Kaufberatung Omega A oder B

Opel Omega B

Hallo Zusammen,

bin neu hier - geniales Forum!

Vielleicht könnt Ihr mir helfen:
Ich habe vor, mir einen Omega so um die 1000 Euro gebraucht zu kaufen.

Jetzt haben mir meine Freunde dazu geraten, die Finger vom Omega A zu lassen und lieber bei einem "guten" Schnäppchen zu einem Omega B zugreifen...

Was meint Ihr? Welches Modell würde ich bekommen können? Habt Ihrt Tips?

Vielen Dank & Gruß,
wasseragame

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dommy


als ehemaliger besitzer/fahrer eines omega a 24v weiß ich, wovon ich rede... 🙂

mfg dommy 🙂

also wir hatten in der Familie jetzt schon 4 Omega A Modelle.

Und ich muss sagen das wir bei den A Modellen (alles vom 2.0i bis zum 3.0/24V) nichts besonderes ausserplanmäßiges an Reparaturen hatten.

Das einzige Problem war auf Dauer der Rost.

Die Autos hatten nach Verkauf/Verschrottung alle zwischen 210 und 450 tkm auf dem Buckel.

Gruß

Karle

krale, weißt du was? während ich das auto besaß, dacht ich mir schon, daß ich ein montagsauto erwischt habe. kurzer auszug meiner reperaturen innerhalb von 40.000km! (ab 140.000km)

verteilerkappe gewechselt
verteilerfinger getauscht
visco kupplung gewechselt
wasserpumpe erneuert
bremssättel vorn hinten inkl. trommel mußten erneuert werden
beläge und scheiben erneuert
batterie gewechselt
abgasanlage ab mittelschalldämpfer bis endschalldämpfer wegen rostbefall erneuert
unter den schwellern blühte der rost, innenraum dauerfeucht, unter rückbank schon rostbildung (von außen durchgerostet)

eventuell noch nicht wäre dran gewesen:
federn erneuert (vorgänger hatte die originalen gekürzt)

wartung:
normaler flüssigkeitentausch
zündkerzenwechsel

das einzigste was mich erfreut hat war der seitenweiche, kräftige und dabei doch relativ sparsame motor...

mfg dommy 🙂

Hi Dommy,

ja der 3.0er ist schon ein Gedicht.

Wobei viele Dinge wie Batterie, Verteilerfinger/Kappe, Scheiben/Beläge und Auspuffanlage ja auch Verschleissteile sind, die entweder bei nem bestimmten Alter oder ner bestimmten Laufleistung auftreten.

Das mit dem Rost ist halt immer ärgerlich am Omega A.

Gruß

Karle

Hallöchen,

nun, ich habe einen Omega B von 11/98 (99.000km).

Dieser ist sonst gut in Schuss, was mich aber aus den Latschen gehauen hat, war dieses anscheinend ewige, verdammte Rost-Problem mit den Radläufen!

Ich konnte schon den Lack mit den Fingern herunterkratzen, darunter nur Rost und das auf beiden Seiten...

Jetzt bin ich zu einer freien Werkstatt gegangen (kenne den Mechaniker schon einige Jahre) und dort wurde dann bei den hinteren Kotflügeln eine Hohlraumversiegelung durchgeführt (von innen) und außen wurden die rostigen Stellen abgeschliffen, grundiert, lackiert und mit einem nie ganz hart werdenden Steinschlagschutz versehen.

Diese Aktion hat mich 110€ gekostet, was man als sehr human bezeichnen kann, aber ich verstehe dennoch beim besten Willen nicht, wie "dieses Problem" von der Zeit ab 1989 im Jahre 1998 immer noch bestehen kann. "Die Bleche werden halt nicht ordentlich zusammengeschweißt, es sind Lücken vorhanden, in denen das Wasser von außen reinrinnen kann."

Sonst bin ich sehr zufrieden. Ich habe aber seit dieser Rost-Erkenntnis den negativen beigeschmack, das Opel sich sehr viel Zeit lässt, um Probleme zu lösen.

--> Mein Vectra A von 1990 ist wegen Rost aus dem Verkehr gezogen worden - Schade, war ein prima Auto.

Grüßle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Wobei viele Dinge wie Batterie, Verteilerfinger/Kappe, Scheiben/Beläge und Auspuffanlage ja auch Verschleissteile sind, die entweder bei nem bestimmten Alter oder ner bestimmten Laufleistung auftreten.

 

ja, konnt mich nicht entscheiden unter welcher rubrik ich dies einschreib.... hab dann doch die reperatur spalte genommen, denn länger als normale wartungsintervalle sollten diese dinge schon halten 🙂

übrigens das platzangebot war auch überaus positiv (stufenheck limousine), ganz zu schweigen vom caravan wahrscheinlich!

@ zabonek

der rost war letztenendlich auch mit einer der ausschlaggebenden punkte, daß ich mich von meinem omega getrennt habe... schade eigentlich, denn abgesehen von den reparaturen wars wirklich eine schöne sportliche limousine...

mfg dommy 🙂

...ich liebe meinen Omi ja auch, besonders die sehr guten Fahreigenschaften:
Sehr leise, man schwebt über die Straße! Ihn bringt nichts so recht aus der Ruhe.

Apropos: Dafür, dass er 136PS hat, isser schon "sehr gemütlich". Hätte mir etwas mehr Spritzigkeit gewünscht, aber ok.

Leider braucht meiner in der Stadt so um die 11,5 - 12,5 Liter / 100km, auch das ist ein sehr wesentlicher Punkt, den man berücksichtigen sollte!

Also, um es nochmal auf einen Nenner zu bringen:
2 Dinge, die den wirklich guten Eindruck ziemlich mindern können:

- Rost-Probleme (obwohl nicht so krass, wie in den frühen 90ern)
- Verbrauch

Zitat:

Original geschrieben von Zabonek


...ich liebe meinen Omi ja auch, besonders die sehr guten Fahreigenschaften:
Sehr leise, man schwebt über die Straße! Ihn bringt nichts so recht aus der Ruhe.

Apropos: Dafür, dass er 136PS hat, isser schon "sehr gemütlich". Hätte mir etwas mehr Spritzigkeit gewünscht, aber ok.

Leider braucht meiner in der Stadt so um die 11,5 - 12,5 Liter / 100km, auch das ist ein sehr wesentlicher Punkt, den man berücksichtigen sollte!

Also, um es nochmal auf einen Nenner zu bringen:
2 Dinge, die den wirklich guten Eindruck ziemlich mindern können:

- Rost-Probleme (obwohl nicht so krass, wie in den frühen 90ern)
- Verbrauch

Ich weiß nicht was Ihr erwartet :

Ein Auto mit Kompfort ca 1,6 to lebengewicht und dann 7,5 Ltr. verbrauch ??? Am besten noch weniger?

Auch ein BMW 520 , der ungefähr in der gleichen Gewichtsklasse kämpft , ist mit dem 2,0 ltr untermotorisiert und verlangt , um halbwegs vom Fleck zu kommen, sein Recht.

hab meinen omega damals testen wollen, wieviel er am wenigsten verbraucht.

-> also 420km autobahn bei 90km/h...

das ende vom lied war ein durchschnittsverbrauch von 7,4l...

sparsam gehts somit auch!

mfg dommy 🙂

Auf´em Tieflader brauch er noch weniger 😁 😁 😁

Ein Bekannter von mirmit einem 3,0 24 V Caravan mit 235 / 17 "

sagte mir im Sommer mal :" Er fahre seinen im Schnitt um die 9 Ltr. "

Hab ich allerdings nicht nachgeprüft .

Mein 2,6 er braucht im Schnitt auch 11,5 - 12,5 allerdings nur Kurzstrecke . Hab allerdings auch schon mit Autoanhänger und BMW drauf , nur 10 Ltr. gebraucht . Reine Autobahn mit 130 -150 Km/H knapp unter 10Ltr. alles lt BC.

Zitat:

Original geschrieben von Haushamster


Auf´em Tieflader brauch er noch weniger 😁 😁 😁

😁

durchschnittsverbrauch lag bei ca. 10-11ltr. im drittelmix!

wie ich find, bei der leistung durchaus akzeptabel...

mfg dommy 🙂

ja .... war bei mir auch immer zwischen 9 und 11 Litern.

Je nach Gasfuß.

Für 3 Liter Hubraum und 200 PS bei der Fahrzeuggröße ein wie ich finde sehr guter Wert.

Wobei bei 11 Litern schon ein Spaßzuschlag inclusive war ;-)

Gruß

Karle

...nun, wenn ich NUR Autobahn fahre, bin ich auch bei nur 8,5 Liter und ich bin kein Raser. Die Stadt ist's halt leider wie immer.

Ich will damit auch nur sagen, dass man sich eben auf Grund des Komforts bewusst sein muss, dass man ordentlich Tanken darf. Ich liege bei 170 - 200€ / Monat - auch nicht sooo wenig...

Auch ich fahre wieder einen A Omega 3000
und hab die Kiste von einem Rentner gekauft für 1100 Euro
ohne Rost in einem Top zustand,ein lückenloses Scheckheft
und Orginalen 110000 km auf der Uhr
Und das ist jetzt schon mein zweiter 3000er zwar mit der alten 3 Liter Maschiene aber die reicht mir völlig aus.
Was der B Omega betrifft für 1000 Eus gibts wirklich nur Schrott

Gruß
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen