Kaufberatung / Schwachstellen 190 PS Hybrid AWD ?
Hallo,
kann jemand etwas zu eventuellen Schwachstellen des AWD-Hybriden sagen?
Ich denke darüber nach, wegen der relativ häufigen Motorschäden unseren 1.5 EB Mk 2 aus 2018 abzustoßen bevor es uns trifft. Garantie wegen 3.000 Km zu spätem Service nicht mehr gültig.
Nun hat Ebbinghaus in Essen für 32.499 einige neue und sehr junge Kugas mit 190 PS AWD Hybrid im Angebot. Da kann man ja mal nachfragen...
Allerdings möchte ich mir nicht den nächsten Konstruktionsfehler ins Haus holen.
Wie ist das Platzangebot im Vergleich?
Wer hat den direkten Vergleich bzgl. Motorleistung?
Herzlichen Dank !
30 Antworten
Zitat:
@Amigo3 schrieb am 25. August 2023 um 14:23:49 Uhr:
Zitat:
Seit wann gibt es den Kuga FHEV nur mit Frontantrieb? Als ich meinen letztes Jahr geleast habe, gab es den ausschließlich mit AWD.
Niemand hat so etwas behauptet. 🙂
Als ich bestellt habe, gab es beides. Der Heckantrieb erfolgt wie ich irgendwo gelesen habe übrigens nicht über Kardan, sondern über separate Elektromotoren. (Die beim PHEV aber keinen Platz mehr haben.) Wer also denkt, AWD oder 4x4 wäre gleich geländegängig: mit dem Mk. 2 ging das noch (Dank auch des überlegenen Fahrwerks). Der aktuelle Mk. 3 ist ein reines Straßenfahrzeug ob nun mit oder ohne 4x4.
Da gebe ich Dir vollkommen recht: mit dem Mk3 gehen "leichte" Feldwege ohne tiefe Fahrspuren/Löcher gerade noch so. Die Wege, die ich früher mit dem Mk2 zur Pferdekoppel gefahren bin, möchte ich mit dem Mk3 nicht probieren ;-)
Vor wenigen Wochen konnte man in mehreren Online-Zeitschriften den jedesmal wortgleichen Artikel eines Autors lesen, der das Gegenteil behauptete. Der FHEV kam 2020 auf den Markt, viele Kunden kennen das Fahrzeug und dann behauptet jemand, einen Ford Kuga FHEV mit einem ford-typischen Superfahrwerk getestet zu haben. Ich dachte ich lese nicht richtig. Also haben sich entweder all diejenigen getäuscht, die da eine Verschlechterung bemerkt zu haben meinten oder der Herr Tester hat ein Spezialfahrzeug untergeschoben bekommen. Das Ford neuerdings wieder bessere (und teurere) Fahrwerke einbaut, das glaube ich nicht. Mich hat das wirklich geärgert: zuerst wird man als Kunde mit einem verschlechterten Produkt überrascht und dann wird noch von irgendwem behauptet, das sei gar nicht so.
Zitat:
@Amigo3 schrieb am 25. August 2023 um 14:23:49 Uhr:
Zitat:
Seit wann gibt es den Kuga FHEV nur mit Frontantrieb? Als ich meinen letztes Jahr geleast habe, gab es den ausschließlich mit AWD.
Der Heckantrieb erfolgt wie ich irgendwo gelesen habe übrigens nicht über Kardan, sondern über separate Elektromotoren.
Ich habe dazu nichts gefunden. In keinem Test und in keiner Broschüre.
Wären die Hinterräder mit einem E-Antrieb versehen, warum wird nirgends die Leistung des Heckmotors angegeben, da dieser im Allradbetrieb zusätzliche Leistung zur Verfügung stellt. Siehe Toyota RAV4 PHEV AWD-i, hier kommt ein 40KW Motor hinzu.
Weil die Hinterräder nur bei Bedarf und nicht permanent angetrieben werden. Außerdem kann die elektronische Antriebssteuerung der simplen Addition der Teilleistungen einen Strich durch die Rechnung machen. 152 PS und 125 PS ergeben so 190 PS.
Ähnliche Themen
Da kann ich dem Threadersteller nur zum Mitsubishi Eclipse Cross PHEV raten, ich bim vom Kuga PHEV dahin gewechselt und habe es nicht bereut...
Vorteile:
Elektrischer Allrad ohne Kardanwelle, sehr direkter Antritt elektrisch, Superweiche Federung ggü. Kuga ST-Line, genug Leistung 188 Ps im Power-Modus, elektrische Reichweite ca. 50km im Sommer...
Nachteile:
Etwas altbackenes Innendesign mit Rundinstrumenten, Navi-Bildschirm nicht so schön auflösend,
Ca. 1 Ltr Mehr-Verbrauch auf Langstrecke, keine adaptiven LED-Scheibwerfer nur statisch.
Neupreis mit 5 Jahren Garantie ca. 30-33 als Plus- Ausstattung...auf 8 Jahre erweiterbar, Motor seit 2010 im Outlander bestens erprobt...
Zitat:
@Amigo3
Der Heckantrieb erfolgt wie ich irgendwo gelesen habe übrigens nicht über Kardan, sondern über separate Elektromotoren. (Die beim PHEV aber keinen Platz mehr haben.)
Also das ist Blödsinn, wie sollte der Allradantrieb dann Deiner Meinung nach funktionieren, wenn der Akku leer ist.
Außerdem ist auch im Ford Promo Video die Rede davon, das bei Bedarf die volle Leistung auf die Hinterräder geleitet werden kann.
Also reiner Kardanantrieb und keine weiteren Motoren an der Hinterachse.
Zitat:
@Amigo3 schrieb am 26. August 2023 um 02:32:56 Uhr:
Weil die Hinterräder nur bei Bedarf und nicht permanent angetrieben werden. Außerdem kann die elektronische Antriebssteuerung der simplen Addition der Teilleistungen einen Strich durch die Rechnung machen. 152 PS und 125 PS ergeben so 190 PS.
Das hat damit nichts zu tun. Der beim RAV4 kommt auch nur bei Bedarf zum Tragen, und bei dem ist das wirklich selten. Dennoch wird die Motorleistung erwähnt.
alles Quatsch, die beiden Hybridversionen haben nur reinen Frontantrieb, der Benzin und die Elektromotoren werden direkt im Getriebe zusammengeführt und wirken nur auf die Vorderachse !!
Zitat:
@Gururom schrieb am 28. August 2023 um 14:34:25 Uhr:
alles Quatsch, die beiden Hybridversionen haben nur reinen Frontantrieb, der Benzin und die Elektromotoren werden direkt im Getriebe zusammengeführt und wirken nur auf die Vorderachse !!
Ah ja.
Dann schreibt Ford im Konfigurator also Modelle aus, die es gar nicht gibt?
Den FHEV gibt's mit Allrad, das war für uns damals die Entscheidung, entweder PHEV oder den FHEV mit Allrad, der im Wohnwagenzubetrieb deutliche Vorteile bietet. Ich hätte gerne beides gehabt.
Natürlich gibt es Allrad.
Aber nicht mit zusätzlichen Elektro Motoren an der Hinterachse
Der Antrieb der Hinterräder wird über Kardanwelle nach hinten verteilt.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 26. August 2023 um 18:31:59 Uhr:
Zitat:
@Amigo3
Der Heckantrieb erfolgt wie ich irgendwo gelesen habe übrigens nicht über Kardan, sondern über separate Elektromotoren. (Die beim PHEV aber keinen Platz mehr haben.)Also das ist Blödsinn, wie sollte der Allradantrieb dann Deiner Meinung nach funktionieren, wenn der Akku leer ist.
Außerdem ist auch im Ford Promo Video die Rede davon, das bei Bedarf die volle Leistung auf die Hinterräder geleitet werden kann.
Also reiner Kardanantrieb und keine weiteren Motoren an der Hinterachse.
Wie geschrieben, ich bekam das zu lesen, wo irgendwo der FHEV getestet und beurteilt wurde. Tja, der Content im Internet…
Dass Allrad in manchen Situationen nicht oder nicht ausreichend funktioniert, das würde mich nicht in riesengroßes Erstaunen versetzen. Aber wenn es robust über Kardan gelöst ist, dann ist ja alles gut. Und gleichzeitig taucht die Frage auf, wieso der PHEV diese Option eigentlich nicht hat.
Zitat:
@Amigo3 schrieb am 31. August 2023 um 20:37:31 Uhr:
...
Dass Allrad in manchen Situationen nicht oder nicht ausreichend funktioniert, das würde mich nicht in riesengroßes Erstaunen versetzen. Aber wenn es robust über Kardan gelöst ist, dann ist ja alles gut. Und gleichzeitig taucht die Frage auf, wieso der PHEV diese Option eigentlich nicht hat.
Vermutlich weil der HV-Akku des PHEV der Kardanwelle im Weg wäre.
Das wird doch in allen modernen E-Autos mittels eines weiteren Motors an der Hinterachse gelöst. Ist billiger. Warum sollte Ford es dann anders lösen? Meines Wissens nach ist hinten ein weiterer E-Motor verbaut.
In einer Pressemeldung hat Ford 2020 das System etwas erklärt.
Von einem zusätzlichen E-Motor an der Hinterachse ist da jedenfalls nicht die Rede.
Der 4WD wird auch nicht zugeschaltet, sondern bei guten Bedingungen abgeschaltet.
https://media.ford.com/.../...liche-intelligenz-des-allrad-system.html