Kaufberatung polo 9n3
Hi,
Möchte mir einen vw polo gebraucht kaufen und steh im Moment vor der Entscheidung, welcher es sein könnte.
Bin mir nicht sicher, welche Faktoren für mich am wichtigsten sind, Erstzulassung, Kilometerstand oder PS.
ich liste hier mal die 3 Modelle auf und hoffe, ihr könnt mir Tipps geben:
1) 40tkm, 05/2009, 60 PS, 6000€
2) 47tkm, 01/2009, 69 PS, 6500€
3) 56 tkm, 11/2006, 80 PS, 7000€
Die Nummer drei hat die schönste Farbe 😉
Danke und viele Grüße,
Max
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blaustern201
Für eure Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar!
Wir haben seit ein paar Jahren einen 9N3 (TDI AXR aus 2006), weil meine Frau mit meinem 97-er Golf III (TDI AFN) nicht mehr in die Innenstadt zu ihrem Arbeitsplatz durfte. 🙂
Mein alter Golf mit über 250 tkm macht wesentlich weniger Ärger als der 10 Jahre jüngere Polo mit 100 tkm weniger. Bis auf den Motor (der AXR ist ja auch eine Volumenmotorisierung im Golf IV gewesen) ist dauernd IRGENDWAS mit dem Teil, die Qualität ist eindeutig schlechter, die Wartungsarbeiten beim Fahrwerk können richtig ins Geld gehen.
Wenn Dein V-er Golf zuverlässig läuft, wenig Ärger macht und keine teuren Wartungsarbeiten ins Haus stehen (DPF ??), dann kann ich Dir nicht zu einem 9N3 raten, schon gar nicht zu einem dieser Benziner (die sind inzwischen richtig kompliziert geworden). Diese finanziellen Kalkulationen ("bei Diesel zahlt man drauf, wenn man nicht mind. 15 tkm im Jahr fährt"😉 sind sofort im Eimer, wenn man schon nach 100 tkm die Querlenkerbuchsen beim Polo wechseln muß oder diese famose elektrohydraulische Servolenkung die Grätsche macht.
Das billigste Auto ist immer noch dasjenige, was am wenigsten repariert werden muß, Diesel hin, Diesel her, völlig wurscht.
Grüße Klaus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachstellen Polo 9N3?' überführt.]
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blaustern201
Für eure Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar!
Wir haben seit ein paar Jahren einen 9N3 (TDI AXR aus 2006), weil meine Frau mit meinem 97-er Golf III (TDI AFN) nicht mehr in die Innenstadt zu ihrem Arbeitsplatz durfte. 🙂
Mein alter Golf mit über 250 tkm macht wesentlich weniger Ärger als der 10 Jahre jüngere Polo mit 100 tkm weniger. Bis auf den Motor (der AXR ist ja auch eine Volumenmotorisierung im Golf IV gewesen) ist dauernd IRGENDWAS mit dem Teil, die Qualität ist eindeutig schlechter, die Wartungsarbeiten beim Fahrwerk können richtig ins Geld gehen.
Wenn Dein V-er Golf zuverlässig läuft, wenig Ärger macht und keine teuren Wartungsarbeiten ins Haus stehen (DPF ??), dann kann ich Dir nicht zu einem 9N3 raten, schon gar nicht zu einem dieser Benziner (die sind inzwischen richtig kompliziert geworden). Diese finanziellen Kalkulationen ("bei Diesel zahlt man drauf, wenn man nicht mind. 15 tkm im Jahr fährt"😉 sind sofort im Eimer, wenn man schon nach 100 tkm die Querlenkerbuchsen beim Polo wechseln muß oder diese famose elektrohydraulische Servolenkung die Grätsche macht.
Das billigste Auto ist immer noch dasjenige, was am wenigsten repariert werden muß, Diesel hin, Diesel her, völlig wurscht.
Grüße Klaus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachstellen Polo 9N3?' überführt.]
Also ich selbst fahre einen Polo 9N3 BJ 2008 1,2 60PS Benziner habe mittlerweile schon knapp 160 tkm oben querlenker habe ich bei 150 tkm repariert aber da meine ex freundin gerne gedriftet hat finde ich es als nbormale abnützung.
Sonst hatte ich nur kleine Reparaturen diese sind aber ganz normaler Verschleiß.
LG
Markus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachstellen Polo 9N3?' überführt.]
Fahre seit 11/2006 meinen 9N3 Automatik (als Neuwagen gekauft) und habe jetzt fast 203 TKM runter.
Probleme mit dem Wagen:
Null komma Null - außer, dass er immer mal wieder schmutzig wird und gewaschen werden muss.
Voraussetzung ist natürlich eine pflegliche Behandlung und regelmäßige Wartung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachstellen Polo 9N3?' überführt.]
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich denke auch, dass es immer auf die Pflege des Fahrzeuges kommt.
Hätte aber seien können, dass es sog. Kinderkrankheiten in den Polos gibt... 8-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachstellen Polo 9N3?' überführt.]
Ähnliche Themen
Defekte am gepflegten Erstbesitzer-9N3 (1.9 TDI AXR, gekauft August 2008) meiner Frau:
Kupplung neu, Garantie, 11.000 km
Dachantenne defekt, Garantie, 14.000 km
Bremsssättel hinten fest, gangbar machen, 26.000 km
Bremsen vorne und hinten neu, Bremssättel fest, 49.000 km
Wischergestänge fest, Anschlußgarantie 54.000 km
Kühler undicht, Querlenkerlager defekt, Anschlußgarantie, 65.000 km
Bremsen vorne und hinten neu, Bremssättel fest, 74.000 km
Kupplung und ZMS neu, Anschlußgarantie, 76.000 km
Rost an Motorhaube, Schweller und Kotflügel, 75 % Kulanz, 86.000 km
Das ist mal die Bilanz der letzten 6 Jahre. Die Roststellen werden kommende Woche beseitigt. Soviel zum Thema 9N3 und Qualität. Hätten wir das Ding damals nicht neu gekauft und wäre bisher nicht fast alles auf Anschlußgarantie (für 3. und 4. Jahr gleich mit abgeschlossen, für 5. und 6. Jahr jeweils verlängert) gelaufen, dann hätte man den Spaß verlieren können.
Inzwischen fährt meine Frau auch nur noch gut 6.000 km im Jahr. Der Diesel rechnet sich nicht wirklich. Aber warum sollte man das Ding hergeben, wenn er läuft und man doch irgendwo weiß, was man hat?
Wenn Dein Golf 5 läuft und keinen Stress macht, dann behalte die Kiste. Ich hatte meinen Golf 5 TDI wirklich gern und nur hergegeben, weil das Leasing ausgelaufen ist. Der Golf ist definitiv das solidere Fahrzeug.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachstellen Polo 9N3?' überführt.]
Bin Erstkäufer eines Polo 1.4 Benziner BJ 05/2009. Hab 80.000km runter und noch nicht ein einziges Problem. Alles funktioniert tadellos. Der TÜV war auch begeistert, kein Mangel, auch kein leichter. Das einzige was jetzt solangsam anfängt ist ein leichtes knarzen im Innenraum (scheiss Billig-Plastik).
Offensichtlich ist das ein purer Glücksgriff bei den 9N3er
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachstellen Polo 9N3?' überführt.]
vielleicht liegt dass aber auch an der Fertigungsstätte.
Ich z.B. hatte nach 200tkm nur einen Fehler am Temperatursensor.
Aber die Blechteile sind schon minderwertig. Motorhaube (Falze), Kotflügel (Nasen Innenradlauf), Bereich der A-Säule, Ecken zwischen Dach und Frontscheibe, Elektrolüfter (Kühler), Kupplung Klimakompressor, Querlenkerbuchsen der 1. Generation (nur ein Steg)
Abschlußblech Reserveradmulde.
Wenn man den Polo bisschen pflegt schnurrt er auch. Aber man haben einfach ein händchen für Problemfälle :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachstellen Polo 9N3?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Poloman59
Voraussetzung ist natürlich eine pflegliche Behandlung und regelmäßige Wartung.
Bin ganz Deiner Meinung, verhindert bei unserem den Ärger leider nicht.
Heute ist die "elektrohydraulische Servolenkung" wieder mal ausgefallen ...
(Bordspannung war okay). "Keine Kommunikation mit dem Steuergerät" sagt mir mein VCDS.
Na ja, nach 2 Std. Standzeit war die Lenkungshilfe wieder da, das find ich schön.
Grüße Klaus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachstellen Polo 9N3?' überführt.]