Kaufberatung Kompressor, Schlauch und Druckluftschrauber mit einstellbarem Drehmoment
Hallo zusammen!
Ich habe mir in den letzten Wochen schon so einige Threads in verschiedenen Foren zum Thema Kompressoren und Druckluftschrauber durchgelesen, aber so richtig Klarheit herrscht bei mir deshalb trotzdem noch nicht - vielleicht sogar eher Verwirrung, weil die Leute sich teilweise auch ziemlich widersprechen. Daher mache ich hier mal das vermutlich 100. Faß zum Thema Kompressoren und Druckluftschrauber auf, in der Hoffnung, daß Ihr mir mit kompetentem Rat weiterhelfen und "alle verbliebenen Klarheiten beseitigen" könnt... ;-)
Folgende Eckpunkte habe ich in meiner Vorauswahl bisher festlegen können (der Rest ist noch reichlich unklar!):
- Kompressortank mit 50 Litern (25 sind wohl etwas knapp für den Radwechsel ohne ungewollte Zwischenpausen?)
- Kompressor-Abgabeleistung deutlich über 200 Liter/Minute (die meisten Druckluftschrauber gönnen sich wohl mindestens so um die 220 Liter?)
- Preise so um die 200 Euro plus X für den Kompressor alleine (darunter ist wohl leider nichts Vernünftiges mit ausreichend Leistung zu haben?)
- großer Schlauchdurchmesser (mind. 10mm) soll sehr wichtig sein (fast noch wichtiger als die Leistung des Kompressors selbst), außerdem sollte der Schlauch anscheinend auch gerade statt spiralförmig und (leider!!) nicht über 10m lang sein
Zum Kompressor:
Nach erster Recherche hat sich für mich ein sehr einhelliges Bild gezeigt, daß die Kompressoren von Schneider, im Gegensatz zu den "Baumarkt-Kompressoren" von Güde, Einhell usw., qualitativ einfach top sind. Einige andere Markennamen sind zwar auch noch gefallen, allerdings waren die Modelle dann gleich dermaßen teuer, daß ich das Thema gleich wieder abgehakt habe. Bei Schneider gibt es nun ein paar Modelle, die noch einigermaßen erschwinglich sind - allerdings liefern die seltsamerweise deutlich weniger Abgabeleistung als die "Baumarkt-Kompressoren" (unter der Prämisse, daß alle Angaben vergleichbar und korrekt sind, nicht wie beim Normverbrauch von Pkw :-D )! Ich vergleiche mal: Schneider UNM 260-10-50 W für über 370 Euro liefert "nur" 160 Liter (und hat auch nur einen Zylinder), während der Scheppach (Pro-Reihe) aus dem Baumarkt stolze 272 Liter liefert und sogar zwei Zylinder hat - und das für gerade mal 200 Euro!
Sind die Zahlen beim Scheppach nur schamlos geschönt, ist das Ding vielleicht qualitativ einfach nur Schrott (schnell rostend, undicht, kurze Lebensdauer etc.) oder zahlt man bei Schneider vielleicht doch einfach nur für den Namen gleich mal das Doppelte, wenn man eine halbwegs vergleichbare Leistung haben möchte??
Zum Schlauch:
Die Eckpunkte (siehe oben) sind soweit einigermaßen klar: Je dicker, gerader und kürzer, desto mehr kommt offenbar auch beim Werkzeug an.
Ich bin allerdings wegen der vielen Zoll- und Millimeter-Angaben etwas durcheinander... Paßt denn überhaupt auf den Kompressor jeder x-beliebige Schlauchdurchmesser?
Und wieviel mm oder Zoll sollte ich denn nun nehmen? Irgendwann ist doch sicher auch mal ein Punkt erreicht, an dem die Dicke kontraproduktiv wirkt, oder? Von den vermutlich auch immer höheren Kosten für dickere Schläuche mal ganz zu schweigen...
Wie viel Länge ist bei welcher Dicke noch gut machbar? Ich wäre eigentlich um jeden zusätzlichen Meter ganz froh, allerdings scheint es ab 10m ja doch sehr große Leistungsverluste zu geben? Ideal für mich wären, statt der o.g. 10m, halt doch eher 15-20m, weil ich mit dem Kompressor gerne noch ein paar stark verdreckte Tür- und Fensterscharniere im OG meines Hauses ausblasen (ist leider alles voller Beton- und Putzreste, weil die Handwerker geschlampert haben), das Ding aber nur ungern dafür nach oben schleppen möchte. Zumal es auch generell nicht verkehrt wäre, den Kompressor in einer Ecke der vollgestellten Scheune fest zu verstauen und nur mit dem handlichen Schlauch alleine um die vorhandenen Autos (Fuhrpark umfaßt 3 Autos und 1 Motorrad) herum zu wuseln...
Zum Druckluftschrauber:
Hier habe ich leider überhaupt keine Ahnung! Mal heißt es, die eine Marke wäre top (z.B. Güde), mal heißt es, sie wäre Schrott.
Dann sagt einer, mit einem Drehmoment-Druckluftschrauber könne man die Radschrauben auch festziehen (machen ja auch viele Werkstätten so), während andere wiederum aufschreien und sagen, das ginge nur mit einem Drehmomentschlüssel und man würde sich auf Dauer die Felgen ruinieren. Was ist denn nun wahr? Und gibt es keine Druckluftschrauber, bei denen man das Drehmoment genauso gut und sicher einstellen kann, wie bei einem klassischen Drehmomentschlüssel?
Außerdem schmeißen auch hier wieder alle wild mit irgendwelchen Zoll-Angaben um sich, und ich habe keine Ahnung, wieviel Zoll ich hier überhaupt brauche (normale Pkw, kein Lkw/SUV) und was wiederum auch zum Schlauch paßt (müssen die Zoll-Angaben hier identisch sein?).
Könnt Ihr mir hier konkrete Kaufempfehlungen geben? Gibt es vielleicht auch empfehlenswerte Sets (gerne auch noch mit einem Ausblas-Werkzeug für die Lüftungen im Pkw und die besagten zugedreckten Scharniere), damit ich nicht alles einzeln kaufen und mehr bezahlen muß?
Hilfe!! :-D
Schon mal vorab vielen Dank für Eure Antworten!!
44 Antworten
Hab da noch eine Frage.
Ich würde am Kessel gern noch einen ungeregelten Abgang anbauen. Dichte ich den Adapter am Gewinde mit Teflonband oder an der Dichtfläche , falls vorhanden, mit einer Gummidichtung ab ?
Nikki
Zitat:
Dichte ich den Adapter am Gewinde mit Teflonband oder an der Dichtfläche , falls vorhanden, mit einer Gummidichtung ab ?
Weder, noch.............
Loctite55 Dichtfaden verwenden. Einfach in der Anwendung und man kann auch mal die Verschraubung zum besser Positionieren etwas zurückdrehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 18. April 2017 um 12:23:57 Uhr:
Loctite55 Dichtfaden verwenden.
Kann ich auch nur empfehlen das Zeug. Zwar nicht billig, aber hält dicht und einfach anzuwenden.
Also ich hab mit Teflonband bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht, vor allem wenn man nochmal zurückdrehen muss. Auch eine Verschraubung zwischen einem Metallhahn und einem Kunstoffgewinde hab ich damit nicht dicht bekommen, mit dem Loctite kein Problem.
Danke schon mal.
Habt ihr auch bevorzugte Adapterhersteller ? Riegler, Rectus, Würth ... ?
Oder kann man problemlos jeden Anbieter nehmen ?
Nikki
Zitat:
Naja, Teflonband ist jetzt auch kein Hexenwerk und tuts auch
Na logo. Es geht auch mit Hanf und Fermit, oder so...................
Wieso ist das teuer? Grob gegoogelt, habe ich einen knappen Zehner für 150m gesehen; ist doch völlig ok in meinen Augen.
Wem das zu teuer ist, kann ja immer noch Haribo Schnüre stattdessen nehman. 😁
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. April 2017 um 14:26:40 Uhr:
Wieso ist das teuer? Grob gegoogelt, habe ich einen knappen Zehner für 150m gesehen; ist doch völlig ok in meinen Augen.
Wem das zu teuer ist, kann ja immer noch Haribo Schnüre stattdessen nehman. 😁mfg
Der ist gut !!
Ich denke auch das 10 Euro nicht zuviel für 150 Meter Loctite sind !
Und was ist jetzt mit den Adapterherstellern ?
Nikki
Hi, zum Thema Druckluftschlauch habe ich mal ne Frage. Vielleicht kann mir mal jemand den Nutzen von Druckluftschläuchen mit Innendurchmesser größer als den Nenndurchmesser der Steckkupplungen von 7,2mm erklären. Die 7,2mm dürften doch hier eh die Bremse sein.
Sämtliche Bauteile in meinetwegen 13mm kosten natürlich deutlich mehr. Oder ist das eher ausschlaggebend, wenn die Schlauchlänge immens (über 10m) wird.
Ich möchte mir auch grad Schläuche für ne Sandstrahlkabine bauen. Und hatte erst überlegt auf NW 15 Steckersystem zu bauen, aber schaut euch da mal die Preise für ne Schlauchkupplung an....
NW7,2 soll nen Durchlass von um die 1400L haben, quasi gut das doppelte was man zum Strahlen braucht. Macht sich das wirklich bemerkbar, mit NW 7,2 von 6mm auf sagen wir 13mm Schlauchinnendurchmesser zu gehen?
Beste Grüße Andreas
Zitat:
@Andy6quattro schrieb am 7. Januar 2022 um 19:10:03 Uhr:
Vielleicht kann mir mal jemand den Nutzen von Druckluftschläuchen mit Innendurchmesser größer als den Nenndurchmesser der Steckkupplungen von 7,2mm erklären. Die 7,2mm dürften doch hier eh die Bremse sein.
Der Druckabfall verhält sich direkt proportional zur Durchflußmenge und umgekehrt Proportional zum Leitungsquerschnitt. Klar bremst ein 7,2mm Engpaß, aber der ist auch nur ein paar cm lang (in diesem kleinen Bereich fließt die Luft schneller, danach wieder langsamer).
Ist nicht wie bei der Kette und dem schwächsten Glied.
Zitat:
Macht sich das wirklich bemerkbar, mit NW 7,2 von 6mm auf sagen wir 13mm Schlauchinnendurchmesser zu gehen?
Definitiv!
Gruß Metalhead
Zitat:
@Andy6quattro schrieb am 7. Januar 2022 um 19:10:03 Uhr:
Hi, zum Thema Druckluftschlauch habe ich mal ne Frage. Vielleicht kann mir mal jemand den Nutzen von Druckluftschläuchen mit Innendurchmesser größer als den Nenndurchmesser der Steckkupplungen von 7,2mm erklären. Die 7,2mm dürften doch hier eh die Bremse sein.Sämtliche Bauteile in meinetwegen 13mm kosten natürlich deutlich mehr. Oder ist das eher ausschlaggebend, wenn die Schlauchlänge immens (über 10m) wird.
Ich möchte mir auch grad Schläuche für ne Sandstrahlkabine bauen. Und hatte erst überlegt auf NW 15 Steckersystem zu bauen, aber schaut euch da mal die Preise für ne Schlauchkupplung an....
NW7,2 soll nen Durchlass von um die 1400L haben, quasi gut das doppelte was man zum Strahlen braucht. Macht sich das wirklich bemerkbar, mit NW 7,2 von 6mm auf sagen wir 13mm Schlauchinnendurchmesser zu gehen?
Beste Grüße Andreas
Hallo.
Von Metalhead hast du die richtige Antwort bereits erhalten. Es stellt sich jedoch die Frage warum die Leitungsführung über Schläuche sein muss. Ich habe im fest verlegten Bereich alles mit 1/2 Zoll verzinkten Wasserrohren verlegt.
Ein Schlagschrauber benötigt kurzfristig viel Luft. Hier ist es auch denkbar einen „Zwischenspeicher“ nahe am Verbrauch her zu installieren.
Sandstrahlen hingegen benötigt über längere Zeit viel Luft. Wenn der Kompressor in der Lage ist die Luft zu liefern so sollten wenigstens die Leitungen passen. Im Baumarkt gibt es Druckluftanschlüße mit 1/2 Zoll. Diese passen somit perfekt zur Wasserleitung mit ihren vielfältigen Verschraubungen. Zur Verlegung benötigst du auch keine Schneidkluppe, Rohre gibt es in unterschiedlichen Längen. Zum Verlängern nimmst du ein T-Stück und montierst an den freien Abgang eine Druckluftkupplung.
Gruß