Kaufberatung Mercedes CLK209
Hallo zusammen,
wahrscheinlich gibt es hier schon ein Thema über Kaufberatung.
Also ich möchte mir gerne einen CLK209 (200 Kompressor) zulegen. Aus Meiner Sicht immer noch ein sehr schönes und elegantes Coupe. Ich möchte mir aber trotzdem ein paar Meinungen einholen.
- Auf was sollte man beim Kauf achten (Probleme etc. Rost, Elektrik)
- könnt ihr mir den Verbrauch ca. sagen (bin eher der gemütliche Fahrer)
- Ersatzteile Kosten
Wäre super, wenn ihr mir ein paar Ratschläge habt.
31 Antworten
Hi,
ein ganz wichtiger Punkt ist Ölverlust an den Kurbelwellensensorsteckern. Das sieht man von außen nicht, da die Stecker gegen Feuchtigkeit abgedichtet sind. Dummerweise saugt sich der Kabelstrang dann still und heimlich voll Öl (Kapillarwirkung). Irgendwann kommt es am Motorsteuergerät und an den Lamdasonden an. Kostspielige Sache. Tritt leider sehr häufig auf. Hatte auch das Vergnügen :-( Ölstoppkabel schützten davor!
Hier mal ein Thema dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...-vom-kurbelwellensensor-t6522514.html
Steuerkette wurde ja schon gesagt. Meine neue Werkstatt empfiehlt Tausch alle 100tkm. Wird zu spät getauscht, kommt es durch die lockere reibende Kette zum Verschleiß der beiden oberen Kettenräder. Da diese auch zugleich Versteller sind, kosten die richtig Geld, Stück um die 550 €.
Zitat:
@Norberto schrieb am 13. August 2019 um 14:31:27 Uhr:
Hi,
ein ganz wichtiger Punkt ist Ölverlust an den Kurbelwellensensorsteckern. Das sieht man von außen nicht, da die Stecker gegen Feuchtigkeit abgedichtet sind. Dummerweise saugt sich der Kabelstrang dann still und heimlich voll Öl (Kapillarwirkung). Irgendwann kommt es am Motorsteuergerät und an den Lamdasonden an. Kostspielige Sache. Tritt leider sehr häufig auf. Hatte auch das Vergnügen :-( Ölstoppkabel schützten davor!
Hier mal ein Thema dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...-vom-kurbelwellensensor-t6522514.htmlSteuerkette wurde ja schon gesagt. Meine neue Werkstatt empfiehlt Tausch alle 100tkm. Wird zu spät getauscht, kommt es durch die lockere reibende Kette zum Verschleiß der beiden oberen Kettenräder. Da diese auch zugleich Versteller sind, kosten die richtig Geld, Stück um die 550 €.
Hallo und erst mal danke für den Rat! Kannst du Auskunft geben, in welchem preislichen Rahmen sich der Wechsel der Steuerkette befindet? Ist es sinnvoll die oberen Kettenräder dann auch mit zu tauschen.
Gut das mit den Kabeln, das kann ich wohl nur in einer Werkstatt überprüfen lassen, da ich mich da ehrlich gesagt selbst nicht so mit auskenne!
Ich habe zwei Exemplare in Sicht. Allerdings beides von privat und da wäre ich schon gerne vorbereitet, damit ich wenigsten bisschen weis, wo ich schauen muss.
Hi, Du kannst die Stecker abziehen und schauen ob es schon leicht ölig feucht ist. Bei mir kam direkt ein Fingerhut voll je Seite raus. Schau Dir am besten mal das Thema an.
Steuerkette mit Kettenräder wird teuer. Sollte ca. um die ca. 2500€ liegen. Wenn's noch früh genug war und die Kettenräder i.O. sind, sollte es bei ca. der Hälfte liegen. Alles je nach Werkstatt. Eine gute Werkstatt ist Gold wert. Von wo kommst Du?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Norberto schrieb am 13. August 2019 um 15:17:14 Uhr:
Hi, Du kannst die Stecker abziehen und schauen ob es schon leicht ölig feucht ist. Bei mir kam direkt ein Fingerhut voll je Seite raus. Schau Dir am besten mal das Thema an.
Steuerkette mit Kettenräder wird teuer. Sollte ca. um die ca. 2500€ liegen. Wenn's noch früh genug war und die Kettenräder i.O. sind, sollte es bei ca. der Hälfte liegen. Alles je nach Werkstatt. Eine gute Werkstatt ist Gold wert. Von wo kommst Du?
Bin aus Stuttgarter Richtung. Wollte schon immer einen CLK aber bin grad immer Bissle skeptisch. Da icj derzeit halt einem VW Golf 6 fahre. Der Mercedes wird schon mehr an Geld kosten im allgemeinen. Denke ich.
Hi,
ein tolles Auto - fahre es seit 88tkm auf der Uhr und es hat gerade 195tkm auf der Uhr (CLK 200 Kompressor).
Zum Ölwechselintervall:
Das kann man einstellen 15tkm oder 25tkm - ABER mein Auto verbraucht von Anfang an "viel Öl" (im Vergleich zu meinen anderen Autos die hatte, oder habe).
Was auch gerne empfohlen wird ist der Getriebeölwechsel - wenigstens 1x sollte es gemacht sein.
Steuerkette: Sollte auch gemacht sein, oder bei der Preisverhandlung Rücksicht finden.
Öl-Stopp-Kabel wurde auch bereits erwähnt.
Ersatzteile bekommst du eine Menge zu sehr guten Preisen. Da brauchst du dir keine Sorgen machen.
Wenn du Fragen hast: einfach stellen 🙂
Besten Gruß
Zitat:
@JeffsCar schrieb am 14. August 2019 um 09:39:13 Uhr:
Hi,ein tolles Auto - fahre es seit 88tkm auf der Uhr und es hat gerade 195tkm auf der Uhr (CLK 200 Kompressor).
Zum Ölwechselintervall:
Das kann man einstellen 15tkm oder 25tkm - ABER mein Auto verbraucht von Anfang an "viel Öl" (im Vergleich zu meinen anderen Autos die hatte, oder habe).Was auch gerne empfohlen wird ist der Getriebeölwechsel - wenigstens 1x sollte es gemacht sein.
Steuerkette: Sollte auch gemacht sein, oder bei der Preisverhandlung Rücksicht finden.
Öl-Stopp-Kabel wurde auch bereits erwähnt.
Ersatzteile bekommst du eine Menge zu sehr guten Preisen. Da brauchst du dir keine Sorgen machen.
Wenn du Fragen hast: einfach stellen 🙂
Besten Gruß
Zitat:
@AlexAlex84 schrieb am 14. August 2019 um 12:11:25 Uhr:
Hallo und danke für deinen Rat.Kannst du mir sagen was du so an Verbrauch hast grob?
Gruß
Für Verbrauchswerte empfehle ich einen Blick in https://www.spritmonitor.de. Das bringt normalerweise mehr als eine Einzelerfahrung.
Hallo in die Runde.
Mercedes-Benz CLK-Klasse CLK 220 Elegance CDI Autom. 150 PS - Diesel, Bj 2007, lt Angaben 91000 Km.
Ich hab mich in einen Mercedes-Benz CLK-Klasse CLK 220 Elegance CDI Autom. verliebt und will den morgen also Montagvormittag anschauen, auf was soll ich achten ?
Die Nockenwellenstecker hab ich gelesen - brauch ich da Werkzeug um da reinschaun zu können od können die einfach Abgezogen werden ?
Geräusche der Kettenräder - also rasseln od so ?
Rost ist ja bei Benz ein echtes Thema - wo sollt ich schaun ?
Vieleicht hat jemand Zeit für Tipps,
mit Dank und Gruß - P12
Rost ist kein Thema bei Mercedes bei dem Baujahr, zumindest wenn es um Karosserieteile geht. Hinterachsen rosten ganz gerne mal in dem Baujahr, aber werden von Mercedes kostenlos ersetzt. Dennoch rostet jedes Auto besonders wenn es 17 Jahre alt ist, aber nicht mehr wie Ende der 90er, wo die Rostvorsorge tatsächlich für ein Premiumauto einfach nur schlecht war. Somit alles im normalen Rahmen. Radläufe und Türfalz sollte man sich angucken, die Rosten sind einfach generelle Stellen wo es gerne mal rostet. Ansonsten wie bei jedem Auto.
- Spaltmaße anschauen.
- Farbunterschied der Karosserieteile überprüfen.
- Alle Knöpfe mal bedienen und auf Funktion prüfen.
- Auf Geräusche achten, beim Fahren.
- Scheckheft gepflegt? Bzw. sind Nachweise vorhanden von Ölwechseln, A und B Service daran merkt man ja auch schnell, ob sich jemand um das Auto gekümmert hat.
Wichtig wäre zu wissen, ob du beim Händler kaufst oder bei privat.
Dank für die Info, werd da drauf achten. Der Wagen steht bei einem nicht Vertragshändler.
Sensorstecker kann Werkzeuglos abgesteckt werden ?
Zitat:
@Saforma schrieb am 4. Februar 2024 um 10:36:06 Uhr:
Rost ist kein Thema bei Mercedes bei dem Baujahr, zumindest wenn es um Karosserieteile geht. Hinterachsen rosten ganz gerne mal in dem Baujahr, aber werden von Mercedes kostenlos ersetzt. Dennoch rostet jedes Auto besonders wenn es 17 Jahre alt ist, aber nicht mehr wie Ende der 90er, wo die Rostvorsorge tatsächlich für ein Premiumauto einfach nur schlecht war. Somit alles im normalen Rahmen. Radläufe und Türfalz sollte man sich angucken, die Rosten sind einfach generelle Stellen wo es gerne mal rostet. Ansonsten wie bei jedem Auto.- Spaltmaße anschauen.
- Farbunterschied der Karosserieteile überprüfen.
- Alle Knöpfe mal bedienen und auf Funktion prüfen.
- Auf Geräusche achten, beim Fahren.
- Scheckheft gepflegt? Bzw. sind Nachweise vorhanden von Ölwechseln, A und B Service daran merkt man ja auch schnell, ob sich jemand um das Auto gekümmert hat.Wichtig wäre zu wissen, ob du beim Händler kaufst oder bei privat.
Also die Nockenwellenversteller Magnete sind problematisch bei den Benzinmotoren und da durchweg viele verschiedene Motoren genauso wie die Kettenräder/Steuerkette. Allerdings hat der OM646 Dieselmotor damit nichts am Hut. Kenne mich mit den Diesel nicht so aus, aber was man so liest soll der OM646 sehr haltbar sein.
Dank für die Info, bin gespannt was morgen vormittag am Platgz steht. Lt Beschreibung ein Wunderding 🙂
Zitat:
@Saforma schrieb am 4. Februar 2024 um 11:30:21 Uhr:
Also die Nockenwellenversteller Magnete sind problematisch bei den Benzinmotoren und da durchweg viele verschiedene Motoren genauso wie die Kettenräder/Steuerkette. Allerdings hat der OM646 Dieselmotor damit nichts am Hut. Kenne mich mit den Diesel nicht so aus, aber was man so liest soll der OM646 sehr haltbar sein.