Kaufberatung Neu-/Jahreswagen - Nachfolger Superb

Hallo zusammen,

vor fast drei Jahren hat mir dieses Forum bei meiner Entscheidung zu einem Skoda Superb geholfen. Diese Wahl hätte nicht besser ausfallen können, was mir so gut gefallen hat/mir wichtig ist später im Thread.

Drei Jahre später und ich bin bei der gleichen Frage angelangt. Der Superb oder ein vergleichbares Modell anderer Hersteller?

Das Problem: Ich habe monatlich 300€ gezahlt für einen damals 3 Jahre alten Superb Sportsline. Ich kann den Wagen nun abgeben oder den Rest finanzieren (ca 13.000€). So gerne ich den Wagen auch gefahren habe, ich möchte etwas neures. Die ersten Reparaturen standen schon an und mit beispielsweise einer Anschlussfinanzierung hab ich am Ende ein 10 Jahre altes Auto mit 100.000 auf dem Tacho,welches dann mir gehört. Der kann als Diesel bestimmt viel mehr, aber ein neues Auto mit Garantie klingt für mich toller. Zusätzlich würde ich für das Auto jetzt, im aktuellen Markt, noch wesentlich mehr kriegen, als er an Kreditsumme offen hat.

Nun das Problem: Der neue Skoda kostet über 50.000€. Ohne irgendwelche Pakete, Extras oder Sonderausstattung. Genau wie ich ihn jetzt fahre, 2 Liter Maschine mit Diesel.

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man auch entsprechend zahlen muss, wenn man was neues, besseres haben möchte. Ist okay. Dass ich mit meiner bisherigen Rate von 300,00€ keinen Neuwagen bekomme, ist auch klar, eine Aufstockung ist kein Problem. Aber vielleicht gibt es ja für eine Leasingrate von 400,00€ schon ein Fahrzeug aus dem oberen Mittelklasse-Segment. Daher brauche ich hierzu Ratschläge.

Was mir wichtig ist: Mit fast 2 Metern Körpergröße möchte ich gerne ein geräumiges Auto haben, in dem ich mehr als genug Platz habe. Der Superb war perfekt, Ausstattung und Interieur haben mir sehr gut gefallen, Laderaum und Platz für Mitfahrer war top. Mit dem Wagen bin ich in verschiedene Urlaube gefahren und das Auto war der perfekte Begleiter.

Nun ist die Frage erneut, für 50.000€ kriege ich auch einen Audi A6 Avant BJ 2023. Gibt es noch andere Modelle, die man sich mal anschauen sollte? Sind Audi und Konsorten noch qualitativ so viel besser, dass sich solch eine Anschaffung lohnt? Auch wenn ich keinen SUV will, Kia Sorento, RAV4, Hyundai Santa Fe, Skoda Kodiaq etc liegen auch alle in dem Segment. Ist Volvo einen Blick wert? Sind asiatische Hersteller vielleicht sogar die bessere Wahl? Oder bin ich mit dem neuesten Superb am Besten bedient? (Ein Superb 2023 sieht im Innenraum 1:1 identisch aus wie mein jetziger, das kleine Facelift lasse ich mir nicht 20.000€ kosten - Wenn, dann wird es der 2024er)

Elektro schließe ich aus, da keine verlässliche Möglichkeit zu laden. Ein Plug-in würde vielleicht funktionieren (auf der Arbeit laden, da Homeoffice aber nicht sicher planbar), aber ist auch immer teurer. Besuche diverser Autohäuser stehen in 2 Wochen an, in meinem Urlaub, da wird viel durchprobiert. Vielleicht kann ich hier aber schonmal ein paar Tips mitnehmen. Was ist zuverlässig, komfortabel, hat viel Platz und fährt sich gut?

Ich freue mich schon auf eure Vorschläge. Vielen vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße

22 Antworten

Für viele sicherlich voll in Ordnung. Ein Kompaktkombi holt auf die ~4,70m Länge eben nochmal deutlich mehr Kofferraumvolumen raus. Und diese bekommst' für den Preis des gebrauchten Q5 als Tagezulassung "neu".

Zitat:

@Curbie156 schrieb am 18. April 2024 um 10:49:57 Uhr:



Auswahl SUV:
- Kia Sorento
- Hyundai Santa Fe
- Skoda Kodiaq
- Seat Tarraco
- Toyota RAV4

Dann kannst du auch den Tiguan Allspace mit anschauen. Ist dasselbe wie Kodiaq und Tarraco, nur das VW anstatt Skoda oder Seat vorne draufsteht. Alles mehr oder weniger gleich bei den 3 Konzernbrüdern.

Bzgl. Kombi, der Passat nimmt sich vom Platz nicht wirklich was zu 5er und A6.

Bei den ganzen Modellen wird das Anschauen vor Ort ja richtig spannend.

Da sich ein Diesel bei meinem Fahrprofil für mich nicht lohnt und ein E-Auto aufgrund fehlender zuverlässiger Lademöglichkeit raus ist, gibt es bei den Benzinern irgendwas zu beachten? Die Motorenpalette ist bei den Autos aus dem VAG Konzern ja Gleich, sticht beispielsweise Audi/BMW oder asiatische Hersteller besonders hervor was die Robustheit/Langlebigkeit angeht?

Wenn du den wieder nur bis zum 6. Jahr/80.000km in deinem Besitz fährst, vollkommen egal. Machen die alle problemlos mit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Curbie156 schrieb am 18. April 2024 um 12:44:29 Uhr:


Die Motorenpalette ist bei den Autos aus dem VAG Konzern ja Gleich, sticht beispielsweise Audi/BMW oder asiatische Hersteller besonders hervor was die Robustheit/Langlebigkeit angeht?

Da Audi auch zu VAG gehört, gibt es da keinen großen Unterschied zu den Motoren von VW. Nur ist der Motor beim Q5 längs und nicht quer eingebaut, was halt ein wenig Innenraumplatz kostet. Bei jeden Hersteller gibt es mal Motoren die nicht so zuverlässig sind und dann wieder welche die fast ewig laufen. Pauschal kann man da keine Aussage treffen das ein Hersteller besser ist als die anderen.

Na ja, die Sechszylinder sind schon reine Audi Motoren, die es bei VW nicht gibt..

Und was ist dann im Tuareg drin?

Zitat:

@driver001 schrieb am 18. April 2024 um 22:19:56 Uhr:



Zitat:

@Curbie156 schrieb am 18. April 2024 um 12:44:29 Uhr:


Die Motorenpalette ist bei den Autos aus dem VAG Konzern ja Gleich, sticht beispielsweise Audi/BMW oder asiatische Hersteller besonders hervor was die Robustheit/Langlebigkeit angeht?

Da Audi auch zu VAG gehört, gibt es da keinen großen Unterschied zu den Motoren von VW. Nur ist der Motor beim Q5 längs und nicht quer eingebaut, was halt ein wenig Innenraumplatz kostet. Bei jeden Hersteller gibt es mal Motoren die nicht so zuverlässig sind und dann wieder welche die fast ewig laufen. Pauschal kann man da keine Aussage treffen das ein Hersteller besser ist als die anderen.

Doch kann man eigentlich schon. Ein zuverlässig laufender Motor ist natürlich erstens noch lange keine Garantie für ein sorgenfreies Autofahren in den kommenden Jahren, wenn der gesamte Rest und/oder etliche andere teuer zu reparierende Komponenten (Getriebe, Elektronik, Infotainment, Steuergeräte, etc.) des Autos "kaputt" gespart worden sind, bzw., bereits von Beginn an konstruktive Schwachstellen/Sollbruchstellen vorhanden sind, was dann im Laufe der Jahre in Summe die gleichen Folgekosten nach sich zieht, wie ein einzelner Motorschaden.

Zweitens kann man die Frage des TE angesichts der vorliegenden Erfahrungen der letzten Jahrzehnte, was die Gesamtheit der Punkte Langzeitzuverlässigkeit, Reparaturkosten, technische Ausgereiftheit/Haltbarkeit und Kundenzufriedenheit, recht eindeutig beantworten:
Ja, asiatische Fahrzeuge stechen in den meisten Fällen was Robustheit und Langlebigkeit betrifft, hervor.

Bei den neueren Hyundai und Kia mögen insgesamt noch nicht so viele gesammelte Erfahrungen vorliegen (die alten der 90er- und Anfang der 2000er-Jahre waren in den Punkten noch recht (unter)durchschnittlich/mäßig), aber von der Auswahl oben: ganz klar und eindeutig der Toyota RAV4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen