Kaufberatung Motorrad
Guten Abend allerseits,
ich hoffe das ich hier im richtigen Bereich schreibe.
Kurz zu mir. Ich fahre bis ich ein Motorrad habe noch mit dem Quadro 350S (ein Dreiradroller und ja ich weiss wie Biker darüber denken). Ich bin 180cm und meine Frau 1,52 mit 45kg Kampfgewicht.
Ich suche nun ein Motorrad, habe aber bei der riesigen Auswahl einfach keine Ahnung. Generell habe ich von Motorrad keine Ahnung.
Meine Bedürfnisse sind wie folgt.
Ich fahre das ganze Jahr über. (Natürlich nicht bei Glatteis und Schnee)
Ich habe meine täglichen Strecken zur Arbeit / Uni.
Möchte dann aber auch, wie beim Quadro, Touren fahren. Diese Touren sind meistens in dem Bereich von 200-400km.
Meine Frau möchte da auch gerne wieder mit, also muss das Motorrad auch einen angenehmen Soziusplatz habe. Außerdem sitze ich schon gerne etwas aufrechter. Finde das irgendwie sehr bequem.
Koffer und Topcase sollte natürlich auch dran. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, das es evtl. auch sinnvoll wäre ein Sturzbügel anzubringen und das ich unter 100PS bleibe, wegen der Versicherung. Habe aber auch gelesen das es ohne PRobleme machbar wäre, das Motorrad zu drosseln, auf 98PS.
Habe mich mal ein bisschen umgeschaut und mir viel z.B. einmal der Honda CBF 1000 auf und der Suzuki Bandit 1250 auf. HAbe auch gelesen, das es sinnvoll wäre mit Sozia min. 800cm³ zu haben.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren und wie gesagt, ich habe überhaupt keine Ahnung von Motorrad. Was schlägt ihr vor, wäre für mich angebracht? Achja ich habe nicht vor auf Schotter oder abseits der normalen Straßen zu fahren.
Budget liegt bei ca. 5000€.
Ich hoffe ich habe nichts weiteres vergessen.
Gruß
Brolly
39 Antworten
Zitat:
@PeterBH schrieb am 30. Januar 2018 um 21:25:46 Uhr:
Wie oft hast du den Quadro schon auf den Hauptständer gebockt? Somit Gepäck und vollem Tank? Ach so, brauchst du gar nicht, das Ding steht so.
Und wie oft beim Rangieren wegen des hohen Gewichts schon umgekippt? Ach so, macht das Teil nicht.Das waren so Situationen, wo mir meine RT's schon mal auf den Boden knallten. Unter dem Ständer war ein übersehenes Schlagloch, beim Rangieren auf etwas Sand ausgerutscht.
Doch der hat ein STänder... aber ich muss ehrlich gestehen, das ich ihn so gut wie nie nutze. Aus Erfahrungsberichte habe ich oft gelesen, das er schnell bricht, daher nutze ich ihn kaum.
Bisher hatte ich glück gehabt beim Rangieren... Hätte aber natürlich immer passieren können. Aber bisher glück.. vllt mehr Glück als verstand.
Meine jetzige wiegt über 330 kg, machbar ist das schon, aber anstrengend. So ein schöner Quadro hat schon was...Im Alter werde ich wohl wieder Gespann fahren müssen.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 30. Januar 2018 um 21:58:36 Uhr:
Yamaha TDM 900 A
Und keine andere.
Über diese Maschine habe ich auch schon bisschen was gelesen? Kanst du es vllt bisschen differenzierter beschreiben ? vllt gegenüber Honda cbf und suzuki bandit?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brolly89 schrieb am 30. Januar 2018 um 22:14:12 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 30. Januar 2018 um 21:58:36 Uhr:
Yamaha TDM 900 A
Und keine andere.Über diese Maschine habe ich auch schon bisschen was gelesen? Kanst du es vllt bisschen differenzierter beschreiben ? vllt gegenüber Honda cbf und suzuki bandit?
Es ist eben kein 08/15 Vierzylinder, sondern ein kultivierter Reihenzweizylinder. Mir gefällt einfach die Motorcharakteristik. Die Ergonomie ist gerade für Leute ab 1,80, die aufrecht sitzen wollen, optimal. Für Deine kleine Sozia ist genügend Platz und Koffer gibt es auch dafür.
Wenn du das Motorrad zur Fahrt in die Arbeit / Uni und auch im Winter, als Alltagsgerät benutzt, dann empfehle ich dir was Pflegeleichtes mit Kardan.
Ich für mich habs gelernt: Kettenschmieren, -reinigen, -spannen, Kettensatz erneuern lassen, war mir irgendwann ohne Garage vorm Haus zu nervig.
200kg sind deutlich angenehmer als 250kg. Und nen rollerähnliches dingens hat einen anderen schwerpunkt.
100ps sind vollkommen egal. Drehmoment ist für den alltag wichtig. Klar 800cm³ in etwa...
Für sozia wäre auch ne nc750 mit dct ne tolle geschichte. Und in der stadt erst recht.
Ich werf' mal die BMW F800ST in den Raum.
Leichter als die Boxermoppeds und mit Zahnriemenantrieb sogar noch pflegeleichter als Kardan.
Der Riemen soll laut BMW alle 40.000km gewechselt werden... wir haben's erst bei 60.000km gemacht.
Laut Schrauber hätte man den auch noch länger fahren können.
Geringer Verbrauch.
Allerdings sind das Lenkkopflager und die Gabeldichtringe u.U. anfällig. (so ca. alle 40.000km)
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 31. Januar 2018 um 09:01:05 Uhr:
Ich werf' mal die BMW F800ST in den Raum.Leichter als die Boxermoppeds und mit Zahnriemenantrieb sogar noch pflegeleichter als Kardan.
Der Riemen soll laut BMW alle 40.000km gewechselt werden... wir haben's erst bei 60.000km gemacht.
Laut Schrauber hätte man den auch noch länger fahren können.Geringer Verbrauch.
Allerdings sind das Lenkkopflager und die Gabeldichtringe u.U. anfällig. (so ca. alle 40.000km)
Davon habe ich noch gar nichts gehört. Hört sich auf jedenfall sehr interessant an. Für so einen TYpen wie mich, der zwei linke Hände hat, wäre es bestimmt toll 😁
Auch nach längerem lesen, glaube ich kommt der auf jedenfall in die nähere Auswahl!!!
Na ja, 40.000Km für Gabelsimmerringe halte ich aber für normalen Verschleiß,
und Lenkkopflager halten bei richtiger Einstellung der Lenkkopfschrauben ewig.
Zitat:
@0016 schrieb am 31. Januar 2018 um 09:40:27 Uhr:
Na ja, 40.000Km für Gabelsimmerringe halte ich aber für normalen Verschleiß,
und Lenkkopflager halten bei richtiger Einstellung der Lenkkopfschrauben ewig.
Ich kenne mich damit ja überhaupt nicht aus. Hättet ihr darüber mehr INformationen zum nachlesen? Also über die Gabelsimmerringe und Lenkkopfschrauben ?
Würde mich mal interressieren wo das ist, und wie man das merkt?
Defekte Gabelsimmerringe merkt man an am Anfang an einem öligem Film an der Gabel,
später dann an vielem Öl welches raussaut.
Defektes Lenkkopflager an "rasten" der Lenkung beim entlastetem Vorderrad und bewegen der Lenkung.
Deshalb sollte das auch regelmäßig kontrolliert und ev. eingestellt werden, ist jedoch nix für den Laien.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 30. Januar 2018 um 20:50:09 Uhr:
Die CBF1000 ist kein Fehler.Bei BMW guck mal nach der K1200RS. (...) der Motor ist gerade im Zweipersonenbetrieb extrem angenehm zu fahren. (...) der Motor zieht auch aus gehobenem Standgas im 6. ohne zu zucken los. 40 oder 240, geht alles im 6.
Ja, die CBF 1000 ist kein Fehler - und wenn man sich für die SC58 entscheidet, dann muss man sich um die 98 PS auch keine Sorgen machen. Die hat sie serienmässig. Der Motor der Honda ist wie der von Lew beschriebene BMW-Motor: Kraft in allen Lebenslagen. Und ausreichend sparsam. Mit Glück findest Du die CBF mit dem originalen Honda-Kofferset.
Gegen die CBF 1000 als Ganzjahresmopped spricht die Kette - zumindest wenn man die regelmässige Pflege vernachlässigt wird. Die Kettenpflege wird aber Dank des Hauptständers erleichtert.
Probleme machen bei der CBF 1000 (SC 58) und CBF 1000 F (SC 64) gerne die Lichtmaschinen. Ich musste meine letztes Jahr erneuern lassen.
Wenn die CBF einmal rollt, ist sie Dank des schmalen Hinterrads (160er) recht agil. Ein Leichtgewicht ist sie nicht (fahrfertig und vollgetankt über 240 kg). Ein weiterer Vorteil: Die höhenverstellbare Sitzbank. Ich, mit meinen 182 cm, habe die Sitzbank auf der höchsten Position und komme dennoch mit beiden Füßen vollflächig auf den Boden. Hilft beim Rangieren ungemein.
Ein weiteres Plus: Combined ABS. Bei jedem Modell.
Meine subjektiven Probleme mit der CBF: Zu aufrechte Sitzposition, schwaches Serienfahrwerk.
Die Sitzposition habe ich durch einen flacheren und breiteren Lenker von ABM, aber ohne Erhöhung, "gebeugt". Für mich eine deutlich angenehmere und fahraktivere Haltung, ohne die Handgelenke zu belasten.
Das Fahrwerk kann man mit progressiven Federn und einem in Federvorspannung und Dämpfung verstellbaren Federbein deutlich verbessert werden. Besonders nützlich bei häufigem Zwei-Personen-Betrieb.
Zitat:
@Brolly89 schrieb am 31. Januar 2018 um 09:47:43 Uhr:
Zitat:
@0016 schrieb am 31. Januar 2018 um 09:40:27 Uhr:
Na ja, 40.000Km für Gabelsimmerringe halte ich aber für normalen Verschleiß,
und Lenkkopflager halten bei richtiger Einstellung der Lenkkopfschrauben ewig.Ich kenne mich damit ja überhaupt nicht aus. Hättet ihr darüber mehr INformationen zum nachlesen? Also über die Gabelsimmerringe und Lenkkopfschrauben ?
Würde mich mal interressieren wo das ist, und wie man das merkt?
Google hilft!
Ansonsten zieh dir den zahn alles machen zu können und zu wollen. Das geht nach hinten los. Ohne Erfahrung nichtmal Bremsbeläge wechseln..! Baust du mist und versaust die scheibe, bist du in der regel mit 200€ pro bremsscheibe an reinen materialkosten dabei!
Für die stadt ist und bleibt der roller immernoch nummer 1. Mit 300cm³ bist du auch mit sozia gut aufgestellt.