1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufberatung nicht EU Fahrzeug

Kaufberatung nicht EU Fahrzeug

Hallo zusammen,
ich weiß nicht richtig wohin mit meinem Thema. Ich hoffe das ich hier richtig bin.
Ich habe zwar schon ein paar Themen gefunden die ungefähr passen aber nicht 100 prozentig.
Folgendes ist der Fall:
Ich möchte ein gebrauchtes Fahrzeug kaufen, welches noch nicht in Deutschland zugelassen wurde aber mit Libyschen Kennzeichen hier in Deutschland angekommen ist.
Das Fahrzeug wurde in Libyen von Herr Müller (Beispielname) gekauft. Herr Müller ist libyscher und deutscher Staatsangehöriger. Herr Müller hat libysche Fahrzeugpapiere und den libyschen Kaufvertrag über das Fahrzeug. Das Fahrzeug ist Bj 2013 und der libysche Kaufvertrag ist vom 01.03.2016.
Das Fahrzeug hat 2000km auf dem Tacho (nur durch die Fahrt nach Deutschland). Es war ein Neuwagen in Libyen.
Jetzt möchte Herr Müller das Fahrzeug als Gebrauchtwagen hier in Deutschland an mich PRIVAT verkaufen.
Und ich würde das Fahrzeug gerne erwerben.
Was genau benötige ich alles für die Zulassung ?
COC ? Vollabnahme ? Unbedenklichkeitsbescheinigungen von wem ?
Und wie und wann hätte Herr Müller eingentlich Zoll bezahlen müssen ?
Bzw. muss der Zoll auch dann gezahlt werden, wenn es so den anschein hat, dass Herr Müller ja nur zu Besuch in Deutschland ist mit dem Fahrzeug ? (Wegen den Libyschen Kennzeichen bei der einreise)
Gruß und schonmal danke vorab,
Euro

Beste Antwort im Thema

Ist es ein besonderes Fahrzeug? Wofür diese ganzenn Umstände? Kennst du den VK persönlich? Ist der Wagen Viel billiger als vergleichbare bei uns? Warum ist der Wagen billiger, obwohl die Autos dort eigentlich viel teurer sind als bei uns?
Bei Oldtimern kann man noch sowas machen, aber bei aktuellen 0815. Fahrzeugen macht es meistens null sinn. Und 90 % merken dann das sie beschissen wurde und man nichts machen kann. Entweder, Unfallwagen, 200tkm runtergeschraubt, geklaut, Haufen Probleme usw. Gier frisst Hirn finde ich schon ganz passend :D

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Hi,
ein Hyundai i30 !??
ich dachte hier geht es um ein interessantes Fahrzeug vielleicht um einen größeren Mercedes.
So ein 3 Jahre alter i30 müsste aber schon extrem günstig sein das der mit so einer Vorgeschichte überhaupt interessant wird. Die Fahrzeuge kriegt man ja auch hier ziemlich günstig und bei einem 3 Jahre alten hat man dann wenigstens noch 2 Jahre Neuwagengarantie die man bei so einem Nicht EU Fahrzeug nicht hat.
Der müsste ja schon deutlich unter 5t€ kosten damit man das überhaupt in frage ziehen könnte.
Gruß Tobias

P.S. bei meinem Post von heute Nacht sollte es natürlich heißen das Datum der Erstzulassung im Ausland entscheidet über die Zulassungsanforderungen.

Zitat:

@Eurotrafic schrieb am 6. Juni 2016 um 07:25:44 Uhr:


Hallo Matsches,
es geht um einen Hyundai i30.

Dann lass es. Lohnt nicht.

Hallo zusammen.
Wie sich gerade herausstellte gibt es für den Wagen mit dieser Ausstattung keine EU COC Papiere.
Somit wäre eine Vollabnahme nötig und es müssen Umbauten für die Zulassung in 2016 vorgenommen werden.
Da ich dann für alles ca. das gleiche bezahlen würde wie für einen in Deutschland gekauften Importwagen mit direkten Zulassungspapieren, hat sich die Sache erledigt.
Für diejenigen die es noch Interessiert.
Der Kaufpreis hätte bei VB7000€ gelegen.
Und da ich ganz klar Herr meines Hirn bin, werde ich den Teufel tun und dieses Fahrzeug kaufen.
Danke an alle und Gruß

Hi,
das überrascht und nun nicht wirklich ;)
Gruß Tobias

Zitat:

@Eurotrafic schrieb am 6. Juni 2016 um 12:08:40 Uhr:


Hallo zusammen.
Wie sich gerade herausstellte gibt es für den Wagen mit dieser Ausstattung keine EU COC Papiere.
Somit wäre eine Vollabnahme nötig und es müssen Umbauten für die Zulassung in 2016 vorgenommen werden.
Da ich dann für alles ca. das gleiche bezahlen würde wie für einen in Deutschland gekauften Importwagen mit direkten Zulassungspapieren, hat sich die Sache erledigt.
Für diejenigen die es noch Interessiert.
Der Kaufpreis hätte bei VB7000€ gelegen.
Und da ich ganz klar Herr meines Hirn bin, werde ich den Teufel tun und dieses Fahrzeug kaufen.
Danke an alle und Gruß

Ähm, was denn nun?
Hirn einschalten und kaufen, oder Hirn einschalten und nicht kaufen? :D ;)

Kaufen natürlich !

