Kaufberatung Rasentraktor

Hallo Rasentraktorgemeinde,

Ich heiße Patrick und komm aus dem Kreis Ravensburg und bin auf der Suche nach einem Rasentraktor.

Bisher habe ich einen Yardman AE5150. Eine schnittbreite von 92cm bei einem 1-Zylinder motor mit 15 PS.
Bin soweit sehr zufrieden mit diesem jedoch ist mir die breite langsam doch zu schmal und mit 10 Jahren auch nicht mehr der jüngste. In dieser Zeit musste ich auch nur einmal den Antriebsriemen und die Kugelköpfe der Lenkung tauschen.

Habe etwa insgesamt 2ha zu mähen, davon ist etwa eindrittel ums Haus wo teilweise auch ein kleiner Wendekreise von Vorteil wäre. Der Rest ist eigentliche ein Stück mit ein paar Obstbäumen. Ausgemäht wird am Haus trotzdem noch mit einem Rasenmäher da es an manchen Bäumchen doch zu eng ist.
Desweiteren ist jetzt im Herbst zur Erntezeit noch zusätzlich 1ha Obstplantage zu mähen.
Auch im Winter war mein bisheriger Rasentraktor im Einsatz um etwa 100m Straße zu Bahnen plus 6 Parkplätze.

Der Rasentraktor sollte min 107cm, lieber 122cm Schnittbreite haben und einen Heckauswurf mit einem großen Korb haben. Allradantrieb wäre auch nicht schlecht da es gerade in der Obstplantage durch die Viehhaltung recht uneben und auch einen Hang hat. Durch den Allrad erhoffe ich mir auch im Winter etwas mehr Traktion da die Straße etwas bergauf geht und ich bisher, trotz Schneeketten und einem Heckgewicht, Probleme hatte.

Ich habe mir vor kurzem einen Stiga Estate Pro 9122 XWS angeschaut. Kann man diesen Empfehlen oder eher nicht? Oder hat vllt jemand diesen oder den baugleichen Castelgarden XHX2404WDE?
Bin auch noch auf einen Kubota GR1600-II gestoßen, der durch seinen großem Fangsack und seinen Dieselmotor auch recht interessant klingt. Jedoch ein etwas kleineres Mähwerk und kein Allrad. Und auch der Preis ist gerade so an meiner Grenze. Da ich eigentlich dazu noch ein neues Schneeschild dazu holen wollte.

Kleiner Nachtrag.
Der Iseki SXG 216 würde mich inzwischen auch interessieren. Also wenn diesen jemand Besitzt bitte ich um einen kleinen Erfahrungsbericht. Vielen Dank

Vielleicht könnt ihr eure Erfahrungen über die aufgezählten Maschinen geben oder mir einen anderen Empfehlen.
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen.

MfG Patrick

Beste Antwort im Thema

Hallo Patrick,

wir wollen uns auch einen neuen Rasentraktor zur Pflege unseres Modellflugplatzes zulegen. Den ISEKI SX 216 haben wir auch ins Auge gefasst und die Woche auch vorgeführt bekommen. Die Wiese vom Bauern nebenan als Testgelände, ca25cm hoch, auf der unteren Stufe, war mit entsprechendem Vorschub kein Problem. aber so hoch ist sie bei uns höchstens mal am Anfang vom Jahr. Auch ging er nicht in die Knie und ein Durchrutschen eines Riemens gibt es Dank des Riemenlosen Antriebes auch nicht. Sollte der Schacht dennoch gereinigt werden, klappt man den Korb hoch und er bleibt dann auch in dieser Stellung.
Man muß ihn also auch nicht dazu abnehmen. Wenn man größere Flächen mähen muß und das Gras ist höher, ist der Korb mit 380L auch schnell voll. Eine Auswurfklappe und ein verstautes Werkzeug erleichtert die Reinigung des relativ kurzen Auswurfkanals der am Ende eine Größe eines A4 Blattes hat. Auch die sich überschneidenden Messer (durch Starrantrieb möglich) fördern die Grasabfuhr in den Korb. Die Lenkung ist recht präzise im Vergleich zu meinem JD X305R.
Der ganze tragende Rahmen wirkt sehr massiv und ist im sichtbaren Bereich aus ca. 8mm Stahlblech. Auch die Mähwerksaufhängung macht den selben Eindruck. Der Ausbau des Mähdecks erscheint auch relativ komfortabel. Die Bolzen sind federbelastet und verbleiben am Mähwerk und sind unverlierbar. Auch muß man durch den Kardanwellen-Antrieb mit Vielzahnsteckverbindung keinen Riemen entspannen und herunter fummeln. Die Lackierung mit ausreichender wirkender Schichtdicke der Stahlteile wirkt auch langlebig. Der Motoreinbau wirkt aufgeräumt und alle Kabel haben einen Schutzschlauch
der am Ende nochmal mit Gewebeband umwickelt ist. Der Dieselmotor ist ein stehender Reihenmotor mit Schwungrad, Wasserkühlung und Lüftung. Vor dem Kühler sitzt ein Lochblech, das verhindert, daß sich Schmutz zwischen den Kühlrippen ansammeln kann. Dieses läßt sich heraus ziehen und säubern.
Was mich gestört hatte: Beim Einschalten des Mähwerkes hatte es ganz schön gerasselt.
Ich denke, daß da was lose war. Das passte irgendwie nicht zur gesamten Qualität.
Der Vorführer wollte dies überprüfen lassen. Ich denke, daß wir uns den Mäher anschaffen.
Ich selber bin Konstrukteur in der Baumaschinenbranche und hoffe, daß ich einen kleinen Beitrag leisten konnte.

Gruß 007

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@gumpler schrieb am 22. November 2017 um 20:02:09 Uhr:



Zitat:

@Toemke schrieb am 21. November 2017 um 18:41:36 Uhr:


Wirklich niemand?

Ich habe ein wenig im internet gesucht und das gefunden

216 sxg bilder

Danke für ihre Mühe aber die Bilder sind mir bekannt. Ich suche noch immer Jemanden mit eine SXG216 womit ich Informationen austauschen kann.
Hilfeee 😉

Hallo zusammen,

bei uns steht in kürze auch der Kauf eines Rasentraktors an. Die Fläche beträgt 2.500qm, ist derzeit noch unbebaut, hat eine ganz leichte Hanglage und ist rechteckig mit nur wenig Bäumen, die sich aber gut umfahren lassen. Ich war schon bei verschiedenen Händlern und habe derzeit zwei Modelle in der engeren Auswahl:
Stiga 4092H für ca. 2500€
Viking MT5097 für ca. 3000€

Kann von euch jemand etwas zu den Modellen sagen oder kann mir jemand einen Tipp geben, welches Modell sich ebenfalls und vielleicht sogar besser eignen würde? Budget liegt bei ca. 3.000€. Mit dem Traktor soll es auch möglich sein, im Winter mal Schnee zu schieben.

Danke schon mal für eure Hinweise.

Moin, ich habe z. Zt. noch einen Viking MT 785. Der ist schon in die Jahre gekommen, hat aber mit 224 kg ungefähr das gleiche Gewicht wie der 5097, nur mit 17,5 hp etwas mehr Leistung.
Im Winter beim Schneeschieben ging es trotz Schneeketten oft nicht weiter. Der Einsatz war flaches Land.

Ich weiß nicht in welcher Region du wohnst, würde aber einen Allrad vorziehen.
Gute Teile gibt es auch bei Husqvarna.

Für mich wäre eines der wichtigsten Kriterien, das es ein Mulchmäher ist, wenn es dann noch eine schwenkbare Bürste und Schieber für den Winterdienst gäbe, wäre es für meinen bedarf perfekt

Ähnliche Themen

Der Stiga wird mit Mulchkit geliefert, beim Viking gibt es das Mulchkit optional.
Bei uns ist auch relativ flaches Land, trotzdem liegt teilweise mal viel Schnee mal gar keiner.
Husqvarna habe ich mir auch angesehen, die finde ich relativ „billig“ verarbeitet, alleine der Plastiksitz mit kurzer Rückenlehne beim TC138 hat mich abgeschreckt...

Wenn du einen Mulcher haben möchtest würde ich eher zu einem Knicklenker mit Frontmähwerk tendieren.
Du kannst unter Büschen mähen, Ecken und Kanten lassen sich besser mähen, und die wendigkeit ist beeindruckend.
Wenn du mulchen willst ist natürlich die Frage ob du nur mulchen willst oder auch mal sammeln. Im ersteren Fall wäre der Fangkorb reiner quatsch und macht den Messerantrieb unnötig aufwendig was bei Reparaturen ins Geld geht.
Schlussendlich gibt es zum sammeln sonst noch den Bürsten Anhänger, zumindest die von Husqvarna für ca 400-500 Euro funktionieren gut.
Ein Schneeschild ist relativ günstig im Zubehör erhältlich, da kann ich aber nicht mehr zu sagen weil mehr als drei Flocken gibt's hier selten.
Preislich wird es mit Allradantrieb allerdings knapp.

P.s. egal was du kaufst achte darauf das er ein hydrostat Getriebe hat, Handschaltung ist nervig.

Warum kein Stiga Park?
Mit dem Knicklenker sind sie genial wendig, das technische Konzept kommt mit weniger Motorleistung aus und Vorsatzgeräte gibt es reichlich. Ich habe den 220 mit 85er Mähwerk und die Kehrmaschine, die auch mit 10cm Schnee kein Problem hat. Unser Gelände ist hat auch einige Steigungsstrecken, da ist es bei nassem Gras teilweise schwierig, auf direktem Weg hoch zu kommen. Das würde nur ein 4x4 helfen, aber ich muss ja nicht den direkten Weg nehmen.
Am Stiga Park finde ich neben der Knicklenkung und dem servicefreundlichen Aufbau auch toll, dass er sich aufs wesentliche beschränkt. Das Mähwerk vorne ist genial, denn man mäht, bevor man das Gras mit den Vorderrädern zusammenquetscht, das Mulchen klappt super, wesentlich besser als ich es bei Mähern aus der MTD Familie mit Mittelmähwerk gesehen habe, die eigentlich Sammeln aber irgendwie Mäulchen können und zum Saubermachen klappt man das Mähwerk einfach vorne hoch und kommt wasserfrei überall dran.
Der 120/220 ist mit Mähwerk deutlich unter 3000€ zu bekommen und selbst das kleinste Modell hat ein Hydrostatgetriebe.
Stiga sind relativ teuer im Vergleich zu den günstigen Angeboten der unteren Preisklasse, aber in Qualität und Verarbeitung sind sie auf einem höheren Niveau. John Der und Honda haben auch keine Billigangebote!
Wenn man die Nachbarn beeindrucken will, ist ein kleiner Stiga Knicklenker auf den ersten Blick vielleicht nicht so imposant 🙂

Danke erstmal für eure Antworten. Ein Frontmäher fällt für mich eigentlich aus, da ich das Gras, Laub etc gern einsammeln möchte und einen Sammelwagen noch anzuhängen ist mir zu aufwendig.
Wenn Haus und Garten dann fertig sind spiele ich mit dem Gedanken einen Roboter fahren zu lassen, der mulcht ja dann die ganze Zeit und für einen "Grundschnitt" dann halt den Traktor.

Ich muss den Thread jetzt nochmal hoch schieben 😉
Die Kaufentscheidung steht immer noch aus. Habe jetzt mit einem Viking MT 5097 Z Besitzer (in meinem Beitrag geht es um das Modell ohne „Z“) gesprochen und er ist überhaupt nicht zufrieden. Der Traktor würde wohl oft verstopfen und beim Rückwärtsfahren wäre mähen nicht möglich.
Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Stiga 4092 h?

Da ist ja ein Anhänger gratis mit dazu ! 🙂

Aber nur bei AgriEuro und die sitzen in Italien...
Ich würde, wenn dann eh bei einem lokalen Händler kaufen, schon alleine wegen der Garantie/Gewährleistungsabwicklung

Ist Italien nicht Europa ?
Hast du den Serviceteil gelesen ?
Zitat:
"In der Tat wird der Verkäufer Ihnen eine Servicestelle empfehlen und dann wenn die Servicestelle nicht so weit weg is, wird sie das Problem beheben."

Naja, bei dem Deutsch und dem Preis (deutlich unter dem normalen Preis plus Anhänger) bin ich eher skeptisch. Aber darum geht es erstmal nicht, mir geht es eher um Erfahrungen mit dem Mäher

Zitat:

@r0bse schrieb am 15. Januar 2018 um 16:01:53 Uhr:


Ich muss den Thread jetzt nochmal hoch schieben 😉
Die Kaufentscheidung steht immer noch aus. Habe jetzt mit einem Viking MT 5097 Z Besitzer (in meinem Beitrag geht es um das Modell ohne „Z“) gesprochen und er ist überhaupt nicht zufrieden. Der Traktor würde wohl oft verstopfen und beim Rückwärtsfahren wäre mähen nicht möglich.
Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Stiga 4092 h?

Hallo,

ist deine Kaufentscheidung eigentlich mittlerweile gefallen?

Ich stehe vor der selben Entscheidung, hab auch den 4092 H im Visier, allerdings bemängelt mein Händler die Qualität und Leistung des Motors. Er empfiehlt das größere Modell...
Gibgt es Erfahrungen mit dem Stiga Motor?

mfg

Bernd

Zitat:

@waterlooboy schrieb am 7. März 2018 um 09:41:19 Uhr:


Hallo,

ist deine Kaufentscheidung eigentlich mittlerweile gefallen?

Ich stehe vor der selben Entscheidung, hab auch den 4092 H im Visier, allerdings bemängelt mein Händler die Qualität und Leistung des Motors. Er empfiehlt das größere Modell...
Gibgt es Erfahrungen mit dem Stiga Motor?

mfg

Bernd

Nein, ich habe noch keinen Traktor gekauft, hatte mich aber eigentlich für den Stiga 4092 H entschieden. Von der PS-Zahl her steht der 4092 ja gar nicht so schlecht da. Zu dem Motor und Traktor findet man jedoch keine Tests.

Hat dein Händler denn Erfahrungen mit dem Motor, mit denen er seine Aussage belegen kann? Zu welchem Modell rät er dir? Zum 5092?

Deine Antwort
Ähnliche Themen