Kaufberatung MB C200 TK Elegance W203
Hallo zusammen,
ich überlege zurzeit, meinen 12 Jahre alten und mittlerweile rostigen C180 W202 gegen einen jüngeren Stern zu tauschen. Dabei ist mir bei mobile.de eine C-Klasse 200K Elegance als T-Modell aufgefallen mit geringer Kilometerleistung und recht guter Ausstattung.
Hier die Eckdaten:
- EZ 09/2002
- 66.100 km
- Benzin
- 120 kW (163 PS)
- Schaltgetriebe
- Klimaautomatik
- Farbe: Schwarz metallic
- Innenausstattung: Vollleder schwarz
- Xenonscheinwerfer
- elektrisches Hubglasschiebedach
- Alufelgen 17 Zoll
- teilelektrische Sitze
- Edelholz
- Scheinwerferreinigungsanlage
- Preis: 11.490 EUR
Ich würde mich freuen, wenn ich einige gute Tipps zum Kauf von Insidern bekommen würde. Ist das Angebot aus eurer Sicht empfehlenswert (Preis-Leistung)? Wo liegen die Schwachstellen bei diesem Modell (Technik, Elektrik etc.)? Wie sieht es mit der Rostproblematik für dieses Baujahr aus? Kommt man mit dem T-Modell auch im Winter vernünftig klar - meine W202 Limousine ist nämlich leider eine einzige Katastrophe. Würdet ihr generell zu einem Kauf des W203 T-Modells raten bzw. abraten?
Ich bin über jede Antwort zu dem Thema dankbar.
Schöne Grüße,
Stern_Fan
25 Antworten
Kurzes Update:
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Daraus habe ich in erster Linie entnommen, dass man doch besser zum MOPF greifen sollte. Mittlerweile ist mein vorgestelltes Vor-MOPF-Modell auch bereits verkauft, so dass man sich darüber keine Gedanken mehr machen muss🙂
Ausgehend von euren Antworten würden mich daher noch folgende Punkte interessieren:
- Wie sieht es mit der Rostproblematik für die MOPF-Modelle ab BJ 2004 aus? Man liest da in verschiedenen Foren mitunter sehr unterschiedliche Berichte - von "gar kein Rost mehr" bis "die gleichen Probleme wie beim Vor-MOPF"? Wie sieht es wirklich mit dem Rost aus bzw. wie sind eure Erfahrungen bei den MOPF-Modellen? Rost trägt ja leider nicht zur Fahrzeugverschönerung bei und ist auch nicht unbedingt ein preissteigerndes Verkaufsargument😉
- Ich interessiere mich für die Motoren 200k u. 180k, jeweils im T-Modell. Welcher ist der wirtschaftlichste und günstigste im Unterhalt, Verbrauch ...? Mein W202 C180 verbraucht ca. 8,5 - 9ltr., da dürfte der 200k doch nicht drüber liegen, oder? Ich habe gelesen, dass der neuere 200k nur noch 1,8l Hubraum hat, das dürfte sich ja gleich im Unterhalt positiv auswirken. Wie ist der Durchzug bei den Motoren und welche Macken haben diese?
Gruß
Stern_Fan
Dann will ich Dir mal ein paar Zeilen schreiben:
Vorab, habe nen S203 aus 09/2004 mit mom. 58tkm als 200K und muss sagen, dass sich an den oft angesprochenen "Rostecken" (zB untere Türkanten, Heckdeckel, Kniestücke und Radhauskanten) kein Rost zu finden ist. Am Unterboden und den Achskörpern fängt es jedoch an einigen Stellen an zu blühen. Der Unterboden wird jedoch kommendes Frühjahr dank lückenlos geführtem Scheckheft auf Kulanz "saniert".
Nun zu den Motoren: Da es sich in beiden von Dir angesprochenen Motorvarianten um den aufgeladenen 1,8l-Motor handelt, werden sich diese in Punkto Verbrauch im realen Fahrbetrieb wohl nur minimal unterscheiden (lt BC liegt der Verbrauch meines S203 die letzen 10tkm bei 9,1l bei 90% Stadtverkehr). Beim Thema Steuern aufgrund des gleichen Hubraums gibt es keine Unterschiede. Ähnlich wird es sich bei den Wartungskosten verhalten. Versicherung ist dann wohl wieder ein sehr individuelles Thema...
Die Fahrleistungen finde ich mehr als ausreichend. Das T-Modell ist nunmal kein Sportwagen, aber auf der Autobahn lässt es sich schon gut im Verkehrsfluss mitschwimmen.
Als grösste Macken des M271er Motors würde ich zum einen die undichten Nockenwellenversteller, zum anderen die Neigung zum Verkoken der Ventilschäfte der Auslassventile sehen. Beides sind jedoch nur Kann-Optionen, kein Muss. Zu beiden Stichwörtern sollte Dir die SuFu ausreichend Lesestoff auswerfen...
Zitat:
Original geschrieben von macspeed
Benziner kamen für mich nicht in Frage, da der Unterhalt in Österreich über 120 PS richtig ins Geld geht
Einen habe ich mir zwar angesehen , ein T-Modell aber 143 PS als Zweitfahrzeug war mir doch zuviel
Preislich wäre der Benziner mit 125 000 km ..Serviceheft...Kombi Bj 2004 mit 9500 € zu haben gewesen ( von einem Händler wohlgemerkt )
Du schreibst jetzt über den Österreichischen Markt oder hast in Deutschland gekauft und nach Österreich eingeführt.... dann kam da wohl noch etwas an Steuer rauf. Sind beide Märkte direkt 1:1 vergleichbar?
... und da in deinem Profil immer noch der Ford steht, werden wir uns sicherlich bald an deiner neuen Errungenschaft mit erfreuen dürfen 😛
.... und was die Hoffnung auf die Marktentwicklung anbelangt so durfte ich feststellen, das der Gebrauchmarkt sich gegenüber vor 2 Jahren erholt hat und die erhofften Wertverluste nicht eingetreten sind.
.... und nun her mit deinem neuen Traumschiff 🙄
Zitat:
Original geschrieben von macspeed
...Den T hätte ich sicher auf 11 000 runterhandeln können, allerdings eben ohne Garantie.
Und wer die Kosten bei MB kennt, weiss , dass es auch nach bester Kaufdurchsicht immer noch Probleme geben kann
...
Runter handeln hin oder her, Garantie muss der Händler geben. Da kann sich keiner rauswinden.
Oder ist das in Österreich anders? Kann ich mir aber nicht vorstellen, da es sich hierbei um EU Recht handelt.
Ähnliche Themen
@ dirk
Der Kombi Diesel wäre von privat gewesen, darum keine Garantie
Der Benziner hat mich nicht wirklich interessiert, zu teuer als Zweitwagen im Unterhalt und wegen bekannter Ventil - und Zylinderkopfprobs....auch weil es ein "Anfangmopf" war ( Bj 6/2004 ), wo teilweise Probs noch nicht wirklich ausgemerzt wurden.
@polo
Grundsätzlich galt für mich der Markt in A
Sicherlich habe ich auch in D geschaut, aber die Preise sind dort annähernd gleich und wenn ich die NOVA die anfällt dazurechne, wäre ein MB aus D deutlich teurer gewesen
Von der Entfernung zwecks Besichtigung mal abgesehen
Sobald es das Wettter zulässt, stelle ich Pics ein..keine Frage
In meinem Bekanntenkreis fahren etliche C Modelle aller Baujahre, wo ich bereits vor länger Zeit wegen Probleme vorsondiert habe.
Der C hat mir immer gefallen und ist für meine Frau, der einen Golf Kombi ersetzt ( 14 Jahre alt )
Ford steht bei mir im Profil, weil ich schon fast 30 Jahre Ford fahre ( im Moment 2 Sierra Cosworth / Transit usw )
100 % ige Sicherheit im Gebrauchtwagenkauf gibt es nie, aber ich versuche mich so ausführlich wie möglich mit der Materie auseinanderzusetzen ( bisher hat das auch bestens geklappt )
Auch warte und repariere ich alle Fahrzeuge im Betrieb selbst , soweit es möglich ist bzw habe ich Zugang zu Diagnosesoftware in einer befreundeten freien Werkstatt, wenn die Garatie ausgelaufen ist.
Wenn ich mir hier so die Preise anschaue, habe ich echt ein Schnäppchen gemacht...
06/2004er T-Modell 220CDI 110KW / 116tkm , scheckheft und 1 Hand, von privat.... Alle Wartungen bei Mercedes.
Ok, nur ne Classic Variante mit PDC, SoundSystem, obsidianschwarzmetallic und Telefon, aber für 10ooo glatt, denke ich kann man nicht meckern.....
LG Mike
PS: Man muss nur lang genug suchen und man findet was passendes......
Habe ca 4 Wochen nach einem Neuen gesucht !
@ dirk
Der Kombi Diesel wäre von privat gewesen, darum keine Garantie
Der Benziner hat mich nicht wirklich interessiert, zu teuer als Zweitwagen im Unterhalt und wegen bekannter Ventil - und Zylinderkopfprobs....auch weil es ein "Anfangsmopf" war ( Bj 6/2004 ), wo teilweise Probs noch nicht wirklich ausgemerzt wurden.
@polo
Grundsätzlich galt für mich der Markt in A
Sicherlich habe ich auch in D geschaut, aber die Preise sind dort annähernd gleich und wenn ich die NOVA die anfällt dazurechne, wäre ein MB aus D teurer gewesen
Von der Entfernung zwecks Besichtigung mal abgesehen
Sobald es das Wettter zulässt, stelle ich Pics ein..keine Frage
In meinem Bekanntenkreis fahren etliche C Modelle aller Baujahre, wo ich bereits vor länger Zeit wegen Problemen vorsondiert habe.
Mopf ist es geworden, weil sehr viel wichtiges verbessert wurde , auch edler im Aussehen durch Klarglas / Stangen und Schweller vom Avantgarde usw
Der C hat mir immer gefallen und ist für meine Frau, der einen Golf Kombi ersetzt ( 14 Jahre alt )
Ford steht bei mir im Profil, weil ich schon fast 30 Jahre Ford fahre ( im Moment 2 Sierra Cosworth / Transit usw )
100 % ige Sicherheit im Gebrauchtwagenkauf gibt es nie, aber ich versuche mich so ausführlich wie möglich mit der Materie auseinanderzusetzen ( bisher hat das auch bestens geklappt )
Auch warte und repariere ich alle Fahrzeuge im Betrieb selbst , soweit es möglich ist bzw habe ich Zugang zu Diagnosesoftware in einer befreundeten freien Werkstatt, wenn die Garantie ausgelaufen ist.
Zitat:
Original geschrieben von macspeed
auch weil es ein "Anfangsmopf" war ( Bj 6/2004 ), wo teilweise Probs noch nicht wirklich ausgemerzt wurden.
Das halte ich mal für ein Gerücht.
Selbst die letzten VorMopfs profitierten von deutlichen Verbesserungen.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk003
...Runter handeln hin oder her, Garantie muss der Händler geben. Da kann sich keiner rauswinden.
...
@Dirk003
Garantie muss kein Händler geben (kann jedoch optional über eine sog. "Garantieversicherung" abgeschlossen werden). Ich denke, Du meinst die Gewährleistung (über den Zeitraum von 12 Monaten), von der sich kein gewerblicher Verkäufer freisprechen kann (mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten)...
Zitat:
Original geschrieben von nepu123
Das halte ich mal für ein Gerücht.Zitat:
Original geschrieben von macspeed
auch weil es ein "Anfangsmopf" war ( Bj 6/2004 ), wo teilweise Probs noch nicht wirklich ausgemerzt wurden.
Selbst die letzten VorMopfs profitierten von deutlichen Verbesserungen.
Stimmt...von Bj 2003 wird wesentlich besser geschrieben als von früheren
Wäre aber einer der 1.ten Mopf gewesen, Erstzulassung ist relativ...Produktionsdatum zählt ( Umstellungsphase )
Ist sicherlich nicht wie der Start einer kompletten Neuserie zu bewerten, doch sicher ist sicher, wenn es anders möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
....
@Dirk003Garantie muss kein Händler geben (kann jedoch optional über eine sog. "Garantieversicherung" abgeschlossen werden). Ich denke, Du meinst die Gewährleistung (über den Zeitraum von 12 Monaten), von der sich kein gewerblicher Verkäufer freisprechen kann (mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten)...
Exakt die meinte ich.😉