Kaufberatung R129 SL 280 oder 300 von Anfang 90er

Mercedes SL

Hallo,

ich würde mir gerne einen neuen Wagen leisten.
Bis 8000 Euro wollte ich anlegen.
Habe ein paar interessante Angebote gefunden und bin jetzt am
300 SL und darüber hinaus am 280er hängen geblieben.
Achso, Baujahr ist bei beiden Anfang der 90er und km technisch waren die Angebote um die 200.000.
Ich will den Wagen als Alltagswagen nutzen und fahre täglich insg. ca. 50km Autobahn/Stadt.

Könnt ihr mir folgende Fragen beantworten:
Soweit ich mich jetzt informiert habe

- wäre der 300er wartungsärmer und günstiger bei Reparaturen (die gering ausfallen)?
- der 280er eine Gehhilfe für alte Damen ist

- wie kommt es dass die meisten Angebote um 200.000 abgeben,
gibt es da etwas besonderes zu beachten, oder ist die Lebenserwartung dort "überschritten"
-> oder stehen irgendwelche Erneuerungen in dem Bereich an, Getriebe, Wasserpumpe etc.

- Welcher Preis wäre Maximum:
BSP:
SL 280
EZ 09/1993
176.157 km
142 kW (193 PS)
Automatik

- und noch wichtig:
der 300er mit Gangschaltung, ist der Problembehafteter oder wartungsintensiver als die Automatik Variante?

- und die letzte Frage:
ich achte schon darauf dass die Farhzeuge mit denen ich liebäugel nicht verbaut sind.
Empfielt es sich generell nur ein Scheckheftgepflegtes Fahrzeug zu nehmen?
Und wenn dann nur vom Händler?
Und welcher Wagen hätte welche Vor- und Nachteile, welchen sollte ich eher nehmen?

Danke für die hoffentlich kommenden Antworten!

Beste Antwort im Thema

Ein SL mit 20 Jahren und dann für 8 Mille, viel Glück , Zustand und regelmäßige Wartung ist das Wichtigste, völlig wurscht ob 170000 oder 250000 Kilometer .

12 weitere Antworten
12 Antworten

Nicht der Motor macht das Auto zur Gehhilfe sondern das 4-Gang Getriebe! Den 280er gibt's auch mit 5-Gang Automat, dann isser gut. Den 300er lieber als Schalter.

Als Alltagsauto würd ich mir sowas nimmer hinstellen. Trotz Pflege altern diese Autos.

hallo,

wo hast du dich denn da informiert ?

dass du bei deinen angeboten immer so auf 150 bis 200 000 km kommst liegt wohl an der preisgrenze.
fahrzeuge mit weniger kilometer werden höher gehandelt.

ich würde mir mal die kaufberatung vom 129er club zulegen.

als alltagsfahrzeug würde ich mir auch ein budget für reparaturen zulegen, ein sl ist kein audi.
und taufrisch an technik ist er auch nicht mehr....

viel erfolg

gruß gamby

Du hast mit einem alten SL die gleichen Probleme, wie mit einem anderen alten Auto mit vergleichbaren Laufleistungen.
Die Frage ist, hat das Auto einen Wartungsstau - dann musst du den erst mal aufholen.
Z.B. bei meinem nächten Zündkerzenwechel kommen bei meinem garantiert neu Kable und Stecker zum Einsatz, vor 5 Jahren (also dem letzten Wechsel, sit mir schon ein Kerzenstecker zerbröselt. Dann werden jetzt wohl die anderen auch Mucken machen)

Ein durchaus typisches Problem mit dem R129 ist der Motorkabelbaum, der zur Selbstkompostierung neigen kann. Das ist, je nach Motorisierung nicht billig bis sehr teuer (V12!)

Aber wie vorher beschrieben. Er ist nicht mehr wirklich als Alltagsfahrzeug einzusetzen (was aber immer noch gehen kann!) und mann sollte 30-50% des Kaufpreises für unerwartete Reperaturen bereit halten. Das heisst nicht, dass die Kosten kommen müssen, aber sie können kommen.
Hat der 300er einen Kaltlaufregler? Ist der 280er schon umgeschlüsselt? Wie sieht das Wartungsheft aus?

Ach ja, zum Preis:
Meine annähernd fehlerfreie 95er Mille Miglia mit 98.000 km gebe ich halt nicht für 8 k€ her, da musst du schon >75% drauflegen 😁

Klaus

Hi, hab einen 94er 280 Sl, seit 2 Jahren, 140t km, 1. Hand, folgende Schwachpunkte:
- Kopfdichtung und Ölkühler
- Wasserpumpe
- Motorkabelbaum
- Gummilager, Lenker - Vorder-Hinterachse
- Lenkgetriebe

Ich bereue es, dass ich keinen M103 genommen habe. Basteln ist beim dem Alter jedenfalls angesagt.

