Kaufberatung Roller >125ccm bis 150kg
Hallo zusammen,
nach langer Zeit, die meine Frau und ich Motorrad gefahren sind, fahren wir seit ein paar Jahren ein Wohnmobil. Für gelegentliche Fahrten, die für unsere Fahrräder vom Standort unterwegs ein wenig zu weit sind, wollen wir uns bald einen Roller anschaffen.
Auf den anvisierten Rollerträger (praktisch eine abnehmbare Heckstoßstange) kann ich einen Roller bis 150 kg verlasten. Da ich im Gegensatz zu meiner Frau nicht gerade ein Fliegengewicht bin (95 kg bei 178 cm) suche ich einen Roller, der eher etwas mehr als 125ccm hat. Moppetschein haben wir beide, also wäre das kein Problem. Leider ist das Marktangebot in dem Bereich sehr schmal.
Was ich mir so vorstelle:
- Größere Räder (15"-16"😉
- ABS
- Gewicht vollgetankt bis 150kg (Wichtig!)
- Möglichst viel Leistung (fahren praktisch nur zu zweit)
- Möglichst Stauraum für zwei Jethelme, muss aber nicht unbedingt sein
- Budget bis ca. 3000,- bis max. 3500,- € (kann ein junger Gebrauchter sein, besser preiswerter)
Nach langer Recherche bleiben eigentlich nur zwei Roller für mich übrig:
- Honda SH 150i
- Piaggio Medley 150
Die 200er bis 300er Modelle sind leider meist zu schwer. 🙁
Zu den Marken Kymco und Sym etc. fehlt mir irgendwie das Vertrauen, obwohl der Roller eigentlich nur im Urlaub und ab und zu zum Spaß zuhause benutzt werden wird. Also wenig Kilometerleistung im Jahr. Der Honda hat einen sehr zuverlässigen Ruf und wird auch recht oft angeboten. Mir gefällt aber sein Design nicht besonders (Chinaoptik) und er hat eher ein Handschuhfach als ein Helmfach. Klar, 16"-Räder auch hinten. Der Medley 150 ist zwar auch kein Hingucker, aber schon ein wenig hübscher und hat auch Platz für zwei Helme. Eigentlich ideal. Nur gibt es den gebraucht so gut wie nicht, da noch recht neu. Bliebe da noch der Honda Forza 125, der zumindest 15 PS hat. Aber der wiegt schon rund 160kg und ist recht teuer.
Frage:
Kennt ihr noch eine Alternative oder für welchen der beiden (Honda SH150i / Medley 150) würdet ihr euch entscheiden, wenn es um Fahrverhalten, Leistung, Qualität und Optik geht?
Ich weiß, ich suche die eierlegende Wollmilchsau...
Danke im Voraus für Tipps!
Grüße
Frenzi
51 Antworten
Weil er dort das höchste Drehmoment hat . Die PS spielen erst danach eine Rolle , wenn es um die Endgeschwindigkeit geht . Da liegen zwischen 5 PS mehr oder weniger , bei einer 125ger , Welten .
Yamaha NMAX 155, 15PS, vollgetankt 127kg, ABS, neu 3300€. Einziges Ausschlusskriterium 13"-Räder...
Grüße,
Zeph
Guten Abend Zusammen,
Zitat:
Papstpower
Lies nochmal... Kneipenwerte... Im Alltag sind die 5ps weniger aber in der mitte mehr, effektiv wertvoller...
Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen. Mir ist schon Bewußt, dass die PS und kW nicht alleine der entscheidene Punkt für die Endgeschwindigkeit ist. Mein Scarabeo hat nur 9kW 12 PS aber nur ein Leergewicht von 148 Kg. Fährt aber Spitze, mit meiner Frau 106 Km/h. In der Regel fahre ich aber auf der Autobahn maximal 95 Km/h, um den Motor nicht zu belasten. Wie man sieht, hat es sich gelohnt mit den 74.000 Km. Durch das geringere Gewicht, ist der Scarabeo gegenüber meiner Kawasaki, die ein Leergewicht von fast 180 Kg hat mit 14 PS und 10 kW, im Anzug schneller. Was am Ende wirklich bei der Kawasaki herauskommt, kann ich erst sagen, wen sie eingefahren ist. Im Moment habe ich erst 750 Km runter und habe sie bis heute maximal bis auf 65 Km/h Höstgeschwindigkeit gefahren.
Schönen Abend.
noebchen
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 18. Juni 2017 um 16:17:09 Uhr:
Yamaha NMAX 155, 15PS, vollgetankt 127kg, ABS, neu 3300€. Einziges Ausschlusskriterium 13"-Räder...
Auch Interessant! Habe bisher immer die 125er Version gesehen.
Auf der Homepage von Yamaha Deutschland taucht er nicht auf. Nur in Österreich.
Und Händlerangebote schreiben beim 155er stets 125ccm und 12 PS. Was stimmt denn nun??
Trotzdem Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
@noebchen schrieb am 18. Juni 2017 um 17:03:44 Uhr:
Mein Scarabeo hat nur 9kW 12 PS aber nur ein Leergewicht von 148 Kg. Fährt aber Spitze, mit meiner Frau 106 Km/h.Schönen Abend.
noebchen
Bei Vmax Wünschen zählt die KW/PS... Ganz klar, und am besten noch viel Drehzahl. Aber wer fährt Dauervollgas mit einem Roller? Das ist einfach mal das falsche Fahrzeug. Der Riementrieb hat derart viel Reibung...! Da muss man schon was mit Kette nehmen...
Im übrigen zum Leergewicht. Deine "nur" 148kg sind FETT 😛 Viele, wie auch mein PCX kommen unter 130kg.
Und ganz ehrlich, ob 105 oder 95km/h... egal. Knapp schneller als ein LKW, aber immernoch zu langsam für PKWs... Auf der Landstrasse auch kaum interessant, zumind. für mich.
Diese 155er oder 150er haben für mich irgendwie keinen Sinn. Selbst in Italien ist das doch mit der Autobahn gekippt?? Man braucht einen Motorradschein und die Käuferschicht, wenn man die Kiste nicht selbst begräbt ist echt klein...
Die Sinnhaftigkeit ist durch das Gesetz eingeschränkt. Ansonsten ist es in etwa der Unterschied als ob man 160PS aus 2l oder 2.5l erzeugt. Bei letzterem liegt die Leistung früher an, das Drehzahlniveau ist niedriger.
Mein NMax hat seine 15PS bei 8000, ein 125er braucht
dazu schon eher 9000. Das maximale Drehmoment liegt schon bei 6000 an, beim 125er erst deutlich später (~8000).
Den NMax 155 gibt es nicht in D. Dank der EU sollte ein
Import aus Ö oder IT kein Problem sein.
Grüße,
Zeph
Bin mal nur kurz rübergeflogen... Bei den 15PS 125er Rollern liegen die 15PS auch bei knapp unter 9000U/min an. Drehmoment durchaus ähnlich... Ein sooo großer Vorteil kommt nunmal von 30cm³ auch nicht ans Tageslicht...
Wie gesagt, gebraucht wirds schwer den loszubekommen.
14.4Nm bei 6000 (NMax 155) vs 12.5Nm bei 8250 (Forza 125). Das sind immerhin 15% mehr, bei 2250U/min weniger. Die Einsatzdrehzahl ist auch beim Forza um die 6000 herum, welcher Roller wird nun besser beschleunigen?
Wie gesagt, der Vorteil ist da. Ob es einem deshalb der A2-Schein wert ist, ist eine andere Sache. Ich bereue meine Wahl nicht.
Nochmal Guten Abend,
Zitat:
Zephyroth
Wie gesagt, der Vorteil ist da. Ob es einem deshalb der A2-Schein wert ist, ist eine andere Sache. Ich bereue meine Wahl nicht.
Genau da bekommt das Ganze, nach meiner Meinung, nochmals eine andere Sichtweise. Wenn man im Forum die Themen im Zusammenhang der Nachfrage bei der Wahl 125ccm Rollers oder 300ccm Roller kaufen, wird immer auf die 300ccm verwiesen und nicht weil da mehr Platz ist, die Bauweise ist bei den 125ccm Rollern und 300ccm Rollern in der Regel gleich, sondern es wird immer auf den Vorteil der mehr PS und kW hingewiesen. Also eine höhere Endgeschwindigkeit.
Und weil die 300ccm in den letzten 6 Jahren immer mehr Zulauf bekommen haben, kommt meine These
wieder ins Spiel: dass die 125cm Ära langsam zu Ende zu scheinen geht und somit die Auswahl schwieriger geworden ist. Geschweige neue Roller in diesem Bereich entwickelt worden sind. Alle Firmen haben das eine oder andere modifiziert aber sonst?
Trotzdem habe ich den A2 nie gemacht, weil für mich die 30 Km/h mehr bei einer 300ccm die Sache nicht wert ist.
Gute Nacht
noebchen
Die 125 Ära geht nicht zuende. Die Jugend mit A1 ist damit mobil. Später ohne aufstieg reicht's auch für die Arbeit oder die freizeit.
Kostentechnisch unschlagbar. Anschaffung, fixkosten, verbrauch etc. mit dem besten Verhältnis.
Und eben, wenn mir der 125er nicht reicht, fange ich ab 250cm³ an zu suchen. Der kann dann auch wieder alles besser... Nur kostet es halt auch wieder mehr...
Modifiziert reicht doch... Meinst du die erfinden das rad neu?
Lies dir doch mal was zu den esp motoren von honda durch...
Vor allem ist ein 125er kein Verkehrshindernis wie ein 50ccm Moped, dessen zulässige Maximalgeschwindigkeit unter der des Stadtverkehrs ist.
Grüße,
Zeph
Kommt auf die stadt an. Ich habe in berlin schon das gegenteil beobachten können. Sehr viel vorteil fährst du mit +5-10 km/h nicht raus. Ich meide etwa eine strasse, wo ich mit dem roller nicht an den auto vorbeikomme... Dann gibts wie highways im osten, da ist ne 125er pflicht. Pauschalisieren würde ich das deshalb nicht.
Mein 30min arbeitsweg könnte ich auch in 40min mit gehhilfe fahren. Als ich das motorrad geholt habe, ist ein 50er vorbei. Der hat's bis fast in die stadt geschafft, wo ich meine 10min nur anderweitig aufholen konnte. Das hat mich auch verwundert.
Der TE braucht den Roller nicht für den täglichen Kampf um von A nach B pünklich anzukommen.
Da sie aber meist zu zweit in den paar tagen Urlaub fahren ,ist schon eine 125er nicht schlecht,aber vollkommen ausreichend.Oder: Schatz wo waren wir im Urlaub? Weiß ich nicht ,muss mal auf die Bilder schauen.
Und das alles für ca. 500 Km im Jahr.
Als ich bei meinem Yamaha-Händler wegen dem NMAX 155 anfragte war die erste Antwort auch: "Den gibt's nicht bei uns!" Ich meinte, die Homepage sagt was anderes, daraufhin hat er nachgefragt und die erste Antwort war: "Das ist ein Druckfehler, Yamaha plant nicht den 155er in Österreich zu bringen.", aber er werde weiter nachhaken. Und sieh da, über den Generalimporteur war es dann möglich 10 Stück 155er quasi als Testballon zu bekommen.
Als ich beim Service war, meinte mein Händler, vom 155er hat er schon 3 weitere verkauft. Alles Leute, die einen Roller mit dem Wohnmobil rumfahren wollen. 125ccm ist ihnen zu wenig, ein 300er zu schwer. Der 155er passt perfekt in diese Lücke.
Generell muß ich sagen, finde ich die Hubraumklassen ziemlich hahnebüchen, denn für die Vmax ist ausschließlich die Leistung zuständig, völlig egal ob sie aus 125, 150 oder 200ccm kommt. 15PS (oder was anderes bleiben 15PS, lediglich das Drehzahlniveau ist ein anderes.
Wenn Führerscheinklassen, dann nach Leistung und Leistungsgewicht (ist eh heute auch schon so, nur gehört imho das Hubraumlimit raus).
Grüße,
Zeph
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten,außer durch mehr Hubraum.
Da bleiben die 15 Ps nicht die gleichen,je weniger Hubraum um so schneller verreckt der Motor.