ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Kaufberatung Partikelfilterprobleme

Kaufberatung Partikelfilterprobleme

Opel Astra J
Themenstarteram 10. Dezember 2015 um 16:17

Hi

Ich hätte da mal folgende Frage an euch Profis hier, ich habe wirklich wenig Ahnung von Autos :-(

Ich habe interesse an einem Opel Astra J 2.0 CDTI ab Bj. 2014 / 165PS. ABER mir wurde gesagt, dass man bei einem Diesel mindestens einmal in der Woche eine schnelle Fahrt auf der Autobahn machen MUSS, damit sich der Filter reinigen kann?!?! Bei den "alten" Autos weiß ich das. Aber bei meinem Bruder der einen Golf 7 / 1,6 Diesel (105PS) fährt, ist das wohl nicht mehr nötig, denn der fährt das Auto schon anderhalb Jahre und hat diese schnellen Fahrten noch niemals machen müssen ( Weder bei Inspektionen wurde ihm da etwas geraten oder sonst etwas / Auch keine Kontrollleuchten oder ähnliches etc.) Bei einer Nachbarin die einen Opel Combo als Firmenwagen gefahren hat (ca. 4 Jahre her) , musste das Auto ca. alle drei Monate in die Werkstatt, da der Partikelfilter verstopft war - hier wurde das Auto nur im Stadtverkehr benutzt.

Ich würde das Auto nur so ca. 2x im Monat für längere Strecken brauchen, ansonsten eher nur Stadtverkehr.

Ist das nur bei VW so, dass sich diese Filter und und und im "Hintergrund" selbst reinigen und bei Opel nicht? Oder ist es auch bei den neueren Opel standart?

Herzlichen Dank im Voraus für eure Mühe ;-)

Gruß Chrissy

Beste Antwort im Thema

Da ich letztes Jahr wusste, dass ich das nächste dreiviertel Jahr noch täglich 60km einfachen Arbeitsweg habe, griff ich zum 1.7er CDTI. Da ich nun aber wieder einen kürzeren Arbeitsweg habe (23km einfach), kommt es ab und zu vor, dass die DPF-Reinigung noch nicht beendet ist. Im Sommer hatte ich drei Wochen Urlaub und bin in der Zeit praktisch nur zwischen zu Hause und dem Wohnort meiner Freundin (9km) hin un her gependelt, worauf sich in der Mitte der dritten Woche die Warnlampe vom DPF gemeldet hat und ich ne längere Strecke fahren musste. Hätte ich mich letztes Jahr etwas mehr über den DPF informiert, hätte ich mir wohl lieber nen 1.4T/1.6T geholt.

Also für tägliche Strecken unter 25km einfach würde ich eher zum Benziner greifen ;)

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Das ist Quatsch. Der Filter reinigt sich selbstständig, Intervall ist unterschiedlich.

Gruß Steini

Hi,

hatte 3 Jahre einen 1.7 Diesel habe ihn abgegeben, da ich keine Lust mehr hatte ein mal in der Woche auf die Autobahn zu gehen.was schon nervig mit dem Freibrennen der Filters. Bin seit dem letzten Monat auf den 1.4 mit LPG umgestiegen. Habe jetzt 1900 km runter und bin sehr zufrieden. Ist mit dem Drehmoment des Diesels nicht zu vergleichen. Das ist das Einzige was fehlt. Sollte sich mein Fahrprofil ändern sofort wieder Diesel.

Hoffe konnte dir was helfen

Gruß Guido

Zitat:

@chrissy1105 schrieb am 10. Dezember 2015 um 17:17:20 Uhr:

Ich würde das Auto nur so ca. 2x im Monat für längere Strecken brauchen, ansonsten eher nur Stadtverkehr.

-

Entscheidend ist, wieviele km oder wie lange Du in der Stadt rumgondelst.

Für 5 - 10 km oder eine Viertelstunde springt kaum die Regenerierung an.

Alle 14 Tage eine längere Strecke erscheint mir grenzwertig - auch wenn heute die Regenerationen besser geworden sind als vor 10 Jahren.

-

Zitat:

@chrissy1105 schrieb am 10. Dezember 2015 um 17:17:20 Uhr:

Ist das nur bei VW so, dass sich diese Filter und und und im "Hintergrund" selbst reinigen und bei Opel nicht? Oder ist es auch bei den neueren Opel standart?

-

Das ist heute überall so - einige Modelle benutzen dazu zusätzlich AdBlue (Harnstoff).

Eine Regeneration erfolgt aufgrund gewisser Parameter:

- Motorlast

- Motortemperatur

- Differenzdruck Dieselpartikelfilter

- . . . .

. . wenn alle Parameter gegeben sind, startet das Programm den Freibrennvorgang.

-

Aufgrund o.g. Fahrprofils bin ich wieder zurück zum Benziner.

Zitat:

@supmo1969 schrieb am 10. Dezember 2015 um 17:36:56 Uhr:

Hi,

hatte 3 Jahre einen 1.7 Diesel habe ihn abgegeben, da ich keine Lust mehr hatte ein mal in der Woche auf die Autobahn zu gehen.was schon nervig mit dem Freibrennen der Filters.

-

Auch bei mir startete der Freibrennvorgang immer kurz vor der Garage und ich musste Ehrenrunden drehen.

Klar kann man den Vorgang abbrechen, aber eben nicht zu oft, sonst ist irgenwann dicht und dann teuer. :eek:

Stimmt, kurz vor der Garage, oder gerade von der Autobahn runter startete das Freibrennen..

Themenstarteram 10. Dezember 2015 um 17:17

Zitat:

@olli27721 schrieb am 10. Dezember 2015 um 17:42:59 Uhr:

Zitat:

@supmo1969 schrieb am 10. Dezember 2015 um 17:36:56 Uhr:

Hi,

hatte 3 Jahre einen 1.7 Diesel habe ihn abgegeben, da ich keine Lust mehr hatte ein mal in der Woche auf die Autobahn zu gehen.was schon nervig mit dem Freibrennen der Filters.

-

Auch bei mir startete der Freibrennvorgang immer kurz vor der Garage und ich musste Ehrenrunden drehen.

Klar kann man den Vorgang abbrechen, aber eben nicht zu oft, sonst ist irgenwann dicht und dann teuer. :eek:

Vielen Dank ersteinmal für die Antworten ;-)

Ich habe gerade noch einmal Rücksprache mit meinem Bruder gehalten. Er sagt ihm wurde bei seinem Golf noch niemals irgendentwas angezeigt, dass ein Freibrennvorgang startet. Er ist jetzt bei ca. 100.000km und eher der Stadtfahrer! Ist es tatsächlich bei VW anders als bei nem Opel.... Ich bin Ratlos :-(

Zitat:

@chrissy1105 schrieb am 10. Dezember 2015 um 18:17:51 Uhr:

Er sagt ihm wurde bei seinem Golf noch niemals irgendentwas angezeigt, dass ein Freibrennvorgang startet.

-

Es wird auch nicht angezeigt.

Man erkennt es meist nur am erhöhten Momentanverbrauch (am BC), etwas anderem Motorgeräusch oder leicht zickigen Gasannahme.

Hat der Bruder das gleiche Fahrprofil ??

Fahre seit April diesen Jahres einen Diesel 165 Ps Automatik. Habe noch nie ein Freibrennen bemerkt. Und bin auch nicht alle 14 Tage deswegen auf die Autobahn gegangen. Fahrweise ist gemischt, mehr Kurzstrecke und ab und zu Schnellstraße/Autobahn.

Nochwas:

In Winter ist die Kiste bei mir auf 10km Arbeitsweg kaum richtig warm geworden - geschweige denn, das warme Luft aus der Heizung kam. Kurz vorm Ziel hat mir das dann kaum genutzt.

Falls Quick-Heat verbaut, nimmt die auch Strom - der ist auch im Winter wg. Beleuchtung, Heckscheibe, etc knapp - dazu hat der Akku meist kaum volle Leistung durch Kälte.

Mein Vater musste den Akku zwischendurch laden.

Sollte man auch bedenken.

am 10. Dezember 2015 um 19:35

Fahre meistens auch nur Kurzstrecke. 15000km im Jahr kommen trotzdem zusammen 2 FOH`s haben mir abgeraten einen Diesel zu kaufen.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 10. Dezember 2015 um 17:39:55 Uhr:

Das ist heute überall so - einige Modelle benutzen dazu zusätzlich AdBlue (Harnstoff).

Adblue hat nichts mit der Partikelfilterregeneration zu tun!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:52:30 Uhr:

Zitat:

@olli27721 schrieb am 10. Dezember 2015 um 17:39:55 Uhr:

Das ist heute überall so - einige Modelle benutzen dazu zusätzlich AdBlue (Harnstoff).

Adblue hat nichts mit der Partikelfilterregeneration zu tun!

-

Sorry - hast Recht - ich war da beim Abgas gelandet.

mea culpa. :(

Zitat:

@chrissy1105 schrieb am 10. Dezember 2015 um 17:17:20 Uhr:

Bei einer Nachbarin die einen Opel Combo als Firmenwagen gefahren hat (ca. 4 Jahre her) , musste das Auto ca. alle drei Monate in die Werkstatt, da der Partikelfilter verstopft war - hier wurde das Auto nur im Stadtverkehr benutzt.

Und war sicher nicht mehr wie eine "Kurzstreckenhure". Wann soll da der Filter freibennen? ... eine Fehlinvestition.

In der letzten ADAC Motorwelt wurde mal div. Diesel/Benzinervergleiche gemacht (möglichst gleichstarke Motorisierungen.

Für einen Cors 1.3CDTI ecoflex kammen 21tkm als Jahresmindeestleistung heraus - deckt sich mit meiner pers. Berechnung.

Astra 1.6CDTI vs. 1.0 DU Turbo bedeutet schon 36tkm.

Den Bock geschossen hat der BMW 330d Steptronic mit 56tkm (Jahresfahrleistung!).

Wenn man auch noch Extrarunden über die AB drehen muß um überhaupt mal den Filter freizubrennen kann der Diesel doch nur noch ein minus sein. Die Kosten muß man ja auch noch auf die eigentlich nur gewollten km drauf rechnen. Sowas geht gar nicht in meinem Kopf rein.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:58:54 Uhr:

Zitat:

@Astradruide schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:52:30 Uhr:

 

Adblue hat nichts mit der Partikelfilterregeneration zu tun!

-

Sorry - hast Recht - ich war da beim Abgas gelandet.

mea culpa. :(

Es geht bei beiden Filtern um Abgase und deren Bestandteile ;), der eine filtert Partikel, und der andere NOx. Wobei es letzteren einmal als SCR mit Adblue und anderenfalls als Speicherkat gibt (bei Opel gibt es beide Varianten, je nach Modell). Der Speicherkat muss genau wie der Partikelfilter regelmäßig regeneriert werden. Also ein zusätzliches Argument gegen Kurzstrecke beim Diesel ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen