Kaufberatung Signum 3.2 Cosmo
Hallo Jungs,
auf der Suche nach einem anderen Kfz bin ich bei Opel hängen geblieben. Was ist von folgendem Angebot zu halten. Auf was muss ich achten. Es ist ein frühes Modell. Ist das ein Nachteil? Was ist das für eine Automatik (stufe oder stufenlos). Wie haltbar ist das Ganze. Was für Probleme können auftreten?
Ausstattung:
ABS, Einparkhilfe, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Garantie, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Navigationssystem, Scheckheftgepflegt, Schiebedach, Sitzheizung, Stabilitätskontrolle, Standheizung, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung, Automatik, Autogas
Kombi, Gebrauchtfahrzeug
Kilometerstand: 85.000 km
Leistung: 155 kW / 211 PS
Kraftstoffart: Benzin
Erstzulassung: 7/2003
13.000
Was haltet ihr davon?
Danke für eure Hilfe!
Edit: Hat der Wagen schon das IDS-Plus Fahrwerk?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich finde das Angebot aufgrund der Austattung, Alter, Laufleistung fair. Allein die Gasanlage hat ja auch einen gewissen Wert (auch wenn sie möglicherweise länger drin ist). Signum's sind (warum auch immer) auch etwas höher im Wiederverkauf. Ich würde zuschlagen - wenn die AT nicht wäre (s.u.) 😉
Etwas zur AT-Diskussion noch von mir:
Auch wenn es ein Problem-Forum ist (was ich eigentlich so auch nicht sehe) ist die Anzahl der Ausfälle schon zumindest erwähnenswert. Wer lange hier im Forum unterwegs ist weiss auch, dass die Abhilfen + Hinweise zum Getriebeölwechsel und und und, erst im Laufe der Jahre entstanden sind. Wer weiss was ein Signum aus 2003 aus privaten Händen alles durchlaufen hat? Möglicherweise gibt es nie Probleme - vielleicht stirbt die AT nächste Woche. Der Hinweis "sind nur Einzelfälle" etc. finde ich schon fast fahrlässige "Beratung". Es ist zwar anonym "und nach mir die Sinnflut" aber nicht nett und fair. Viele die schon einen Defekt hatten wären um ehrliche Berichte froh gewesen. Und eins noch - wäre die Geschichte mit der AT so wie hier von Ostario dargestellt so harmlos, warum beschäftigt(e) sich Opel so sehr mit dieser Thematik? Ich will keine harte Diskussion darüber führen - das hatten wir in der Vergangenheit (siehe Suche) schon zugenüge, aber ich finde den Hinweis sich die AT besonders anzusehen schon hilfreich und hilft (gerade bei Kauf von Privat) evtl. viele Euros zu sparen.
grüsse
28 Antworten
Huhu,
ich finde das Angebot aufgrund der Austattung, Alter, Laufleistung fair. Allein die Gasanlage hat ja auch einen gewissen Wert (auch wenn sie möglicherweise länger drin ist). Signum's sind (warum auch immer) auch etwas höher im Wiederverkauf. Ich würde zuschlagen - wenn die AT nicht wäre (s.u.) 😉
Etwas zur AT-Diskussion noch von mir:
Auch wenn es ein Problem-Forum ist (was ich eigentlich so auch nicht sehe) ist die Anzahl der Ausfälle schon zumindest erwähnenswert. Wer lange hier im Forum unterwegs ist weiss auch, dass die Abhilfen + Hinweise zum Getriebeölwechsel und und und, erst im Laufe der Jahre entstanden sind. Wer weiss was ein Signum aus 2003 aus privaten Händen alles durchlaufen hat? Möglicherweise gibt es nie Probleme - vielleicht stirbt die AT nächste Woche. Der Hinweis "sind nur Einzelfälle" etc. finde ich schon fast fahrlässige "Beratung". Es ist zwar anonym "und nach mir die Sinnflut" aber nicht nett und fair. Viele die schon einen Defekt hatten wären um ehrliche Berichte froh gewesen. Und eins noch - wäre die Geschichte mit der AT so wie hier von Ostario dargestellt so harmlos, warum beschäftigt(e) sich Opel so sehr mit dieser Thematik? Ich will keine harte Diskussion darüber führen - das hatten wir in der Vergangenheit (siehe Suche) schon zugenüge, aber ich finde den Hinweis sich die AT besonders anzusehen schon hilfreich und hilft (gerade bei Kauf von Privat) evtl. viele Euros zu sparen.
grüsse
Hast du die Info, ob das Getriebe noch original ist oder evtl. schon gewechselt wurde? Ansonsten kann man mit jedem Fahrzeug das Pech mit richtig teuren Schäden haben, das steckt man nicht drin. Allerdings kosten die AT-Getriebe meistens richtig Schotter, wenn sie neu gemacht werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Ostario
ok dann frage ich mal ganz provokativ:
hast du schon nach beiträgen gesucht wo leute mit ihrem at5 noch keinen defekt hattten?
(tip: du wirst keine finden --> problemforum)ok lass es 25 defekte hier im forum sein - wieviel at5 wurden gebaut?
würde gerne noch einmal eine abstimmung anregen "Defekt vs. nicht defekt"
...ich bin schon etwas länger auf diesem Forum unterwegs. Über die Zeit bekommt man so einiges mit und kann sich ein Bild von typischen Schwachstellen eines Modells machen. Die AT5 zählt nun mal leider hierzu. Deshalb ist es nur fair, den TE auf diese Problematik hinzuweisen. Wenn du schon allein von 25 defekten ATs hier im Forum weißt, wie viele mögen es denn auf alle verkauften AT5 sein? Ich glaube, die Zahl ist signifikant und man kann nicht von "vereinzelten Ausreißern" sprechen.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von Ostario
ok lass es 25 defekte hier im forum sein - wieviel at5 wurden gebaut?
Wenn es wie von Dir impliziert kein flächendeckendes Problem wäre, so würde es von Opel keine
diversenFeldabhilfen geben noch hätte es eine offizielle Rückrufaktion durch das KBA gegeben. Es ist schlichtweg hochgradig unfair diese Probleme zu verschweigen.
Wer eine sauber arbeitende AT hat, wird sie nicht mehr missen wollen (wobei es glücklichere Abstufungen gibt als die im AT5, speziell am 3.2er). Nur wehe denen, die einen Defekt bekommen.
---
Zum Preis: Sehe ich das richtig? Der Wagen hat Autogas? Das realtiviert den Preis natürlich.
Ähnliche Themen
Das Problem mit der AT5 ist doch erwähnt worden. Ich empfinde es nicht als unfair wenn ich die Bedenken aus meiner Sicht etwas relativiere. Immer wenn hier die Automatik zur Sprache kommt wird es als absolutes KO-Kriterium hingestellt, was ich nicht richtig finde - immerhin funktioniert (wohl) der Großteil davon.
Mit Gasanlage finde ich den Preis durchaus akzeptabel, habe für Ähnliches Modell ohne Gas ein Bisschen weniger
gezahlt..
Ich bin ja überzeugter AT5 Fahrer und möchte dieses nicht mehr missen. Trotzdem rate ich jedem den Wagen und vor allem das Getriebe vor dem Kauf ausgiebig zu testen. Desweiteren die Überprüfung der Fahrzeughistorie durchzuführen und gegebenenfalls das Getrieböl auf den Dexron VI Standard upzugraden. Auch ein Softwareupdate ist sehr empfehlenswert. Eine Garantie von mindestens einem Jahr ist auch sehr ratsam.
Blind würde ich keinen Wagen mit AT5 oder AT6 kaufen. Das gilt allerdings auch für die MT Versionen.
Wenn man alle diese Dinge beachtet dann bin ich davon überzeugt, dass man kein hohes Risiko eingeht.
Viele Grüße,
Torsten
Volle Zustimmung für den Beitrag von tocra01.
Genau so bin ich auch vorgegangen beim Gebrauchtkauf:
- ausgiebiger Test (Tipps hier im Forum beachten)
- FOH-Prüfung auf neuste Software
- nach kürzester Zeit habe ich Dexron VI einfüllen lassen
Eine Umfrage habe ich bei einem Mod "beantragt". Bin schon gespannt welche sich die Zahlen
ergeben...
Zitat:
Original geschrieben von Ostario
Volle Zustimmung für den Beitrag von tocra01.Genau so bin ich auch vorgegangen beim Gebrauchtkauf:
- ausgiebiger Test (Tipps hier im Forum beachten)
- FOH-Prüfung auf neuste Software
- nach kürzester Zeit habe ich Dexron VI einfüllen lassenEine Umfrage habe ich bei einem Mod "beantragt". Bin schon gespannt welche sich die Zahlen
ergeben...
Moin...
Und dann?
Möchte nicht wissen wie viele Leute ein defektes AT5 haben und es gar nicht wissen.
Als sich bei meinem AT5 ganz langsam das Ende angekündigt hat wurde dies nicht mal von meinem FOH
bei einer Probefahrt bemerkt. Erst beim ablassen des Getriebeöles wurde meine Vermutung bestätigt.
Viele Leute bemerken nicht mal zu wenig Luft auf den Reifen bzw. defekte Stoßdämpfer etc...
Und da sollen sie ein defektes AT bemerken? Never...
Noch was zum Getriebeöl: Mein FOH sagte:
"Es kann durch den Wechsel des Getriebeöles eine Besserung auftreten, den vorhandenen Defekt des AT´s kann das Öl aber nicht beseitigen. Mit Glück kann man den Kollaps 10tKm rauszögern, aber Defekt ist Defekt."
Davon abgesehen:
Ich würde mir jederzeit wieder einen Siggi mit AT5 kaufen.
Aber nur vom Händler mit Garantie und lückenlosem Scheckheft.
Grüßle...
Zitat:
Original geschrieben von Kollmix
Moin...Zitat:
Original geschrieben von Ostario
Volle Zustimmung für den Beitrag von tocra01.Genau so bin ich auch vorgegangen beim Gebrauchtkauf:
- ausgiebiger Test (Tipps hier im Forum beachten)
- FOH-Prüfung auf neuste Software
- nach kürzester Zeit habe ich Dexron VI einfüllen lassenEine Umfrage habe ich bei einem Mod "beantragt". Bin schon gespannt welche sich die Zahlen
ergeben...Und dann?
Möchte nicht wissen wie viele Leute ein defektes AT5 haben und es gar nicht wissen.
Als sich bei meinem AT5 ganz langsam das Ende angekündigt hat wurde dies nicht mal von meinem FOH
bei einer Probefahrt bemerkt. Erst beim ablassen des Getriebeöles wurde meine Vermutung bestätigt.
Viele Leute bemerken nicht mal zu wenig Luft auf den Reifen bzw. defekte Stoßdämpfer etc...
Und da sollen sie ein defektes AT bemerken? Never...
Noch was zum Getriebeöl: Mein FOH sagte:
"Es kann durch den Wechsel des Getriebeöles eine Besserung auftreten, den vorhandenen Defekt des AT´s kann das Öl aber nicht beseitigen. Mit Glück kann man den Kollaps 10tKm rauszögern, aber Defekt ist Defekt."Davon abgesehen:
Ich würde mir jederzeit wieder einen Siggi mit AT5 kaufen.
Aber nur vom Händler mit Garantie und lückenlosem Scheckheft.Grüßle...
War Dein Getriebeöl schwarz und hat verbrannt gerochen oder hattest Du Wasser im Öl?
Viele Grüße,
Torsten
Moin...
Hat verbrannt gerochen.
Grüßle...
Neben dem Ausfallrisiko empfehle ich jedem, der auf Leistungsentfaltung bei Autobahntempo wert legt eine ausgiebige Probefahrt, vor allem im Bereich 160-220km/h. Da geht nämlich beim 3.2er mit AT5 nix. Auch darüber geht wenig (aber das hat er mit dem Handschalter gemeinsam).
Stimmt ab 180 geht schon recht wenig. Nr.5 ist echt nur der Schongang...
Zum Glück gibts ja das ActiveSelect 🙂
Jaja, die gute alte Tachoabweichung...lass mich raten, Du hast MJ2004/2005? Weil die schon erheblich mehr Tachoabweichung haben, als die alten :-(. Ab Ende 3te Fahrstufe ist schichte im Schacht, da schiebt so mancher 170PSer...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Neben dem Ausfallrisiko empfehle ich jedem, der auf Leistungsentfaltung bei Autobahntempo wert legt eine ausgiebige Probefahrt, vor allem im Bereich 160-220km/h. Da geht nämlich beim 3.2er mit AT5 nix. Auch darüber geht wenig (aber das hat er mit dem Handschalter gemeinsam).
Hab ich so noch nicht festgestellt.. Gut, für über 3l könnte er besser gehen, aber er ist um einiges schneller als mein Passat (Beschleunigung) im Berreich von 150 bis 220.
Außer gestern. Da war der Passat auf nem Trailer und der Vectra das Zugfahrzeug.. (-:
Das einzige was nervt, ist die Gaspedalabstufung. Man muß verdammt sensibel sein sonst schaltet die AT gleich 2 Stufen runter (trotz sensibler Fahrweise), das hat die Konkurenz besser im Griff.