Kaufberatung Opel Astra Diesel
Ahoi,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem Alltagsfahrzeug für die Fahrt zur Arbeit, Urlaub etc.
Da ich ca. auf 20-25000 km im Jahr komme, würde ich gerne zu einem Diesel greifen. Als Grenze habe ich mir eigentlich 9000€ gesetzt, aber es gibt noch ein bisschen Luft nach oben.
Bei einem Großhändler habe ich drei interessante Kandidaten gefunden.
1. Opel Astra Sportstourer 1.7 CDTI, 131PS, Erstzulassung 12/2012, knapp unter 100000km für 9580€
http://suchen.mobile.de/.../238039339.html?action=parkItem
2. Opel Astra Sportstourer 2.0 CDTI, 165PS, Erstzulassung 09/2013, knapp unter 100000km ebenfalls für 9580€
http://suchen.mobile.de/.../239385834.html?action=parkItem
3. Opel Astra 1.7 CDTI, 131PS, Erstzulassung 06/2013, knapp unter 90000km für 8980€
http://www.autohus.de/.../?...
Von der Ausstattung sind alle drei Ähnlich, haben alle Navi, Klimaautomatik...
Die Besonderheiten sind:
1. hat Sportsitze (AGR-Sitze)
2. hat Standheizung (Nicht so kaufentscheidend, aber was man hat...) und eben der größere Motor
3. Sitzheizung und ist eben etwas günstiger und hat minimal etwas weniger gelaufen...
Kombi oder nicht ist mir persönlich relativ egal, davon hängt die Entscheidung nicht ab.
Ist das Fahrzeug bei 1. schon ein FL-Modell? Gibt es bei den Baujahren noch Probleme mit dem Getriebe? Oder ist sonst etwas zu beachten?
Vielen Dank
Gruß
lochi
Beste Antwort im Thema
Ich würde mir eine Kombination aus 2,0 und AGR-Sitzen holen. Sehr angenehm motorisiert und auf Langstrecke sehr bequem.
12 Antworten
Ich würde mir eine Kombination aus 2,0 und AGR-Sitzen holen. Sehr angenehm motorisiert und auf Langstrecke sehr bequem.
Würde die nummer 1 nehmen. Alleine die Sitze sind viiiiiiel bequemer. Von der Leistung her reicht der auch dicke aus oder willst du Rennen fahren 😉
Ebenso steuerlich ist er noch recht günstig, und verbrauch wenn du anständig fährst bist du locker bei 5,5
Zitat:
@passra schrieb am 19. Februar 2017 um 12:47:19 Uhr:
Ich würde mir eine Kombination aus 2,0 und AGR-Sitzen holen. Sehr angenehm motorisiert und auf Langstrecke sehr bequem.
Volle Zustimmung!
Aber die Kombination, die ich empfehlen würde (und auch selbst fahre) mit AGR-Sitzen, AFL+ Bi-Xenon und dem 2,0 CDTI ecoflex wird ein bisschen teurer werden, habe gerade bei Autoscout entsprechend gesucht.
Den 1.7er bin ich zwar nie gefahren, den 2.0er fand ich jedoch extrem unharmnoisch. Ständig ist man am schalten. Entweder ist die Drehzahl zu tief und der Motor kommt nicht aus dem Quark oder die Drehzahl ist zu hoch und er brummt unangenehm vor sich hin (war ein Leihwagen mit 20.000 km runter). Auf 50 km/h 5x hoch schalten, bei der kleinsten Steigung dann sofort wieder runter ... nein danke.
Nehmen würde ich von den 3 jedoch KEINEN. Der 1. ist vom Grundsatz her attraktiv, hat jedoch keine PDC. Der 2. fliegt wegen fehlender 4 Fensterheber und AGR raus. Beim 3. das selbe, dazu noch ein unförmiger 5-türer (sieht aus wie eine dicke Hummel).
Ähnliche Themen
Da muss ich nun aber mal vehement widersprechen. Sicher magst du das so empfunden haben, aber den allgemeinen Tenor wird diese Aussage zum 2.0 CDTi nicht widerspiegeln.
Ja, unter 1500 min^-1 geht bei dem Wagen nichts. Gigantisches Turboloch. Dafür haut er die folgenden +1000 min^-1 umso mehr rein und zieht durch.
Ein unangenehmes Brummen konnte ich bisher nie feststellen. Zumal er bei ~180km/h mit geschmeidigen 3000 min^-1 dahingleitet
Auf 50 km/h in den 5. geschaltet und dann gewundert, dass die Drehzal im Keller war und man nicht aus dem Quark kommt? Der Wagen war in dem Zustand ja auch hilflos untertourig.
Aussehen & Design ist natürlich persönlicher Geschmack. Außer, dass der 5T 10cm Zuviel Luft im Radkasten hat, finde ich das Design gut.
Zum TE: der Astra J ist ein Fettsack. Unter dem 160/165 Ps würde ich beim Diesel nichts haben wollen. Ist aber vom Fahrprofil abhängig. Muss man also auf jeden Fall mal ausgiebig testen.
Ja der 1. sollte ein FL sein. Erkennt man am besten an der an den Seiten geschwungenen Kühlerspange, die durch das Opel Logo in der Mitte verläuft. Das VFL hat eine gerade Spange die durch den oberen Teil des Ligos läuft.
Zitat:
@draine schrieb am 19. Februar 2017 um 15:16:48 Uhr:
Den 1.7er bin ich zwar nie gefahren, den 2.0er fand ich jedoch extrem unharmnoisch. Ständig ist man am schalten. Entweder ist die Drehzahl zu tief und der Motor kommt nicht aus dem Quark oder die Drehzahl ist zu hoch und er brummt unangenehm vor sich hin (war ein Leihwagen mit 20.000 km runter). Auf 50 km/h 5x hoch schalten, bei der kleinsten Steigung dann sofort wieder runter ... nein danke.
Tja, dann musst du halt einen BiTurbo nehmen...😁😁😁
Ist ja eine Frechheit!! .... was hat Opel sich dabei nur gedacht, dass der Motor unterhalb von 1500 Touren nur sehr wenig Power hat?
Am besten man kauft dann eine andere Marke .... und stellt fest, dass es dort genauso ist
Außer man fährt einen 3 Liter 6Zylinder oder einen 4.2l V8 TDI 😁
Mein Bester Freund fährt einen Golf7 2.0TDI und meinte nur mein 1.7er brummt untenrum nicht so stark wie sein Golf .... also wenn das mal kein Kompliment für den nagelnden und gluggernden Isuzumotor ist 😁
Komisch, selbst bei meinen ollen Vectra B mit 115 PS hatte ich kein Problem mit 1.500 Umdrehungen im 5. zu beschleunigen. Sicher, eine Rakete war es nicht. Er hat sich aber harmonisch hochgearbeit, völlig ohne Brummen und Klingeln. Mein Vectra C mit Automatik beschleunigt auch im 5. Gang, erst bei sehr viel Gas schaltet er runter. Ich rede ja nicht davon das er dann übelst abziehen muss aber bei dem CDTI war ja nix, absolut gar nichts, nicht mal ein bisschen.
Das Getriebe passt einfach nicht zum Astra. Ich hatte selbst mal einen Insignia mit Ecoflex Getriebe, der lies sich viel schaltfauler fahren. Beim Astra dagegen hängt man nur am Rührstab, weil der viel kürzer untersetzt ist.
Der Vectra mit 115 PS ist ja auch ein Benziner ohne Turbo. Nicht zu vergleichen.
Also keine Ahnung, ich hänge bei meinem nicht am Rührstab. Mach wohl irgendwas falsch.
Ich hab nie gesagt wie sich das Verhalten anderer Hersteller darstellt. Meine Aussage, dass unter 1500 min^-1 nichts läuft war eine objektive Feststellung.
Und ich hey, ich hab eine ganz praktikable Lösung gefunden: einfach mit der Drehzahl über dem magischen Wert bleiben, wenn ich erwarte beschleunigen zu müssen.
Na ja, keine Leistung unter 1500, das stimmt schon.
Aber wann ist man denn dort?
Beim Anfahren? Da langt das, was er mitten im Turboloch anbietet, dicke.
Ansonsten vermeide ich Drehzahlen unter 1500 - aus den verschiedensten Gründen.
Außerdem ist das Turboloch offensichtlich, alleine wenn man sich die Größe des Gebläses da vorne drin anschaut. Da braucht es schon ein bisschen Drehzahl, bis der pumpt.
OT: Ich glaube, dass mein verflossener Golf 6 2,0 TDI sein ZMS kaputt gemacht hat, weil er ab 1200 Umdrehungen gezogen hat (mit einem wesentlich kleineren Lader).
... und dann muß man bedenken das beim heutigen Astra evtl. noch 200 bis 300kg mehr Speck auf den Hüften als bei irgendwelchen älteren Modellen sein können.
Also ich würde nie mehr den 1.7er Diesel (125ps) kaufen. Bis der mal ausm Quark kommt, dauert es eine Ewigkeit. Gut, ich fahre meinen jetzt noch mindestens 2 Jahre, aber dann will ich etwas mit mindestens 2l Hubraum. Im Winter geht es noch mit den 16 Zoll Reifen, aber im Sommer muss der Motor ganz schön ackern, bei den 235er Reifen in 18 Zoll. Da nützt auch die VTG nicht mehr viel.
Unser Zweitwagen wiegt 250kg weniger und hat einen größeren Motor (Seat Leon 5f 2.0 TDI FR Kombi)