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 6. Juni 2016 um 00:00:30 Uhr:



Zitat:

@tomato schrieb am 5. Juni 2016 um 23:36:41 Uhr:



Reicht das überhaupt?
Ist es nicht eine Neuzulassung innerhalb der EU und wären damit nicht automatisch die jetzigen Vorschriften für einen Neuwagen einzuhalten?

Hi,
nein denn dann könnte man ja niemals einen importieren Oldtimer hier in Deutschland zulassen.
Es gelten die Zulassungsregelungen die zum Zeitpunkt der Erstzulassung in Deutschland galten.
Ich wäre hier auch mehr als Vorsichtig.

Würde das Thema gern nochmal kurz aufgreifen, hieße das, ich könnte im Normalfall zwar einen US-Oldtimer importieren, aber keinen relativ neuen, gebrauchten

VW Voyage

z.B. aus Brasilien, wenn der zum Zeitpunkt seiner Erstzulassung (z.B. 2011) bei den Abgasnormen EU Maßstäben nicht genügt hätte?

Hi,
meines Wissens ja, der Wagen müsste die Euro 5 Norm erfüllen die 2011 bereits Pflicht war. Nachzuweisen per Herstellerbescheinigung oder Abgasgutachten das du erstellen lassen musst (teuer!!)
Bei Umzugsgut kann es sein das es Ausnahmeregelungen gibt, dazu musst du den Wagen im Ausland min. 6 Monate in deinem Besitz gewesen sein.

Gruß Tobias

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 13. Februar 2019 um 12:30:40 Uhr:


Hi,
meines Wissens ja, der Wagen müsste die Euro 5 Norm erfüllen die 2011 bereits Pflicht war. Nachzuweisen per Herstellerbescheinigung oder Abgasgutachten das du erstellen lassen musst (teuer!!)
Bei Umzugsgut kann es sein das es Ausnahmeregelungen gibt, dazu musst du den Wagen im Ausland min. 6 Monate in deinem Besitz gewesen sein.

Gruß Tobias

Ok danke, ich nehme an, das wird EU-weit gelten, nicht nur in Deutschland?

Was wäre denn die Motivation, einen VW Voyage quer über den Atlantik zu verschiffen???

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 13. Februar 2019 um 12:30:40 Uhr:


meines Wissens ja, der Wagen müsste die Euro 5 Norm erfüllen die 2011 bereits Pflicht war. Nachzuweisen per Herstellerbescheinigung oder Abgasgutachten das du erstellen lassen musst (teuer!!)

Und wie ist das bei Fahrzeugen, welche nie in Deutschland oder gar der gesamten EU verkauft wurden?

Das wäre ja bei dem VW aus Brasilien so. Den gab es nie in der EU.

Da muss man nachweisen daß der Wagen die Zulassungsvorschriften einhält die zum Zeitpunkt seiner Erstzulassung in der EU gefordert waren.

In England war das wohl nicht so streng und wenn ein Wagen erst Mal in England also der EU zugelassen war konnte man ihn auch in Deutschland zulassen. Hat sich aber spätestens mit den Brexit erledigt.

Zitat:

@camper0711 schrieb am 13. Februar 2019 um 13:28:35 Uhr:


Was wäre denn die Motivation, einen VW Voyage quer über den Atlantik zu verschiffen???

Klassisches Design, bewährte Motoren (gibt noch andere interessante Modelle von VW, man denke z.B. an den südafrikanischen Golf 1). Diese Autos können übrigens Ethanol in beliebiger Konzentration tanken, wäre so gesehen sogar ein Beitrag zum Klimaschutz, sofern man hier hier irgendwo reines Ethanol tanken könnte. Unterm Strich würde es sich finanziell wohl nicht lohnen, da wären mehrere Steuerkettenschäden wahrscheinlich immer noch günstiger.

Dieses Auto würde mir auch zusagen:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Um nochmal auf den Voyage zurückkommen, sofern der 1.6 Liter Motor derselbe ist wie in Europa verbaut wurde, müsste der sich doch auf Euro 5 umbauen lassen?

Machbar ist alles die Frage ist nur was es kostet. Ich denke für ein Euro 5 Abgasgutachten bist du schon bei weit über tausend Euro und das Geld wird auch fällig wenn der Wagen die Euro 5 dann nicht schafft.

Deswegen isses auch so Schwierig die Brasilien T2-Bullis rüber zu holen und sie dann hier zuzulassen. Ich hab letztens irgendwo gelesen das einer es geschafft hat, aber da ging der Weg auch nur über das britische Zulassungssystem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen