Kaufberatung Le Baron Bj 93

Chrysler

Hallo
ich will mir ein Le Baron Cabrio kaufen.
welche Erfahrungen habt ihr mit so einem wagen gemacht????

wo liegen die schwächen????
Ersatzteilpreise????
haltbarkeit von motor/getriebe????
Benzinverbrauch???
Gebrauchtpreise??

Kfz Steuer???

bin für jeden Tip dankbar.

Gruß Roland

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chrysler le Baron Cabrio, Typ. Schwachpunkte, Motor-Getriebe -Aufbau?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Moin, da Sonntach und sonst nix zu tun ....

Wie er es so sagt/schreibt ..., der Bierdruck - Wie es halt so ist. Naja.

Eigentlich kein schlechter Wagen, nur sollte man selbst die Möglichkeit haben, etwas zu schrauben. Optisch sicher ein sehr gelungener "Ende 90er". Bei den ab BJ 90 finde ich die Innenausstattung weniger schön, wie auch die "Schlitzaugen" der letzten Versionen - Egal, ist ja subjektiv. Man sollte, wenn man sich so eine Karre anschaffen möchte, keine allzu hohen Ansprüche an Verarbeitung und Technik stellen - Wenn doch, dann sollte man lieber bei DEN 3 deutschen Marken suchen ....

Achten sollte man wie bei jedem Autokauf grundsätzlich auf einen gepflegten Eindruck und dass sämtliche elektrischen "Helferlein" ihren Dienst verrichten. Die Kontrolllampen müssen auch leuchten und wieder verlöschen. Rost an der Karosse ist kaum ein Problem, wenn´s doch einmal knusprig wird, kann man von einem Vorschaden ausgehen und dann sollte man die Finger davon lassen. Dass die Anbauteile korrodieren, ist schon als normal anzusehen. Die Türen sollten sauber in´s Schloss fallen - "Hängende" Türen sind schlecht und weisen auf verschlissen Scharniere in, die man nicht einfach austauschen kann. Das Fahrwerk der Vorderachse ist eher etwas Grobes und hier kann es schon mal "knacken", dies bekommt man nur schwer in Griff - Wenn´s klappert und schlackert, dann ist etwas verschlissen. Defekte Achsmanschetten sind sehr ungünstig und könnten ein Hinweis auf defekte Gelenke sein. Die Federn sollten nicht allzu stark verrostet sein - Neigen schon einmal zum brechen. Fahrwerkstieferlegungen mit der Flex waren sehr beliebt, aber nicht empfehlenswert - Also wenn der vorn "gebückt" daher kommt, schauen, ob ein Sonderfahrwerk (glaube, gab´s nur von Koni) verbaut wurde oder Federn erneuern. Die Bremsen sind ohne hin nicht auf Porsche-Niveau oder auf dem Niveau von sonst einem richtigen Auto und wenn die Scheiben dann schon blau oder rostig sind, muss hier auf jeden Fall etwas ausgetauscht werden. Mit dem Wagen muss quasi etwas vorausschauender gefahren werden. Die Hinterachse sollte auch nicht zu stark vergammelt sein. Wenn es ein Cabrio sein soll - Die hinteren Fensterheber steigen durch Flüssigkeitseintritt oft final aus. Das Verdeck sollte sauber schließen und die Gummis an den Scheiben sauber anliegen. Eine gerissene oder geflickte Dachhaut ist schlecht und sieht scheiße aus. Ein richtiges Stoffverdeck ist selten sowie edel und allemal besser als ein Vinyl-Teil - Die Heckscheibe sollte aus Glas sein und die Heizung auch funktionieren. Das Cabrio verwindet sich auch recht stark, dies ist auf einer holprigen Straße ganz gut zu beobachten und beim Service sollte man die Türen auf der Hebebühne eher geschlossen halten - Ist normal, weil kein Audi. Die 3ltr. Mitsubishi-Engines sind nicht schlecht und halten recht lang bei guter Pflege - Zahnriemenwechsel alle 96Tkm sollten eingehalten werden, Ölwechsel aller 12T natürlich auch. Schwarzes Öl zeugt von schlechter Pflege oder übermäßigem Verschleiß. Ventile sollten grundsätzlich nicht klappern auch wenn es nach kurzer Zeit Motorlauf aufhört - Motorölempfehlung 10W40 oder 15W40. Starker Ölverlust ist schlecht und Kühlwasserverlust sowieso - Froststopfen, (Wasserpumpe) sowie das Hauptwasserrohr (geht durch die Getriebeglocke) daher besonders anschauen. Das Kühlwasser sollte klar sein und keine trübe Rostbrühe. Der Motor muss auch ganz sauber laufen, wenn der zappelt, ist etwas nicht i.O.. Klimaanlage geht meist nicht mehr - Ist eigentlich der Normalfall und mit simplen Auffüllen von Kältemittel ist es da auch nicht getan. Zum Getriebe: Für eine Prüfung, ob es noch richtig gut ist, benötigt man grundsätzlich ein geeignetes Testgerät (z.B. DRBII/III). Da kaum einer so etwas hat, sollte man zumindest auf Folgendes achten: Es sollte immer sauber schalten - Alle Gänge egal, ob kalt oder warm. Daher: Nicht nur über´n Hof fahren! Das Getriebeöl sollte rot bis gelb-braun sein - Dunkelbraun ist schlecht. Natürlich wäre es sehr gut, wenn das Getriebe absolut dicht ist - Leitung zum Ölkühler inklusive. Schaltprobleme lassen sich durch einen Getriebeölwechsel entgegen vieler Meinungen eher nicht beheben - Zum Öl: Ein gutes Dexron III ohne irgendwelcher obskurer Additive ist völlig ausreichend! (Damit habe ich jetzt bestimmt "etwas" losgetreten?! - Ist mir aber egal! Denn seit über 15Jahren nie damit Probleme gehabt, auch nicht die Wagen in meiner Pflege, warum sollten die auch?!)

Fazit: Ein guter Wagen für kleines Geld! Natürlich muss man etwas kompromissbereit sein und für unter 1.000 € ist kaum etwas Gescheites zu bekommen. Etwas richtig Gutes darf auch zwischen 2 und 3 Tausend kosten, da muss aber alles nahezu perfekt sein. Das Fahrwerk lädt nicht zum rasen ein, aber der Motor kann einen schon dazu verleiten - Dass Getriebe macht dieses auch mit, wenn man es denn nicht übertreibt! Es geht dabei nicht gleich kaputt, dennoch ist mit erhöhtem Kupplungsverschleiß zu rechnen. Ach ja, eine Umrüstung auf EURO2/D3 ist problemlos möglich - Um die 200 € Steuer im Jahr. Ein Verbrauch von auch mal 13Ltr. im Schnitt, sollte nicht abschrecken - Gemäßigt kann man das Teil sicher auch mit 10Ltr. bewegen.

Bo-Eh, was für ein Text ..., aber da auch ich solche Teile anfeiere, habe ich mich mal dazu hinreisen lassen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

das ist normal bei bierdruck, der stänkert öfters rum und glänzt ab und zu mit unfachmännsichen aussagen.

Zitat:

Original geschrieben von DominicDaytona


das ist normal bei bierdruck, der stänkert öfters rum und glänzt ab und zu mit unfachmännsichen aussagen.

Soviel zu unfachmännischen Aussagen.

achse  hinten (federteller) Le Baron Blattfeder

achse hinten (federteller) Le Baron Blattfeder, ich kann da keine Federteller sehen

3,0 ltr zu 99,8% nur Automatik

Motorprobleme? Was für welche!

Der 3,0L läuft und läuft und läuft .......

Gar kein Problem.

Man muss sich - wie bei jeder Maschine - aber auch um die Wartung kümmern.

Zitat:

ich mag die 3.0l nicht so habe nur die 2,5l gehabt, steuer teurer, verbrauch höher
und maschinenmäßig sind die nicht so gut
(ist meine meinung, kumpels hatten den 3l gehabt und immer probleme gehabt).

.

Und das ein 6 Zylinder 3,0 mehr braucht als ein 2,5 L 4-Zylinder is ja wohl klar
welcher der beiden Motoren zum eigenen Fahrstil passt,
muss jeder selbst wissen.

Ja, hier wird viel Blödsinn geschrieben...

Aber alles aufarbeiten ist sinnlow, es gib tunzählige Beiträge in so vielen Foren zum Thema Le Baron, speziell mit diesem Antriebsstrang.

Motorprobleme ja und nein, die Materie hält bei richtiger Behandlung locker 300 000, allerdings die Dichtungen nicht.

Ventilschaftdichtungen gehen bei max. 200 000, also Ölverbrauch, ebenso die Simmerringe, was vor allem an unseren supermodernen Motorölen liegt.

Zum Getriebe sag ich nichts mehr, wird nur totgeredet, auf allpar.com findest du alle Antworten dazu.

Gruß
Kevin

Ähnliche Themen

Vielen dank für die Zahlreichen Infos,
wenn ich den passenden gefunden habe,lasse ich es euch wissen
und werde berichten.

So long........Franz

Hallo Gemeinde,
ich hole mal diesen alten Thread hoch. auch ich bin auf der Suche nach nem Cabrio. Habe mir schon Saab 9 3 und Volvo C70 angeguckt. Astra G und 3er BMW möchte ich nicht haben.Bin denn nun beim stöbern auf diesen Le Baron gestossen. Was gibts da zu beachten? Steuern wird wohl nicht günstig denke ich. Generell bin ich kein Raser und da ich seinerzeit, als ich noch keine Kinder hatte, auch schon nen 78er Camaro und nen Ford Taurus SW hatte, bin ich mir über die "hervorragende" Verarbeitung eines Amerikaners schon im klaren ;-)
Wann wäre Zahnriemenwechsel an der Reihe oder hat der Motor Kette? Öle und ggf Flüssigkeiten wechseln ist ja normal.

Gruß
Martin

P.S.: Generell finde ich den Preis für das Alter schon recht stolz

2,5 oder 3l haben beide zahnriemen, laufleistungsmässig kein plan ich wechsel einfach alle 6 jahre.
fahre meinen daytona nur ca 20tkm auf 6 jahre.
2500 ist zuviel, kein leder, klima wurde auch nicht umgerüstet (steht nix drin).
die keskin sind bestimmt auch nicht eingetragen abe habe ich für le baron selten gesehen, für stratus schon öfters.

wie mein Vorredner schon sagt, es ist nicht alles Gold was glänzt. Mir fallen folgende Mängel auf:
Dach, ist nicht gleichmäßig gespannt, Bild von der linken Seite.
Polstert Stoff, könnte tatsächlich mal in USA zugelassen sein, was wiederum dagegen spricht sind die Spiegel. Dies sind EU-Spiegel.
Ich glaube eher, dass der Wagen auf US umgestrickt worden ist. Über den Preis kann man nichts sagen, wenn er denn im guten originalen Zustand ist. Dann gibt es immer jemand der das Geld dafür hin legt. Was ich wichtig fänd, wäre eine längere Probefahrt und auf dem Weg bei einem Chrysler / Lancia? Händler vorbei und auslesen lassen.
Einen orginal US-Modell kannst du hier sehen. http://www.chryslerfreunde.de/Album/LeBaronLX/index.html

Hallo Leute,
Ich bräuchte ein paar Tipps bzw eine fachkundige Meinung und würde mich sehr über Antworten freuen.

Der LeBaron gefällt mir optisch sehr und ich überlege mir einen zu kaufen, genauer gesagt diesen hier:

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../906807161-216-9656?...

Dass das Auto oft belächelt wird ist mir bekannt und auch die Macken die es manchmal hat. Ich würde ihn nur als Wochenendauto oder eben z. B. Für Einkäufe benutzen. Zur Arbeit fahre ich sowieso U Bahn, aber ab und an fehlt das Auto dann doch.

Wie ist das mit Reparaturen, sind die bezahlbar bei Chrysler? Kann ich das Auto draußen stehen lassen das Jahr über? Und wie hört sich für euch das Angebot an Preis/Leistung? Auf was

Vielen Dank schon einmal!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LeBaron kaufen - lohnt es sich?' überführt.]

Hallo,

Zitat:

@Spektralkatze schrieb am 12. Februar 2019 um 16:55:05 Uhr:


Wie ist das mit Reparaturen, sind die bezahlbar bei Chrysler? Kann ich das Auto draußen stehen lassen das Jahr über?

nach den Teilepreisen schaust Du am besten bei rockauto.com.

Draußen stehenlassen würde ich den Wagen nicht.

Davon abgesehen solltest Du ihn vor dem Kauf gründlichst (Blech, Motor, Getriebe) besehen, damit das keine mit Spachtelmasse und Hasengitter reparierte Ruine ist.

MfG
DirkB

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LeBaron kaufen - lohnt es sich?' überführt.]

Ganz tolles Auto. Ich hatte mal einen in weiß. Der LeBaron hat schon was.
Schau Dir die hinteren Fensterheber an. Auf dem offenen Bild sind die hinteren oben. Ist ne typische LeBaron Krankheit. Außerdem sollten die hinteren Fensterheber in Ordnung sein, die werden benötigt, zum korrekten öffnen und schließen des Daches.
Eigentlich kannste den schon draußen stehen lassen. Der LeBaron hat schon eine vollverzinkte Karrosse, bei dem Rost kein Thema ist.
Ansonsten sieht der echt gut aus und der Preis ist auch gut.
Klimaanlage testen. Sonst muffelt das Auto bald wegen der Feuchtigkeit. Das Dach lässt gerne mal etwas hoche Luftfeuchtigkeit rein, auch wenn es dicht und neu ist.
Macken wirste immer haben, ist eben ein Ami. Aber wenn er rund läuft, sind alles andere nur kleine Kleinigkeiten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LeBaron kaufen - lohnt es sich?' überführt.]

Schönes Auto, aber kaufe mit 3.0 L Motor

2.2 L Turbo meiden ! Anfällig !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LeBaron kaufen - lohnt es sich?' überführt.]

PS hatte selber einen 1993er 3.0L GTS Convertible. Als "Jahreswagen" , also 10 Monate alt gekauft.
Die GTC hatten einen 3.0 L V6 Mitsubishimotor, recht robust.
Weiß, weiße "Speichenfelgen", weißes Dach mit weißer Persenning - Ich habe den geliebt!
Fuhr hauptsächlich meine Frau.
Nie was dran gehabt außer einem geplatzten Kühlerschlauch.
Bezahle lieber etwas mehr, für einen gepflegteren Wagen mit weniger KM, möglichst ehem. Sommerauto oder Drittwagen. Das zahlt sich immer aus. Falls Du ihn länger parkst, benutze eine Halbgarage, also eine Abdeckplane.
Viel Spaß daran, wenn Du Dir einen kaufst!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LeBaron kaufen - lohnt es sich?' überführt.]

Hallo,
hier noch ein Nachtrag, ein Artikel aus dem Jahr 2016 bei Spiegel-online über den Chrysler Lebaron

http://www.spiegel.de/.../...er-von-einem-anderen-stern-a-1099292.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LeBaron kaufen - lohnt es sich?' überführt.]

Ich habe seit 2005 einen als 2.2 Turbo Automatic Coupe.
Ich halte gar nichts von diesen Autos, aber auch überhaupt nichts.
Der 2.2 Turbomotor ist totaler Mist, die Automatic dafür ganz gut (3-Stufen).
Beim 3.0 ist die Automatic ein Verschleissteil, ich meine es ist das A604 Getriebe, totaler Mist.
Motor weiss ich nicht genau, ist ein Mitsubishi V6.
Bei dem o.g. Angebot ist wohl der hintere FH defekt, sonst hätte der Verkäufer ihn heruntergelassen.
Die Baron haben öfter Elektronikprobleme, meiner auch, dann sind beide Fensterheber kaputt gegangen, Zentralverriegelung Fahrerseitig ebenfalls.
Ich würde davon abraten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LeBaron kaufen - lohnt es sich?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen