Kaufberatung / Problem-Schwerpunkte

Mercedes SL R231

Hallo Gemeinde,

ich möchte mich kurz vorstellen, da ich mich hier neu angemeldet habe. Mein richtiger Name ist Steffen, ich bin 60 Jahre alt, bin gelernter Kfz.-Mechaniker, habe ein Viertel Jahrhundert für einen großen italienischen Reifenhersteller gearbeitet und war in dieser Zeit viel im Rennsport sowie in der Reifenentwicklung / Erprobung tätig. Aktuell bewege ich noch einen MB Slk 200 Kompressor aus der Baureihe R171.

ich trage mich mit dem Gedanken, einen SL 400 in AMG-Optik ab 2016 Mopf zu erwerben. Auf diversen Plattformen im Netz wird ja einiges angeboten. Hauptsächlich Mobile und Autoscout. Oft parallele Anzeigen
Was mir immer wieder auffällt, sind wenige Fahrzeuge mit hoher Laufleistung, dafür aber sehr viele Anbieter, wo die Laufleistung sehr niedrig ist und aber genug mehrere Fahrzeughalter aufweist.
Die VorMopf-Ausführung kommt für mich nicht in Frage, da sie optisch zu sehr an den R230 erinnert.
Mein Hauptanliegen wäre, etwas Insidererkenntnisse zu erhalten, wo beim R231 die Probleme liegen, und auf welche Aspekte man ein Augenmerk legen sollte. Zum Beispiel das ABC-Fahrwerk. Innovative Technik, jedoch scheinbar nicht wirklich ausgereift oder zu teuer oder zu wartungsintensiv.
Was sind weitere Mängelschwerpunkte bei diesem Luxusroadster, auf die man schauen sollte, bevor man dort eventuell Geld versenkt.
Wie oben erwähnt, fahre ich aktuell noch eine SLK 200 aus der Baureihe R171. Auch dieses Fahrzeug war nicht von Anfang an ohne gewisse Mängel, aber als Mann vom Fach konnte ich immer alles reparieren und MB war niemals kleinlich, da ich 1. Besitzer war.
Nun ist es an der Zeit, in eine andere Klasse zu wechseln, aber ich möchte mir vorher darüber Kenntnis verschaffen, was eventuell drohen könnte. Die normalen Unterhaltungskosten sind davon ausgenommen.
Ich meine damit eher unvorhergesehende Kosten, die aufgrund einer bestimmten Laufleistung auf mich zukommen würden und eben die gewissen unausgereiften Krankheiten, die so ein Fahrzeug aufgrund von zu schneller Entwicklung und Marktpräsentation mit sich bringen.
Damit verweise ich wieder auf die Tatsache, dass bei wenig Laufleistung zuviele Halter angemeldet waren.

Ich bedanke mich im Vorfeld für die User, die mir hier Ihre Erkenntnisse zuteil werden lassen.

Sonnige Grüße aus Südhessen - Steffen / Miami962

15 Antworten

Anders kenne ich das auch nicht. Man muss wirklich schleichen.
Und dann stelle ich mir die Frage wie zuverlässig auf Dauer die Bordsteine erkannt werden. Wenn ich selber mir die Felge verschramme ok, aber wenn der Assi da macht.... Dazu kommt, das man durch den Assi das einparken verlernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen