Kaufberatung ML

Mercedes ML W163

Hallo,🙂

ich interessiere mich für einen ML mit facelift (ab welchem baujahr?)
und um die 100tsd km laufleistung.

Einsatzgebiet sind Hof, Forst und Pferdehänger bzw. ab und an andere schwere sachen irgendwo rausziehen.😁

Jähriche km leistung um die 5000km (also kein diesel zwang)

was mich am meisten interessiert ist die haltbarkeit von motor,getriebe und natürlich auch dem ganzen rest.🙂

Kaufpreis,Versicherung,Steuern u.s.w. sind in meinem fall nebensächlich weil ich im ausland wohne.😎

Meine ersten suchen ergaben für mich nur zwei modelle in der engeren wahl 500er oder 400cdi die anderen scheinen mir alle zu schwach (oder nicht)?😕

Danke für alle Antworten.😛

Beste Antwort im Thema

Der ML 400 Cdi verbraucht im Stadtverkehr 14,7l lt Werksangabe.
Der Verbrauch wird nun mal nach einem genormten Prüfverfahren ermittelt, wobei die Hersteller das FZ für die Verbrauchsemssungen sogar noch optimieren zulassige Optimierungsmaßnahmen sind zB ein verbesserter Luftfilter mit mehr Luftdurchlas, spezial Leichtlaufmotoröl
relativ schmale Bereifung mit besonderen Leichtlaufeigenschaften und
und ein um 0,4 Bar erhöhter Lufdruck, damit die Räder möglichst wenig Rollwiederstand haben. das alles sorgt dafür, dass Serien-FZ in der Praxis 0,3 bis 0,5 Liter mehr verbrauchen als die Werksangabe. derartige kann man immer wieder in diversen Autozeitschriften nachlesen. Auf der Autobahn wirst Du mit ungefähr 11 Liter hinkommen.

Da kaum jemand ständig Stadtverkehr mit seinem Auto fährt, sind die Verbrauchangeben vieler Autobesitzer wenig realistisch.
Das kommt daher weil niemand eigene Verbrauchmessungen durchführt bei denen zB nur Stadtverkehr oder nur Landstraße bzw nur Autobahn gefahren wird.

Von der Fahrleistung ist der 400 Cdi echt super, aber der Verbauch ist er nun mal deutlich höher als beim 270 Cdi. Hinzum kommt, das der 400 Cdi relativ häufig Probleme mit dem Automatik-Getriebe hat. Es ist einfach zu viel Drehmoment, was da auf das Getriebe einwirkt, wenn der Fahrer den Wagen ständig stark beschleunigt und auch sonst viel Vollgas fährt.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Also ich fahre ja einen 55ger und bin total zufrieden ... keine Außerplanmäßigen Werkstattbesuche, Inspectionen kosten halt Geld und über den Verbrauch darf man nicht nachdenken oder sich einen 3l Lupo kaufen... ;-) Meiner ist erste Hand und hat jetzt 110tkm runter als ich ihn gekauft habe hatte er 89000 ich habe bei der Suche aucf gepflegtes Service Heft und Anzahl der Vorbesitzer geachtet. Alles in allem ein super Auto was extrem spaß macht und nicht ganz alltäglich ist.
Mfg Florian

Zitat:

Original geschrieben von flo140178


Also ich fahre ja einen 55ger und bin total zufrieden ... keine Außerplanmäßigen Werkstattbesuche, Inspectionen kosten halt Geld und über den Verbrauch darf man nicht nachdenken oder sich einen 3l Lupo kaufen... ;-) Meiner ist erste Hand und hat jetzt 110tkm runter als ich ihn gekauft habe hatte er 89000 ich habe bei der Suche aucf gepflegtes Service Heft und Anzahl der Vorbesitzer geachtet. Alles in allem ein super Auto was extrem spaß macht und nicht ganz alltäglich ist.
Mfg Florian

ok, und Inspektionsmässig ists wohl nichts mit selber Öl- und Kerzenwechsel machen oder? Was kann man denn da so "liegen" lassen pro Jahr...?

Öl und Luftfilter sowie Bremsen habe ich als halb-laie selbst gemacht... Zündkerzen waren noch nicht dran, denke das geht aber auch , Getriebeöl lass ich nach der Tim e Methode hier in der nähe machen. Bei den Preisen bewegt es sich alles im normalen Bereich für so ein Auto. Kommt halt immer darauf an was für Material man verbaut. Ich bin der Meinung das man bei solchen Sachen schnell am falschen Ende Sparen kann deswegen kostet das schon ein wenig Geld. Mfg Florian

Guten Abned meine Herren,

die Mängel an diesme Wagen werden unserem Probenden kaum dargelegt... wie kann das sein!

