Kaufberatung Meriva
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach einem Meriva für meine Frau.
Hab ein Angebot gefunden und wollte von euch wissen was ihr davon haltet.
Ist erste Hand, Tüv/Au neu, Bremsbeläge sind nach ca. 5000 km fällig, hat 2 kleine Dellen auf der Beifahrerseite! Was haltet Ihr vom Preis?
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Vielen Dank
14 Antworten
so jetzt gehts!
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Strich8er
Dein Link funzt nicht 😎
Wir sind momentan auch auf der Suche nach einem Meriva für meine Frau.
Bei uns soll es aber der 1.6-er oder 1.8-er werden da der Meriva kein Leichtgewicht ist (ab ca. 1,3 T.) und seine Stirnfläche auch nicht unbedingt als klein zu bezeichnen wäre.
Seid ihr den 1.4-er überhaupt gefahren?
Achte bitte auf ev. erhöhten Geräuschpegel der Steuerkette denn die ersten Modelle hatten Probleme damit und wenn eine neue reingezogen werden muss dann wird es teuer.
Wenn du den Moppel für 6000-6200 bekommen kannst und er soweit noch gesund ist d.h. kein großer Reparaturstau dann wieso nicht.
Wir werden voraussichtlich bis zum Sommer warten da der Meriva II erst im Mai vorgestellt und im Juni auf dem Markt kommt dem entsprechend werden ab dem Sommer die Preise der ersten Meriva-Generation etwas fallen.
Gruß Adi
Bin am überlegen meinen zu verkaufen. Was einer was man noch für einen 1,6 Twinport
Bj 12,2006 km 50.000 Schwarz mit OPC-Line Paket noch kriegt?? Wir brauchen nun einen Diesel.
Ach Ja natürlich mit sommer und winterreifen auf alus. Inspektionsheft. ist lückenlos Tüv bis 8.12
Ähnliche Themen
Liebe Forumsmitglieder,
erst einmal stell ich mich vor, da ich aktuell ein "Neuling" - oder besser eine "Neuline" bin.
Mein Name hat nichts mit dem MINI zu tun, sondern ist ein Spitzname, der einfach nur darstellt, dass ich kein RIESE bin ;o)
Mein Freund und ich überlegen einen MERIVA zu kaufen und waren auch schon mal beim AH um uns einen anzusehen. Wir möchten einen gebrauchten EZ 10 - 11/2008. Es soll ein 1,7 CDTI sein, da ich täglich ca. 70 km fahre und wir statt den Astra Kombi dann mit dem Diesel weite Strecken fahren wollen.
Die Angebote, die wir haben, würden uns überzeugen, haben wenige Kilometer usw. Nach gesetzten Kriterien, die das Auto erfüllen soll, kam eigentlich nur der Meriva in Frage.
Gestern habe ich meinen "alten", treuen Karl (Daewoo, Kalos) zum Tüv und Inspektion gebracht, und erzählte unsere Wahl unserem Werkstattfreund, der mich auf diverse Mängel des Merivas hinwies. Er sei laut, wenn er kalt wäre, hätte in der Ölpumpe öfter Defekte und würde irgendwelche Zahnräder daraus verlieren. Er erzählte dies mit einer Überzeugung, dass ich fest davon überzeugt bin, dass dies bei seinen Kunden schon öfter der Fall war.
Ich habe mal in dem Forum über alle Fehlerberichte gelesen, habe aber festgestellt, dass es überwiegend Fahrzeuge sein müssten, die vor 2008 gebaut wurden.
Wurde denn nochmal ein Facelift am Meriva vorgenommen? Ich weiß, dieses Jahr kommt ein ganz neuer, aber ein Neuwagen kommt nicht in Frage.
Gibt es denn Erfahrungsberichte über den Meriva und Mängel von Fahrzeugen ab BJ 2008 und ich habe sie nicht gelesen?
Ich möchte ein sehr zuverlässiges Auto, fahre wie gesagt täglich 70 km und zu meinen Eltern einfach 650 km usw... Ich hatte schon schlechte Anfangserfahrungen mit dem Kalos, der hatte alles an Reparaturen, was man nicht braucht. Nun hat er mich aber schon 180.000 km gefahren, ist ein Benziner und nun kommen sicher die Hammer-Reparaturen. Das möchte ich nicht mehr investieren.
Danke schonmal für Eure Antwort. Ein eventueller Hinweis auf ein Post, den ich übersehen habe, würde mir natürlich reichen :-) Ich möcht nur wissen, wie verlässlich der Diesel Motor wirklich ist.
Danke und viele Grüße Mini778
Ahoi, falls der Meriva 1,7CdTi jeden Morgen in einer Garage, welche über 0°C kalt ist, gestartet wird, kann der TurboMeri für Langstrecke prima ok sein.
Falls nicht und ohne StandHeizung, Finger weg, die E-Quickheizung schützt nur vom erfrieren!
Der Turbo wird auf Kurzstrecke unter 20km nicht ausreichend warm. Ich fahre den ganzen Winter mit meinem alten Benziner, zum Glück hatte ich den nicht in Zahlung gegeben! Den Rest könnt ihr in meinen Berichten hier nachlesen. Auch wenn ihr jeden Tag über 50km fahrt, ist der Meri im Winter nicht der Hit. Neue Schneewehen, über welche ein leichterer Pkw noch eben drüber läuft, der Meri 1,3Tonnen versinkt gnadenlos!
Ansonsten ist die Karrosse noch immer s.universell und mit den unter 4,10m Länge passt er in jede Parklücke vom Vorgänger. Viel Glück beim Suchen wünscht korona
P.S. mein nächster, falls überhaupt, wird wieder eine Benzinreisschüssel oder ein Deutsches Elektroauto
Zitat:
Original geschrieben von korona
Der Turbo wird auf Kurzstrecke unter 20km nicht ausreichend warm.
Ich gehe mal davon aus dass du die Heizleistung meinst und dass ist ein grundsätzliches Problem der sparsamen Dieselmotoren der neuen Generation nicht des Merivas.
Es hängt davon ab wo und mit welchen Drehzahlen gefahren wird.
Fährt man nur in der Stadt bzw. Landstrasse wo der Turbo aufgrund kleiner Drehzahlen nicht ordentlich belastet wird dauert es länger wenn wir -10°C Aussentemperatur haben.
Fährt man dagegen auf der BAB (mit 100-120 Km\h) wird der CDTI innerhalb von einigen Minuten schnell warm.
Ein Diesel wird bei kalten Temperaturen nach dem Start immer rauher laufen als ein Benziner auch bei Fahrzeugen jenseits der 50 t. Euro.
Facelift gab es 2006 erkennbar u. a. an den Augenbrauen über den Nebelscheinwerfern.
Ansonsten hat der Meriva beim Tüv-Report 2010 gut abgeschnitten und liegt immer über dem Durchschnitt.
Zitat:
Original geschrieben von korona
.
Ansonsten ist die Karrosse noch immer s.universell und mit den unter 4,10m Länge passt er in jede Parklücke vom Vorgänger....
Den Satz versteh ich nicht so ganz, welcher Vorgänger vom Meriva (-A) oder meinst du die Differenz zum Vor-Facelift (bzw. OPC ;o): 4042 - 4052 (- 4068) mm
Hallo, danke für euren schnellen Antworten!!
Der Meriva wird natürlich ein Garagenfahrzeug, allerdings nicht tagsüber auf dem Firmenparkplatz, aber ich fahre immer direkt auf die Bundesstrasse und dann Autobahn, das wäre sicher kein Problem ihn "warm" zu fahren. (Ich weiss ja nicht, wo ihr wohnt, aber bei uns wirds selten -10 °C :-) ) Spass. Kommt hier auch mal vor, aber eher selten. Kürzere Strecken wie z.B. am WE zum EInkaufen etc fahren wir ja mit dem Astra.
Den TÜV Report habe ich auch gelesen und dahingehend sollte er ja zuverlässig sein. Mein Kalos hatte da ein bisschen mehr Probleme . . .
Aber extrem laut ist er nicht während er kalt ist und das mit der Ölpumpe ist wohl auch nur seltener vorgekommen?
VG
Zitat:Ansonsten ist die Karrosse noch immer s.universell und mit den unter 4,10m Länge passt er in jede Parklücke vom Vorgänger....= Aufklärung =
Vorgänger = Vor-her/steher/parker welcher in der Parklücke stand/parkte...u.dann foddefahrn iss, würde meine Nichte sagen...
Zitat:
Original geschrieben von Mini778
Aber extrem laut ist er nicht während er kalt ist und das mit der Ölpumpe ist wohl auch nur seltener vorgekommen?
Das wird dir keiner objektiv sagen können ob es laut ist oder nicht.
Jeder empfindet es anders, er wird auf jeden Fall lauter sein als ein vergleichbarer Benziner.
Bei uns war es so dass wir uns nach einer Woche daran gewöhnt haben, einfach mal Probefahrt vereinbaren und selbst testen.
Was die Ölpumpe angeht habe ich beim googlen festgestellt dass folgende Motoren davon betroffen sein sollen: Y17DT, Y17DTL, Z17DTL, Y17DT, Y17DTL, Z17DTH, Y17DT,
Z17DTH, Z17DTL, Z17DTH
z.b. Hier
Scheinbar ab 12\2004 Problem beseitigt.
Ursache:
Unzulässiger Versatz des Ölpumpenrades während der Montage im Motorenwerk.
Produktion: Einsatz einer zusätzlichen Überwachungsoperation im Motorenwerk. Es erfolgt ein 100% Check bezüglich: Versatz Ölpumpenrad zu Zahnriemen. Abstand der Befestigungsmutter zum Wellenende bei aufgeschraubtem Ölpumpenrad.
Außerdem wurde das Anzugmoment des Antriebsrades der Ölpumpe auf 60 Nm erhöht, ab der Motornummer: 11806070 (Dezember 2004).