Kaufberatung Seat Leon Sportstourer 2.0 TDI
Hallo zusammen!
Unsere Familie sucht ein neues Auto. Es soll dieses Mal ein Kombi sein. Eigentlich sind wir ziemlich Markenoffen, aber es darf kein BMW sein.
Bisher fahren wir einen BMW E90, 318i 143 PS, Bj. 2011.
Heute habe ich beim Seat Händler einen Seat Leon Sportstourer, Ausstattung Style, Bj. 2019 mit dem 2.0l TDI, 150 PS gefunden.
Das Auto ist 57.000 km gelaufen, ein Leasing Rückläufer und Scheckheft gepflegt.
Das Auto soll 18.800 Euro kosten.
Leider kenne ich mich bei VW und Seat nicht so gut aus. Nur bei BMW.
Laut meiner Recherche ist der 2.0l Diesel unauffällig und macht wohl kaum Probleme.
Könnt ihr mir trotzdem sagen, auf was ich achten sollte bei dem Auto?
Morgen habe ich eine Probefahrt.
Vielen Dank für eure Hilfe!
21 Antworten
Ist ja keine Falschinformation sondern wie die Statistik geführt wird. Ich mach die Statistik nicht.
Auch wenn man die (Mild-)Hybrid inkludiert werden die Diesel immer weniger. In Kleinwagen findet man die heute schon nicht mehr, vor 10 Jahren konnte man da noch die meisten Modelle damit bestellen.
Die Kurve geht gesamt eindeutig nach unten. In immer mehr Firmen darf man selbst im Außendienst keine Diesel mehr bestellen (auch nicht als Hybrid),dann ist der hohe TDI Anteil bei Passat und Co auch schnell weg. Heute investiert kaum ein Hersteller in neue Diesel, das wird auch bei den deutschen Herstellern auch so sein auch wenn die noch länger als Franzosen, Italiener und Japaner dran festhalten. Siehe BMW Steyr...
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 22. Juli 2023 um 16:55:27 Uhr:
Ist ja keine Falschinformation sondern wie die Statistik geführt wird. Ich mach die Statistik nicht.
Das ist so, als ob man die offizielle Statistik der Bahn zu verspäteten Zügen postet (in der weniger als 6 Minuten hinter Fahrplan nicht verspätet ist, und in der ausgefallene Züge nicht verspätet angekommen sind), und dann sagt: ich mache die Statistik nicht. Die Aussage ist zwar korrekt, aber erstens nicht hilfreich, und zweitens mindestens irreführend.
Da musst du dich beim KBA beschweren.
Wie gesagt die Tendenz ist ja klar. Da ist nichts irreführend.
Ob man es als hilfreich sieht liegt in der Auge des Betrachters.
Aber ich denk das tut's an OT.
Dem TE viel Spaß mit dem Auto!
Deine Aussage "in den letzten 10 Jahren" um 2/3 geschrumpft" kann man einfach so nicht stehen lassen. Deshalb geb ich alexnoe81 absolut recht und bin dankbar für seine Aufklärung!
Und viele Firmen setzen bei entsprechendem Fahrprofil weiter auf Diesel, mein Konzern eingeschlossen.
Benziner und PlugInHybride gibt es nicht in den Listen.
Ähnliche Themen
Ich „mische“ mich auch mal ein - habe seit fast einem Jahr den direkten Vergleich auf dem Hof: nen klassischen 5F mit 150 TDI und problemlosen 170.000km und nen Lynk&Co (Hybrid)…
Der Diesel macht Freude und ist sparsam… der Hybrid macht Spaß beim Sparen - solange die Akkupower vorhanden ist - ist der Akku leer, dann hat der Benziner einen ordentlichen Verbrauch, der schnell mal doppelt so hoch ist, wie beim Diesel…
Ich bin mir sicher, dass der Diesel auch weiterhin seine Daseinsberechtigung haben wird.
Und man sollte auch nicht vergessen warum es keine oder nur noch wenige Kleinwägen mit Diesel gibt. Die Kosten für die Abgasnachbehandlung sind mittlerweile so hoch, dass es sich kostentechnisch einfach nicht rechnet. Wie heißt rs immer so schön: totgesagte leben länger 😉
Zitat:
@MajoSteines217 schrieb am 20. Juli 2023 um 20:46:48 Uhr:
3. Rost hinter der Radhausschale im Radhaus vorn beidseitig im Übergang zum Schweller. Laub fällt hinter die Schale und fängt dort an mit der Zeit zu modern.
Hab heute deshalb bei meinen wieder dahinter nach geschaut. Mache es 2mal im Jahr. Vorm Winter und nach dem Winter.