So gilt doch der ML als teilweise sehr sehr anfällig und in Sachen Rost mitunter zugänglich!

Daher ist es nur fair - den Probanden auf diese Mängel zu verweisen!

Gruss SL fahrer

Ähnliche Themen

Also mein ml hat nicht eine Roststelle und die die ich bis jetzt gesehen habe waren da auch nicht besonders anfällig für. Das ein Ml kein Wunderauto ist steht außer Frage und er benötigt einfach aufgrund seines Alters den die w163 haben einfach ein gewisses maß an Pflege. Mfg Florian

Woran erkannt man die in Graz gebauten Modelle???

An dem "X" in der FIN.

Falls es interessiert!

Zitat:

Original geschrieben von ML-Peter


Realistische Verbrauchsangaben für ML-Benziner auf 100Km im Drittelmix = Stadtverkehr + Landstraße + Autobahn mit 130 km/h

320 17l/100 Km

350 15l/100 km

500 16l/100km

55AMG 18l/100km

Hallo !

Kann du auch werte für 400 CDi posten ? Danke

Zitat:

Hallo !
Kann du auch werte für 400 CDi posten ? Danke

@nik9911

Der ML 400 cdi verbraucht in der Stadt 10 bis 11 Liter.. Wenn du auf der Autobahn 120 km/h fährst, verbauchst du so ca 8 bis 9 liter.Ich fahre ein 400er cdi, daher weiss ich das 🙂...

Gruß,

V8

Der ML 400 Cdi verbraucht im Stadtverkehr 14,7l lt Werksangabe.
Der Verbrauch wird nun mal nach einem genormten Prüfverfahren ermittelt, wobei die Hersteller das FZ für die Verbrauchsemssungen sogar noch optimieren zulassige Optimierungsmaßnahmen sind zB ein verbesserter Luftfilter mit mehr Luftdurchlas, spezial Leichtlaufmotoröl
relativ schmale Bereifung mit besonderen Leichtlaufeigenschaften und
und ein um 0,4 Bar erhöhter Lufdruck, damit die Räder möglichst wenig Rollwiederstand haben. das alles sorgt dafür, dass Serien-FZ in der Praxis 0,3 bis 0,5 Liter mehr verbrauchen als die Werksangabe. derartige kann man immer wieder in diversen Autozeitschriften nachlesen. Auf der Autobahn wirst Du mit ungefähr 11 Liter hinkommen.

Da kaum jemand ständig Stadtverkehr mit seinem Auto fährt, sind die Verbrauchangeben vieler Autobesitzer wenig realistisch.
Das kommt daher weil niemand eigene Verbrauchmessungen durchführt bei denen zB nur Stadtverkehr oder nur Landstraße bzw nur Autobahn gefahren wird.

Von der Fahrleistung ist der 400 Cdi echt super, aber der Verbauch ist er nun mal deutlich höher als beim 270 Cdi. Hinzum kommt, das der 400 Cdi relativ häufig Probleme mit dem Automatik-Getriebe hat. Es ist einfach zu viel Drehmoment, was da auf das Getriebe einwirkt, wenn der Fahrer den Wagen ständig stark beschleunigt und auch sonst viel Vollgas fährt.

@Peter
Ganz so dramatisch ist es um den Dieselverbrauch eines 400 CDI doch nicht bestellt. Wir hatten je einen 270 und 400 in der Familie. Wenn wir mit meinen Eltern zusammen irgendwo hingefahren sind, waren die Verbräuche schon ziemlich gleich. Der 400er hat ca. einen Liter mehr verbraucht. Allerdings ist der 270er dann wenn es schneller gehen soll doch auch schnell überfordert. Wie man in der Stadt über 14Liter Diesel durch die Brennräume jagen will ist mir rätselhaft. Mit Gewalt wird aber alles gehen.

Hallo,

kann das auch nur bestätigen:

Unser ML400 genehmigt sich:
Stadt: gute 11 Ltr.
Landstraße: gute 10 Ltr.
BAB: gute 9 Ltr zwischen 160 und 180 Km/h
Kurzstrcken: kappe 13 Ltr.

14 Ltr. habe ich noch nie gesehen.

Ok dies ist die Aussage des Bordcomp. Nachgerechnet habe ich noch nicht. Vielleicht will ich es auch nicht genauer wissen ;-) .... 8 Töpfe brauchen auch Nahrung!

Jedenfalls sind dies keine andauerende Vollgaswerte, ist ja bei der Leistung auch selten nötig... Bin aber nie einer, der den Verkehr ausbremst.

Voher hatten wir einen C200K BJ 2003: Der hat sich deutlich mehr genehmigt, bei halber Leistung, halb soviele Zyl. und max. halbem Fahrspass.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen