässige Alternative, da die großen japanischen Hersteller längst keine Scooter-Vollsortimenter mehr sind.
Ist beim Auto anders - da mag ich Honda und Suzuki sehr.
Kann mich einigen der Vorredner nur anschließen und den Vision 110 empfehlen. Ich habe meinen seit 2012 und 17 TKM, darunter rund 5 TKM von Berlin bis nach Neapel und zurück.
Okay, neu ist der schon mit 2.365 € deutlich teurer als die von mir damals bezahlten 1.850 €. Aber auch die Chinesen, die den Vision bauen, wollen leben…
Nun zu Deinen Punkten im Einzelnen:
Zitat:
ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Roller ab 125ccm. Eine Wave mit 110 wäre aber auch okay.
Bei ausschließlichem Betrieb in der Stadt, wie von Dir weiter unten beschrieben, würde ich einen Automatikroller – und damit den Vision – vorziehen. Braucht dann etwas mehr Sprit, aber wir reden hier vielleicht von 1,9 zu 2,5 Liter auf 100 km.
Zitat:
Wichtig ist für mich die ultimative Zuverlässigkeit. Er soll laufen und laufen und laufen. Da der Roller auch im Winter draußen stehen muss, sollte er unempfindlich gegen Rost sein (habe mal gelesen, dass Susis und insbesondere VESPAS zu Rost neigen).
Bis auf einen vorübergehenden Wackelkontakt der Blinkeranzeige, die sich aber nach wenigen Wochen wieder eingerenkt hat, Null Probleme.
Ich lasse den Vision halbwegs nach Plan in der Werkstatt warten, wodurch über die Jahre fast so viel Kosten wie der Kaufpreis aufgelaufen sind. Das ist es mir aber wert und Du willst ja ohnehin auch selber schrauben. Bis auf Arbeiten an der Einspritzung, die wahrscheinlich eh nicht anfallen, sollte das kein Problem sein.
Zu Rost kann ich nichts sagen, weil der Vision bei mir in der Garage steht.
Zitat:
Die Optik ist 2. rangig
Tja, schön ist in meinen Augen anders. Nur das Nötigste dran, der Tacho ist eine designerische Scheußlichkeit und hält nur das absolute Minimum an Informationen bereit.
Das Gegenteil eines Statussymbols, was auch die Diebstahlgefahr deutlich vermindert🙂...
Dafür ist das, was dran ist, durchaus ergonomisch optimiert. Bei meiner Italientour gab es auch mal Tagesetappen > 400 km und ich (1,82 m, 80 kg) habe immer noch bequem drauf gesessen.
Das Durchfahren von Schlaglöchern ist allerdings wegen der spartanischen Federelemente nicht wirklich ein Quell der Freude.
Zitat:
Mir ist daher ein Roller wichtig, dass der Roller möglichst liquide (Verfügbarkeit) am Ersatzteilmarkt ist.
Da kann ich nichts zu sagen, bis auf Kleinteile war da nichts.
Zitat:
Mir ist allerdings wichtig, dass der Roller relativ leicht ist.
Da ist der Vision perfekt!!
Letztes Jahr wollte ich mal was wirklich Schönes und habe mir eine Vespa 300 gegönnt. Das Ding ist mit 160 kg fast doppelt so schwer wie der Vision.
Ich brachte es nach dem Kauf der Vespa nicht übers Herz, den Vision nach all den Jahren treuer Dienste zu verkaufen. Und nach rund 800 km mit der Vespa überlege ich, diese wieder zu verkaufen – der Vision ist bequemer, im Stadtverkehr viel handlicher und die 30 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit brauche ich nicht…
Hallo,
ich fahre einen Peugeot Geopolis 300´er (Piaggio Motor). Ich habe den Roller (Bj. 2010) 2014 mit 6.000 Km aus 1. Hd. gekauft und habe jetzt knapp 21.000 Km runter, ist ein reines Arbeitsgerät, steht immer im Freien (mit Roller-Abdeckplane), bekommt allerdings seine regelm. Wartungen. Ich habe 2014 2.000 Euro bezahlt. Außer einer fehlerhaften Benzinpumpe (Materialfehler) war bisher noch nichts weiter defekt. Das Teil läuft enfach nur.
Ähnliche Themen
Danke für die vielen Antworten 🙂
Ich denke es wird die Vision. Leider is es zurzeit wirklich schwer auf dem Gebrauchtmarkt, die Preise haben im Vergleich zu 2016 wo ich das letzte Mal ein Motorrad gekauft habe (CBR 600) massiv angezogen. Aber ich gebe mein bestes 🙂
Kennst du Elmoto aus Berlin? Die bauen eine Schwalbe in einen E-Roller mit 95 km/h um! Finde ich richtig cool! Ansonsten finde ich die Piaggio Liberty 125 auch sehr nice...
Bist Du sicher, dass da alte Schwalben umgebaut werden und es nicht die ganz normale Geovecs E-Schwalbe ist?
Die nebenbei bemerkt mit einem Basispreis von 7000 Euro schon heftig Geld kostet...