Kaufberatung: Opel Vectra C Diesel Motorempfehlung, Krankheiten worauf achten?
Ich werde eine neue Arbeitsstelle antreten und bis zu 200km täglich fahren.
Daher suche ich nach einem Diesel der zuverlässig und sparsam ist.
Welcher diesel ist beim Vectra C besser.
Habe mir ein paar rausgesucht und würde euch gerne um Tipps und meinungen fragen. Wie zuverlässig die sind? Ob es einen Zahnriemenintervall gibt oder steuerkette. Wie oft inspektion?
http://suchen.mobile.de/.../216673357.html?...
http://suchen.mobile.de/.../214913216.html?...
http://suchen.mobile.de/.../217149109.html?... --> schon vieles gemacht
http://ww3.autoscout24.de/classified/278098659?asrc=st|as
--> auch schon vieles gemacht
31 Antworten
Zitat:
@Kuru85 schrieb am 28. Oktober 2015 um 12:23:05 Uhr:
Ich werde eine neue Arbeitsstelle antreten und bis zu 200km täglich fahren.Daher suche ich nach einem Diesel der zuverlässig und sparsam ist.
Fährts du die 200km jeden Tag in der Woche? Das wären ja dan ca. 1000km pro Woche bzw. 4000km im Monat.
Bei dieser Fahrleistung würde ich kein Fahrzeug kaufen, das schon 7 Jahre oder älter ist und teilweise weit über 100000km runter hat. Die von dir verlinkten Autos haben teilweise über 160000km runter bzw. sind über 10 Jahr alt!
Jetzt werde ich hier gesteinigt, aber trotz das ich auch einen Z19DTH mit über 185000km fahre und bisher keine "größeren" Probleme hatte nur das übliche (Lima, Federbruch, Tempomat, etc.) kann ich dir nur den Tip geben: Wenn du was zuverlässiges suchst, kauf dir keinen Opel Vectra C.
Gruß
Zitat:
@copper654321 schrieb am 28. Oktober 2015 um 20:44:06 Uhr:
3.0 Signum 190 tkm 0 Probleme.
3.0 Vectra 240 tkm 0 Probleme.
1.9er Zafira 230 tkm bis jetzt immer nur am reparieren: Turbo, Drallklappen, DPF, Ladeluftkühler, Druckschlauch, Turbo Magnetventil, Luftmassenmesser, usw.. und steht schon wieder mit Motorkontrollleuchte bei uns.
Ich kann nicht verstehen wie einer sagen kann der ist zuverlässig. Gut manche haben Glück manche Pech aber der 1.9er ist nun mal von Fiat und das sagt eigentlich schon alles. 😁 😛Gut beim 3.0er ab Facelift kann mal die Zumesseinheit kaputt gehen, dafür hat er sonst keine Probleme.
Dann wird die eben Repariert und weiter geht es. 😁 Aber bis jetzt toi toi toi, noch erste Zumesseinheiten und erste Pumpe, hoffe das bleibt so. 😁
Klar, ein Isuzu Motor ist natürlich deutlich besser ;-) *Ironie aus*
Ich habe aus familiären Gründen sehr viel mit einer Opel Vertragswerkstatt zu tun und kenne von dort natürlich sehr viele verschiedene Opel Fahrzeuge. Aus Beruflichen gründen komme ich außerdem oft auf den 'Genuss' andere Fahrzeuge zu bewegen. Daher würde mich einmal Interessieren was dich zu dieser Aussage bewegt? Beurteilst du so aufgrund eines Fahrzeuges? Weil du mit einem 'Glück' und dem anderen 'Pech' hattest?
Das tut mir natürlich leid dass du so oft in die Werkstatt musst und aufgrund dieser Thematik könnte ich auch nachvollziehen dass dir meine Aussage etwas befremdlich daherkommt.
Gerade aus der Sichtweise heraus dass ich viele Fahrzeuge erfahre und mich auch mit deren auseinandersetze muss ich sagen dass ich sehr zufrieden bin. Wie im vorhergehenden Beitrag zu erlesen, hatte ich auch schon außerplanmäßige Werkstattaufenthalte. Jedoch war bis auf die Lichtmaschine nichts dabei wo ich nicht hätte normal weiterfahren können. Wie mir ergeht es übrigens vielen Z19DTH Fahrern. Dort finden sich nur einige deren Motor >2007 vom
Band liefen und die mich daher etwas mit der Drallklappenproblematik belächelten, da sie solche Probleme nicht haben.
Den 3.0L Isuzu finde ich auch Interessant, jedoch ist dieser (zumindest nicht ohne weiteres) nicht vollgasfest. Und meine Anforderungen sind einfach dementsprechend dass ich bei 200kmh den Tempomat aktivieren kann und mein Fhzg dann auch eben jene Geschwindigkeit halten kann ohne dass ich mir sorgen machen muss dass der Motor überhitzt.
Ich möchte diese Problematik auch keinesfalls verallgemeinern, jedoch ist sie häufig aufzufinden in Fhzg mit 3L Diesel. Abhilfe dagegen gibt es ja auch in form von zusätzlich verbauten Öl Kühlern, entfernen der Motorabdeckung, entfernung der Bodenverkleidung etc. pp.
Der Threadersteller sollte sich aber wirklich um dir KM anzahl machen. Wenn ich täglich 200km fahre, kann ich kein Fhzg mit 160tkm kaufen. Wir haben familiär selbst ein Auto laufen jenes jeden Tag 160km absolviert. Bei diesem kommen wir auf eine Jahresfahrleistung von 35tkm. Wenn man nun ein Auto hat was erst schon 160tkm gelaufen ist (die Vorgeschichte ist ja auch meist unbekannt) muss man egal bei welchem Fabrikat damit rechnen häufig die Werkstatt aufzusuchen.
Nea ich repariere Autos aller art nicht nur Opel und da unterhalte ich mich schon mal mit anderen autowerkstätten.
Wie gesagt der Zafira 2009er baujahr macht uns gerade echt Kopf zerbrechen. Er hat momentan Folgenden Fehler im Speicher: Leck Luftansaugsystem erkannt: Sporadisch
Der Fehler war auch schon mit dem original Turbo drin. Gemacht: Turbo getauscht, Magnetventil Turbo getauscht, Ladeluftsystem abgedrückt *dicht*, AGR Neu, Drallklappen igeprüft i.o, DPF NEU, Zahnriemen NEU, Ladedrucksensor geprüft und sauber gemacht i.o, Luftmassenmesser geprüft i.o, vielleicht hast du noch ne idee spammer36 wo der Fehler noch herkommen kann ? Wir suchen uns echt blöd und der scheiß karen läuft einfach nicht wie er soll. Messwerte sind auch alle i.o...
Also ich höre hier igtl. Nur negatives. Aber die Autos sind trotzdem noch oft auf der strasse zu sehen.
also wird mir vom vectra abgeraten. Aber ich frage mich warum.
Ich lese schon seit ein paar tagen hier im forum in verschiedenen Foren und denke an einen Toyota Diesel kommt wohl auch kein Opel ran. Generell ist wohl der Opel nicht so anfällig wie alle anderen.
Könnt ihr mir da zustimmen?
Ich hab nur nicht rausfinden können ob OS steuerkette diesel gibt mit der Zuverlässigkeit eines Toyota Diesel (inkl. Anbauteile)
Ähnliche Themen
Wie gesagt welchen du nimmst musst du wissen. 🙂
1.9er Motor selber ist ein Super Motor also standhaft, wenn was kaputt geht dann was drumherum wie Drallklappen, AGR, Turbo, DPF, usw...
Beim 3.0er ab Baujahr 2006 sind sehr viele Probleme behoben. Wie Zylinderlaufbuchsen absenkung, das passiert nicht mal mehr mit Chiptuning. 🙂 Einzige schwäche sind die Zumesseinheiten der Hochdruckpumpe. Dafür muss ich sagen geht der 3.0er Serie schon ein ganzes stück besser als der 1.9er DTH und überhitzen konnte ich bis jetzt nicht feststellen selbst bei Vmax nicht. Steuer kostet er in D 463€ im Jahr, nur damit du weißt was er dich im Jahr Steuern kosten würde.
Beim V6 aber bedenken wenn du dich nicht auskennst mit Motoren usw... Zahlst du in jeder Werkstatt V6 Bonus! Wenn du nen robusten Motor suchst nehm den 2.8er Turbo Benziner oder den 3.2er Sauger. 🙂
2.2 DTI sind auch sehr robust aber leider keine Euro 4.
Also ich fahre den 1.9 CDTI Caravan mit 120PS seit einem halben Jahr. Gekauft mit 130.000km. Kaputt war bisher nur der Schalter fürs Rücklicht am Getriebe und die Batterie (war noch die erste).
Mit 120PS zieht man natürlich keine Wurst vom Brot, aber dauerhaft 180kmh sind leicht drin und fahren sich angenehm. Liegt wie ein Panzer auf der Straße, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Im Schnitt braucht er ca. 6Liter (Mix von Stadt, Autobahn). Was ich bisher noch nicht herausgefunden habe ist warum er so rau und rumpelig anspringt. Fast wie ein LKW 😉 Weiß nicht ob das bei allen Opel/Fiat CDTI so ist oder nur bei meinem ^^ Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Motor...
Also ich fahre den 1.9 CDTI Caravan mit 120PS seit einem halben Jahr. Gekauft mit 130.000km. Kaputt war bisher nur der Schalter fürs Rücklicht am Getriebe und die Batterie (war noch die erste).
Mit 120PS zieht man natürlich keine Wurst vom Brot, aber dauerhaft 180kmh sind leicht drin und fahren sich angenehm. Liegt wie ein Panzer auf der Straße, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Im Schnitt braucht er ca. 6Liter (Mix von Stadt, Autobahn). Was ich bisher noch nicht herausgefunden habe ist warum er so rau und rumpelig anspringt. Fast wie ein LKW 😉 Weiß nicht ob das bei allen Opel/Fiat CDTI so ist oder nur bei meinem ^^ Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Motor...
Zitat:
Was ich bisher noch nicht herausgefunden habe ist warum er so rau und rumpelig anspringt. Fast wie ein LKW 😉 Weiß nicht ob das bei allen Opel/Fiat CDTI so ist oder nur bei meinem ^^ Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Motor...
Ist normal. Musst halt immer schön vorglühen lassen. 🙂
Vorglühen tue ich immer fleißig, aber das Kontrolllämpchen verschwindet ja schon nach einer halben Sekunde. Also müsste er ja fertig sein. Trotzdem rumpelt er dann erst mal los. Aber gut, wenn das anderen CDTI Fahrern auch so geht... 😉
Zitat:
@copper654321 schrieb am 29. Oktober 2015 um 20:36:24 Uhr:
Nea ich repariere Autos aller art nicht nur Opel und da unterhalte ich mich schon mal mit anderen autowerkstätten.
Wie gesagt der Zafira 2009er baujahr macht uns gerade echt Kopf zerbrechen. Er hat momentan Folgenden Fehler im Speicher: Leck Luftansaugsystem erkannt: Sporadisch
Der Fehler war auch schon mit dem original Turbo drin. Gemacht: Turbo getauscht, Magnetventil Turbo getauscht, Ladeluftsystem abgedrückt *dicht*, AGR Neu, Drallklappen igeprüft i.o, DPF NEU, Zahnriemen NEU, Ladedrucksensor geprüft und sauber gemacht i.o, Luftmassenmesser geprüft i.o, vielleicht hast du noch ne idee spammer36 wo der Fehler noch herkommen kann ? Wir suchen uns echt blöd und der scheiß karen läuft einfach nicht wie er soll. Messwerte sind auch alle i.o...
Ui, das ist böse :-( den Fehler kenne ich leider nicht. Was mir jetzt prinzipiell noch aus älteren Zeiten einfallen würde: Mal alles mit einer Nebellanze absuchen ob der irgendwo Fremdluft zieht bzw. Luft abbläst (ich denke da vorallem an defekte Dichtungen etc ein. Mit einer Nebellanze sollte dann eigentlich alle Undichtigkeiten auffallen. Manchmal ist es echt kurios, kenne auch fälle wo durch eine Defekte Kurbelwellengehäuseentlüftung Luft durch das Peilstabröhrchen angesaugt wurde (Vectra B X18XE1).
Aber das wäre das was ich persönlich mal probieren würde, alles mal schön mit einer Nebellanze abarbeiten (wenn nicht zur Hand bitte kreativ sein, vielleicht Räucherkerze? Irgendwas was schön qualmt).
Ich hab aber auch noch ein Problemfall, ganz kurios, Vectra C mit AFL und CC, dort hält der rechte blinker allerhöchstens 15000km. Hab auch schon alles durchgemessen, kontakte geprüft. Alles iO, da werd ich mich auch nochmal mit auseinander setzen müssen.
@Kuru85
Ja die Toyota Diesel (bis letztes jahr einen 2,2D-Cat Corolla Verso im privat Fuhrpark gehabt) sind wirklich klasse. Allerdings ist dieser auch schon 3x liegen geblieben. 2x Turboschlauch abgefallen und 1x Brennraum total verkokt (softwareproblem, da bekanntes Problem über Kulanz geregelt).
Direkt liegengeblieben bin ich bis jetzt noch nie im Opel. Dank Diesel konnte ich trotz LiMa ausfall noch 60Km bis zur Werkstatt fahren. Probleme wie Drallklappen etc. kann man dann irgendwann in nächster Zeit beheben. (Außer man hat Pech und sie stehen gerade beschissen wenn das Gestänge abfällt, ist auch schon ab und zu vorgekommen).
Aber warum fragst du nach Steuerkette? Ich bin ehrlichgesagt froh wenn ich Zahnriemensteuerung habe. Klar es wird einem suggeriert diese wäre 'Wartungsfrei'. Dies ist bei den meisten Fahrzeugen aber nicht so. Ich kenne die Problematik zB vom Z28NET, hier längt sich die Steuerkette sehr gerne und kann in vielen Fällen dann auch bei 180-200tkm gewechselt werden. Muss die Steuerkette gewechselt werden kommen bei den meisten Motoren deutlich höhere Kosten auf einen zu als beim Zahnriemenwechsel. Also zumindest sollte auch eine Steuerkette kontrolliert werden und nicht wie weit verbreitet Wartungsfrei betrieben werden.
Wo wir schon beim Nockenwellenantrieb wären, es wurde bereits hier angesprochen dass man beim Opel dem Zahnriemen/Keilrippenriemenwechsel möglichst vorziehen soll. Dies kann ich nur bestätigen, bei meinem jetzigen Z19DTH hab ich ihn 10tKm vorgezogen beim vorhergehendem X18XE um 20tKm. In beiden Fällen war es eine sehr gute Entscheidung.
Aber bitte überlege dir wirklich ob du ein Fhzg mit solchem Kilometerstand kaufen möchtest. Prinzipiell ist es ja nicht mein Problem, aber ich finde es schade dann wieder einen mehr zu haben der auf Opel schimpft. (Mit anderen Herstellern aber das selbe Problem gehabt hätte).
Wenn man 200km zur Arbeitsstelle fährt, gehe ich mal davon aus dass man auch ein entsprechendes Gehalt hat, welches dies Rechtfertigt (da muss man ja auch noch mind 2Std Fahrtzeit hinzurechnen die man sich woanders ggf Arbeiten und sich auszahlen lassen könnte). Das geht mich definitiv nichts an! Nur in den Regionen ist mit ausfällen zu rechnen und es ist schon ein unterschied ob ich mich darüm kümmern muss wie ich 15Km auf Arbeit komme, oder wie ich 100km auf Arbeit komme.
Ps. Falls sich Rechtschreibfehler eingeschlichen haben bitte ich dies zu entschuldigen. Ich habe den Text auf dem iPhone zusammengeschrieben, fast schon im halbschlaf.
Hallo
Zu den meisten Antworten schreibe ich mal nix.
Die Fahrzeuge in dem Links finde ich zu teuer.
Der 2.2DTI ist ein guter Motor. VIele der Fahrzeuge sind schon umgerüstet auf Grüne Plakette. MOmentan gibt es dazu auch noch zuschuss. Also wäre es auch noch relativ günstig möglich. Den 2.2 DTI würde ich aber nicht kaufen sofern er über 3000 EURO kostet. Der Motor wurde nur bis 2004 glaube ich eingebaut. SOmit ist das Fahrzeug auch schon älter.
Fahrzeug hat Steuerkette. Ist meines wissens nicht so anfällig wie die Benzin-Ketten..... Hier sollte man aber wie bei fast allen Fahrzeugen auf Rasseln achten .. man weiss ja nie.
Das Schwungrad was auf der Kurbelwelle ist und Lichtmaschine, Klima und Wasserpumpe antreibt sollte man im Lauf anschauen. SOllte es sehr "eiern" würde ich da nachverhandlen. Das lässt sich zwar reparieren kostet aber mal eben 300 EURO.
Ich fahre den 2.2DTI mit etwa 6 Liter im Schalter. Automatik ist wohl bei allen Fahrzeugen das gleiche Problem SOfern es ordentlich gewartet wurde und weich Schaltet ist alles ok.
Mein nächster wird allerdings ein 3.0 CDTI (den wollte ich auch kaufen.. war ein "Glücksunfall" mit dem 2.2DTI9
Probleme sind da wohl die Pumpe die geht wohl kaputt. Ist im FOrum zu lesen. Allerdings schreiben hier die meisten Leute auch über PRobleme. Es sind aber mehr auf der Strasse die keine Probleme haben. Das gilt auch für den 1.9 CDTI - Steuern sind natürlich durch Hubraum etwas höher. Aber immer noch bezahlbar. Der Verbrauch liegt etwas höher. Aber wenn man viel fährt (So wie DU) Würde ich schon überlegen diesen zu nehmen. Das Reisen ist bestimmt angenehmer und die Ausstattung im 3.0 CDTI ist sicher auch zu 95% besser als in anderen Fahrzeugen.
Ob das Fahrzeu nun 100TKM hat oder 160 TKM sehe ich bei den Strecken nicht das Problem. Mich würde es stören ein Fahrzeug zu kaufen das maximal 80TKM gelaufen hat und dafür muss ich mindestens 6000 EURO mehr ausgeben.
Auch die 1.9CDTI sind sicher streckenläufer... Probleme sind bekannt... Ob die nun jeder hat ist halt fraglich.
Ansonsten bei allen Fahrzeugen drauf Achten. Feder-Bruch. Stossdämpfer, Koppelstangen....
Zitat:
@Rottmayer schrieb am 29. Oktober 2015 um 22:31:18 Uhr:
Also ich fahre den 1.9 CDTI Caravan mit 120PS seit einem halben Jahr. Gekauft mit 130.000km. Kaputt war bisher nur der Schalter fürs Rücklicht am Getriebe und die Batterie (war noch die erste).
Mit 120PS zieht man natürlich keine Wurst vom Brot, aber dauerhaft 180kmh sind leicht drin und fahren sich angenehm. Liegt wie ein Panzer auf der Straße, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Im Schnitt braucht er ca. 6Liter (Mix von Stadt, Autobahn). Was ich bisher noch nicht herausgefunden habe ist warum er so rau und rumpelig anspringt. Fast wie ein LKW 😉 Weiß nicht ob das bei allen Opel/Fiat CDTI so ist oder nur bei meinem ^^ Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Motor...
Fahre ebenfalls die 120PS Version und kann nur gutes berichten. Gekauft vor 2 Jahren mit 120000Km, hat er jetzt 175000Km runter und läuft einwandfrei. Das einzige ist, er bekommt jetzt einen neuen Anlasser da er ziemlich lange braucht zum anspringen wenn es unter 6 Grad ist. Aber das hat man hier ja schon öfter gelesen das die Anlasser schwächeln bei höheren Laufleistungen.
Bisher habe ich nur das AGR-Ventil und das Flexrohr erneuert. Verschleißbedingt die Bremsen hinten.
Den Zahnriemen und die Wasserpumpe habe ich bei 145000Km wechseln lassen. War laut Werkstatt aber noch alles in Ordnung mit gewesen.
Von den Fahrleistungen her ist er auch nicht so schlecht. Ein Passat 140PS TDI fährt mir nicht großartig davon. Mein Verbrauch liegt im Mix ebenfalls bei 6 Litern.
Ja wir scheinen auch den Fehler gefunden zu haben. Scheint das AGR Ventil zu sein. Abgesteckt kommt nur AGR Fehler dafür der andere nicht mehr. Der Besitzer hatte das AGR aber erst vor paar Monaten in der Türkei neu einbauen lassen, daher haben wir das eigentlich ausgeschlossen.
Der Z19DTH ist kein Fiat-Motor, sondern eine Gemeinschaftsproduktion von GM Powertrain. Und wenn, der Motor ist recht robust.
Ab 06/2007 sind viele Probleme beseitigt worden (z. B. Drallklappen) und die Lima kommt von Bosch. Ich hoffe mal, dass meiner (02/2007, 168 tkm) noch einige Kilometer hält. Warum auch nicht, bei regelmäßiger Wartung?
Meinen Omega 2.5 TD war rund 380 tkm, ohne Probleme in meinem Fupa. Ich weiß, anderer Motor etc. pp.
Probleme gibt es leider quer durch alle Hersteller. Mein FW (V60 D4, 07/2014) z. B. bekam mit knapp 60 tkm ein neues AGR inkl. AGR-Kühler, neue Ansaugbrücke, Sensoren und Software. Auch liest man bei Volvo relativ häufig von defekten ZKD beim 5 Zylinder mit 2.4 ltr. Hubraum.
Ich würde allerdings bei der Kilometerleistung auch ein jüngeres FZ mit deutlich <100.000 km nehmen. Oder einen neuen Hyundai mit 5 Jahren Garantie....
Bei uns standen einige I40 CW Diesel für um 18 t€ in der Zeitung.
@cooper:
Das ist schön dass es nichts 'größeres' ist. Ich bin allgemein kein Freund der Abgasrückführung. Meinen Ladedrucksensor zB kann ich bequem alle 10-15tkm säubern weil dieser dann komplett verschmoddert ist. In diesem Atemzug mache ich auch immer gleich das AGR-Ventil sauber. Dadurch hab ich damit meist weniger Probleme. Ich habe schon versucht die Fiat Dichtung zu verbauen, doch leider haut es dann bei mir gleich einen Fehler rein. Beim Astra H mit Z19DTH haben wir die gleiche Dichtung verbaut ohne Probleme. Wenn mal Geld über ist kommt eine EDS Phase I mit no agr und Verschlussplatte.
@Haubenzug:
Der 2,5TD war ein Sahnemotor aber eben auch aus der BMW entwicklung. Für den Z19DTH haben wir auch eine Baugruppe Entwickelt und das war im Auftrag von Fiat, auch die Teile haben wir an Fiat verkauft. Ist aber trotzdem so weit richtig dass dies eine Gemeinschaftsentwicklung war, nur eben sehr viel von Fiat kam. Die ersten richtigen Opel Diesel kamen ja mit dem 1,6er Diesel. Die neueren 2.0l ala A20DTH etc sind PSA Gemeinschaftsentwicklungen. Aber wir dürfen uns künftig auf 2.0L Diesel aus Opel Entwicklung freuen.