Gruß, gerd

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Anunnaki


Hi, hab einen 94er 280 Sl, seit 2 Jahren, 140t km, 1. Hand, folgende Schwachpunkte:
- Kopfdichtung und Ölkühler
- Wasserpumpe
- Motorkabelbaum
- Gummilager, Lenker - Vorder-Hinterachse
- Lenkgetriebe

Ich bereue es, dass ich keinen M103 genommen habe. Basteln ist beim dem Alter jedenfalls angesagt.

Gruß, gerd

Hallo Gerd

Es tut mir leid, so was zu lesen.

Mein 95er, auch erster Hand, aber seit ich ihn 2000 gekauft habe, ist außer den Standort-Wartungsarbeiten keine nennenswerte Reparatur notwendig gewesen.

Lüfterschalter des Kühlers, Stoßdämpfer hinten, ein Zündkerzenstecker und Motorhaubendämmmatte waren die einzigen Teile, die ich ersetzen musste.

Dass bald das Verdeckt fällig ist, irgendwann die Gummilager (sorry, das ist Verschleiß und kein Defekt!) und die restlichen Zündkerzenstecker mit Kabel ist klar. Wir fahren hier keine dreijährigen Leasingrückläufer sondern Autos, die älter sind als 12 Jahre (manche sogar23 Jahre) sind.

Wenn man sich die Infos von den 107er-Fahrern ansieht, geht es uns doch noch recht gut.

Hi h wünsche uns allen, wenige und nicht zu kostspielige Ausfalls.

Klaus

Mein 300er von 1990 hat inzwischen fast 250tkm erreicht. Der Vorbesitzer hatte erledigt:

- Lenkgetriebe (beim Gebrauchtkauf gegen Tauschteil)
- Klimaanlage auf R134a
- Rost unter den Türen und an den Wagenheberaufnahmen entfernt

Seit dem Kauf vor 7 Jahren mit 175tkm folgende Reparaturen:

- Inspektionen, Ölwechsel, normale Wartungsarbeiten
- Wasserpumpe neu: ca. 300 EUR plus viel Eigenarbeit (M103-spezifisch, leider unschön verbaut, kriegt man aber hin)
- Sitzsteuergerät nachgelötet (0 EUR plus 1,5 Stunden Tüftelei)
- Dämpfer des Mittelkonsolenfaches (15 EUR)
- Überspannungsschutzrelais neu (25 EUR)
- Schon zweimal den Verteiler mit Kappe gewechselt, außerdem alle Zündkabel (insg. 350 EUR)
- Ein Ventil der Unterdruckanlage (20 EUR Material + 350 EUR Arbeitslohn für Suche und Ausbau/Einbau)
- Abgasanlage ab Kat neu (600 EUR Originalteil)
- Scheinwerfer-Wischwasch-Pumpe (20 EUR)
- Fischer-Kassettenbox gegen Original-Fach getauscht (15 EUR)
- 1 Birne im Instrumentenkombi (0,10 EUR Material + 8 EUR für die Ausziehhaken)
- Verrostetes Anschlusskabel des Nebelscheinwerfers (insgesamt 50 EUR in einer MB-Werkstatt)
- Neue Verdeckscheiben (Teilkasko)
- Fensterheberschalter Mittelkonsole (20 EUR)

Was demnächst mal gemacht werden sollte:

- Motorhaubendämmatte (liegt schon bereit, hat knapp 80 EUR gekostet)
- Klimakühler leicht undicht (hält aber seit 2 Jahren seine letzte Befüllung, braucht die Klima sowieso nicht)
- Lichtschalter Heckklappe (ein Standardproblem, leider gibt es keine Ideallösung)
- Lenkungsdämpfer (kostet nicht viel)

Was ich damit sagen will: Ich hatte bisher nur zwei M103-spezifische Probleme, und das sind Wasserpumpe und Zündverteiler. Alles andere sind R129-Themen, die bei jeder Motorisierung auftreten können. Ich würde den M103 wieder nehmen. Ob der Motor Dir mit der gemütlichen 4-Gang-Automatik schnell genug ist, musst Du selbst erfahren. Das Auto schaltet beim Beschleunigen genau 2 Mal, nämlich einmal vom 2. in den 3. und einmal vom 3. in den 4. Gang. Warum soll dieses Getriebe das Auto langsam machen? Ist halt kein Rennwagen.

Ein SL mit 20 Jahren und dann für 8 Mille, viel Glück , Zustand und regelmäßige Wartung ist das Wichtigste, völlig wurscht ob 170000 oder 250000 Kilometer .

Zitat:

Original geschrieben von Marzdator


Hallo,

ich würde mir gerne einen neuen Wagen leisten.
Bis 8000 Euro wollte ich anlegen.
Habe ein paar interessante Angebote gefunden und bin jetzt am
300 SL und darüber hinaus am 280er hängen geblieben.
Achso, Baujahr ist bei beiden Anfang der 90er und km technisch waren die Angebote um die 200.000.
Ich will den Wagen als Alltagswagen nutzen und fahre täglich insg. ca. 50km Autobahn/Stadt.

Könnt ihr mir folgende Fragen beantworten:
Soweit ich mich jetzt informiert habe

- wäre der 300er wartungsärmer und günstiger bei Reparaturen (die gering ausfallen)?
- der 280er eine Gehhilfe für alte Damen ist

- wie kommt es dass die meisten Angebote um 200.000 abgeben,
gibt es da etwas besonderes zu beachten, oder ist die Lebenserwartung dort "überschritten"
-> oder stehen irgendwelche Erneuerungen in dem Bereich an, Getriebe, Wasserpumpe etc.

- Welcher Preis wäre Maximum:
BSP:
SL 280
EZ 09/1993
176.157 km
142 kW (193 PS)
Automatik

- und noch wichtig:
der 300er mit Gangschaltung, ist der Problembehafteter oder wartungsintensiver als die Automatik Variante?

- und die letzte Frage:
ich achte schon darauf dass die Farhzeuge mit denen ich liebäugel nicht verbaut sind.
Empfielt es sich generell nur ein Scheckheftgepflegtes Fahrzeug zu nehmen?
Und wenn dann nur vom Händler?
Und welcher Wagen hätte welche Vor- und Nachteile, welchen sollte ich eher nehmen?

Danke für die hoffentlich kommenden Antworten!

Ich habe seit 7 Jahren einen w129 und bis jetzt keine großen Probleme damit gehabt. Habe ihn bei 156000 km gekauf und nun hat er 186000km. Läuft genauso Gutdünken zuverlässig.
Für mich einer der besten Sl'S die je gebaut wurden, obwohl ich noch einen W107 habe, der mehr Emotionen weckt,
Momentan sind die Autos unterbewertet und ich kann nur Raten, wenn ,an einen haben möchte dann jetzt, wann dann,,Denker Preis geht wieder nach oben, da bin ich mir sicher!
Habe meinen auch Mobile wieder raus fgenommen, da ich ihn nicht so billig angeben möchte. ist mir zu schade. Dann fahre ich ihn lieber, auch im Wimter, denn Rost hat meiner nicht!!!

Wenn Deine Empfehlung so gut ist wie Dein Posting, na danke :-D

Servus,

ich war das WE mit einem Bekannten unterwegs. Er hat nen R 129 Bj 1995, der SL 280 hat etwas über 70.000 Km drauf...
Ich habe ihn mir angeschaut... und was soll ich sagen...außer ein paar Steinschlägen nix. Der schaut fast wie neu aus. Das Fahrzeug wurde von ihm und dem Vorbesitzer nur im Sommer gefahren....
Wir haben es dann auch etwas fliegen lassen, geht zwar zäh macht aber trotzdem Spaß.
Auf jeden Fall finde ich den SL für den Winter viel zu schade.
Für 8000 Euro kriegt man aber auch nix besonderes.

Viele Grüße
Klaus

Stimmt, sorry , habe es auf meinem I-Pad schnell runter geschreiben und der macht leider die
Wortvorwahl, immer anders als man es haben möchte. Muß man sich halt imme nochmal durchlesen.
Habe ich diesmal nicht gemacht....
Also nicht so streng sein....

Also noch einmal im Reinen.....

Ich bin der Meinung, das der 280 SL / W 129 die beste Wahl ist, wenn man nicht mehr als 10.000 € ausgeben möchte. Das Auto ist momentan einfach unterbewertet. Jetzt bekommt man noch gute Autos. Schaut mal in die letzte Zeitschrift " Träumewagen". Da ist ein sehr schöner Bericht über den W129 drin. Ich würde meinen Wagen auf jeden Fall nicht unter 8.500,00 € abgeben. Die KM-Leistung ist meiner Meinung nicht so entscheident, denn die Motoren sind für 300 bis 350.000 km imm gut, wenn man regelmässig die Inspektionen macht. Ein Auto was 19 bis 20 Jahre alt ist und nur 70 oder 80.000 km gelaufen hat = pro Jahr 4.000 km. kann auch jede Menge Standschäden haben. Also sollte man sich jedes Auto genau ansehen. Aber das muß jeder selber wissen und überlegen, wieviel er ausgeben möchte, oder kann. 2 bis 3.000,00 € sollte man auf jeden Fall immer in der Hinterhand haben, um kein Fiasko zu erleben.
In diesem Sinne....

Also nichts für ungut.

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Wenn Deine Empfehlung so gut ist wie Dein Posting, na danke :-D
Deine Antwort
Ähnliche Themen