Kaufberatung - Seat Leon ST 1.4 eHybrid

Seat Leon 4 (KL)

Hallo,
wir planen den Umstieg von unserem 218i Grantourer auf einen Seat Leon ST 1.4 eHybrid.

Zu unserem Profil:
Eigenheim mit 10 KWp Photovoltaikanlage auf dem Dach.
ca. 12.000 km im Jahr
2 Urlaubsfahrten im Jahr mit jeweils ca. 1500 km.
2x die Woche Arbeit mit 30km hin und zurück
Der Rest Kindertaxi mit Fahrten unter 50km.

Also vermutlich das perfekte Profil für den eHybrid...
Haben einen 1.4 eHybrid aus 06/2021 mit 20.000km für 23.000 vom Seat Vertragshändler ins Auge gefasst.

Nun habe ich ganz viele Fragen.

Sind die 06/2021 er Modelle bereits einigermaßen frei von den ganzen Problemen, oder sollte ich nach einem neueren Modell suchen?

Gibt es eine Möglichkeit die Akkukapazität zu prüfen vor Kauf?

Da ich meinen Photovoltaikstrom für 10Cent die KWh einspeise, versuche ich natürlich so viel eigens produzierten Strom wie möglich zu verwenden. Da unsere Anlage eine O/W Ausrichtung hat, liegt von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang immer zwischen 800 KWh und 5500 KWh an.
Daher würde ich über die Schuckosteckdose laden. Bei gutem Wetter mit 2,3KWh und bei schlechtem Wetter reduziert über die App.

Da ein 100% Ladestand über einen längeren Zeitraum vermutlich nicht gut ist, würde ich die Ladung auf ca. 80% begrenzen wollen.
Macht das Sinn? Und ist dies über die App möglich?

Da meine PV Anlage nicht Smart ist, würde ich die Lagezeiten über einen Shelly zwischenstecker regeln.

Und zum Schluß die alles entscheidende Frage. Soll ich das Auto kaufen ;-)
Schon mal Danke für eure Antworten!

17 Antworten

Zitat:

@lucky tt schrieb am 22. October 2023 um 14:20:31 Uhr:


…Ohne die Connect App lässt sich nicht elektrisch vorheizen.
Oder?

Doch, du kannst auch im Auto 3 Abfahrtzeiten einstellen. Dabei kannst Du einstellen, dass zu dieser Zeit auf 100% geladen und (nach Wahl) zusätzlich klimatisiert wird. Im Winter Heizen, im Sommer Kühlen.

Bequemer geht es allerdings mit der App. Da kann man im Winter auch mal spontan von Ferne die Scheibenheizung einstellen und spart sich das Eiskratzen. Zudem kann man den Ladezustand des Akkus damit abfragen und bekommt auch eine Nachricht, wenn 100 % geladen sind.

Zitat:

@vstrom650 schrieb am 22. October 2023 um 15:34:46 Uhr:



. Da kann man im Winter auch mal spontan von Ferne die Scheibenheizung einstellen und spart sich das Eiskratzen.

Sind dann 100 km weniger Fahrt ? oder fettes Plus auf der Stromrechnung ? Dann kratz ich lieber 😁

Erstens ist nachts meistens der Strom angeschlossen. Also keinerlei Verlust bei der Reichweite. Und zweitens sind die Scheiben schon nach wenigen Minuten eisfrei bzw. schon so weit angetaut, dass Eiskratzen erheblich schneller geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen