Kaufberatung Kombi
Hallo,
ich bin neu hier im 210er Forum und würde mich über gute Tipps von euch freuen.
Ich habe momentan noch einen w124 Limo, Bj.94, E280, 191k km, LPG.
Da ich nun einen Kombi brauche, habe ich den Tipp bekommen einen 210er zu suchen, der Vorschlag ist ein E240.
Wichtig ist mir nur eine Klimaanlage aber ich denke das haben die eh fast alle.
Der Wagen soll möglichst Kostengünstig laufen, soll gut sein für mind. 10 Jahre.
Gibt es Vorschläge mit der Motorisierung, welcher ist ein robuster Motor?
Ich schraube nur Kleinigkeiten selber.
Auf was sollte ich besonders achten, was die Karosserie betrifft?
Wo liegen in etwa die Preise?
Danke und Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bitas schrieb am 26. Aug. 2020 um 12:11:59 Uhr:
soll gut sein für mind. 10 Jahre.
Das finde ich ambitioniert. Da musst du dann schon gut suchen um ein Exemplar zu finden was so gut wie kein Rost hat, diesen dann nachträglich, intensiv versiegeln.
Kostengünstiger als die m112 sind die m111 schon, brauchen sie doch von allem weniger. Den Motor würde ich aber nicht als Kaufentscheidung nehmen, sondern den Zustand der Karosse.
27 Antworten
Möchte auch noch auf den yt-Kanal "strikecar" hinweisen.
Der Kollege hat einen s210 rosttechnisch saniert.
Da siehst du auch die versteckten Stellen.
Oder lieber nicht angucken - kann auch abschreckend sein.
LG
Oha, 210er Kombi Mopf... aber erst mal Willkommen aus dem 124 er Lager!
Der 210er ist ein wirklich wunderbares Auto und Du wirst überrascht sein von seinem Fahrkomfort. Aber ich nehme an, Du bist schon mal einen gefahren :-)
Aber die Suche und das Finden ist derzeit sehr schwierig - ich habe gerade mal bei Mobile gesucht und dann gefiltert:
240er Kombi (die eigentlich unbeliebten) ohne Filter: 78 Stück
240er Kombi von 3.000 bis 10.000 Euro: 15 Stück - wobei der günstigste für 3.500 Euro schon mal nicht nur ne neue Heckklappe braucht.
Siehe Foto...
280er Kombi von 3.000 bis 10.000 Euro: 3 Stück davon 1 Bestattungswagen (wahrscheinlich der im besten Zustand)
Ansonsten siehe Foto - weißt was los ist...
320er Kombi von 3.000 bis 10.000 Euro: 17 Stück
Inzwischen achte ich bei den 210er Kombi immer auf die Verriegelung der Heckklappe und des Abschlussblechs - sagt mehr als 1.000 Worte bezüglich der Nutzung. Meistens wird vergessen, es optisch zu polieren :-) siehe Foto
430er Kombi: 9 Stück
Keinen von denen würde ich kaufen wollen... Beispielfoto anbei...
Und es geht inzwischen nicht mehr um diese kosmetische Blechgeschichte, obwohl nach 20 Jahren immer noch viel gejammert wird - das wirklich teure ist inzwischen die Mechanik, die Achsträger, die Lager. In ca. 10 Jahren erst werden die Gummis eine Rolle spielen :-)
Inzwischen haben alle so ca. 250.000 km drauf.
Da leckt es irgendwo Öl raus - Vertildeckeldichtungen, Ölkühler, Ölpumpe versifft. Ansaugtrakt meist fertig ohne Pflege. Hinterschsträger sieht inzwischen meist sehr böse aus. Vorderachsträger alle Lager. Motorlager. Getriebelager. Hinterachsgetriebe / Hardyscheibe. Unterboden Rost!!! Zylinderkopfdichtungen sind extrem gut haltbar beim 210er - kommt aber immer auf die Fahrweise an; Anhängerbetrieb etc. Steuerkette - das ist kein Materialproblem - einfach nach 300.000 km gelängt durch Kettenritzel- Gleitschienen- Gummierungsabnutzung und Materialermüdung.
Und wer hat damals einen Kombi gekauft und ihn nicht als Kombi genutzt? Als Lasttier, als Packesel als Alleskönner?
Was aber dennoch froh stimmen kann bei der Baureihe 210: Damals war diese Wegwerf - Leasing Quote noch net so stark. Viele Leute haben den Mercedes Benz noch neu gekauft und sich gefreut. Und man kann in seltenen Fällen noch Glück haben.
Moin an die Gemeinde,
also einen S210, Bauj 2003 ohne Rost zu finden, dürfte alleine schon eine Aufgabe darstellen! Immerhin hat das Auto dann doch schon fast 18 Jahre auf dem Buckel!
Motzormäßig kommt es eben auf die Fahrweise an, fährt man viel Kurzstrecken und Stadtverkehr, oder fährt man mehr Autobahn und über Land! Ist der Kombi öfter schwer beladen und zieht darüber hinaus noch einen Anhänger?
Bei Kurzstrecken, wenig Zuladung und selten Anhängerbetrieb würde ich einen 4 Zylinder nehmen, weil er einfach wirtschaftlicher läuft.
Für Langstrecken und für ein Auto mit Auslastung würde ich eher zum 320 als zum 240 tendieren. Er hat die Durchzugskraft, das Drehmoment, welches man dann braucht, der Verbrauch ist im Vergleich zu den Vierzylindern und insbesondere im Vergleich zum 2,4Liter/2,6L im Rahmen.
Grüße
Kotehineri
Ähnliche Themen
Das gibt es schon, wobei rostfrei gibt es wohl nicht.
Z.B. meinen, vor 2,5 Jahren gekauften 270.
BJ 00, 51k gelaufen. Der hatte quasi den Verbrauch von 2-3 Jahren und so stand er auch da. Innen neuwertig, außen im Sichtbereich und unten top. Unter dem was abschraubbar ist teilweise leichter Kantenrost.
Zum Ziehen von Anhängern ist der 270 besser als der 320, den hatte ich vorher und nur verkauft weil eben dieser 270 am Horizont auftauchte.
Rosttechnisch ist das T-Modell beim 210er unproblematischer als beim 124er, denn er hat 3 typische 124er-Schwachstellen nicht: 1 . Hinterachsaufnahmen 2. hintere Seitenscheiben und 3 . Blech unter dem Wischwasserbehälter . Besonders achten musst du auf die vorderen Querlenker ( auch von unten in das große Loch hineinleuchten!) und auf die vorderen Federaufnahmen (der Rost sitzt unter dem UBS, daher diesen etwas abkratzen). Motoren sind für hohe Laufleistungen gut. 3 Motoren haben kleine Schwächen: 220 D (Dichtungen der Lucas- Einspritzpumpe) , 420 (Gleitschienen) und 200 CDI I ( Haarrisse im Zylinderkopf). Vormopf- Modelle können ein defektes Automatikgetriebe-Nadellager haben - muss aber nicht sein, es gibt Getriebe mit problemloser Laufleistung von > 700 000 km, mein eigenes läuft seit 450 000 km ohne Probleme. Auf jeden Fall auf weiche Schaltvorgänge achten, und nur Automatikgetriebe kaufen - sehr komfortabel und viel besser als die Automatik beim 124er.
Ich persönlich würde dir einen 300 TD empfehlen mit prinzipiell höchster Laufleistung (bis zu 1,7 Mio km) mit der ersten Maschine, der hält locker die nächsten 10 Jahre 😉, braucht aber bei extremer Zverlässigkeit und Laufruhe andererseits gut 8 l/ 100 km und mehr.. T-Modelle sind relativ selten umd regelmäßig stärker genutzt als Limos, ich würde zum Kaufpreis etwa 3000 € für Reparaturen mit einkalkulieren.
Danke nochmal.
Ich habe heute ne (vorübergehende?) Lösung in den 124er eingebaut, brauche nur noch 2 Gurtschlösser.
Jetzt ist er ein Zweisitzer aber innerhalb von 10min. Kann die Trennwand ausgebaut werden.
Ging es dir bei dem Kombi "nur" um den Hundetransport?
Oder wofür brauchst du die Trennwandlösung?
LG
Zitat:
@aston3457 schrieb am 29. August 2020 um 06:50:38 Uhr:
Ging es dir bei dem Kombi "nur" um den Hundetransport?
Oder wofür brauchst du die Trennwandlösung?LG
Vielleicht hat er die falsche geheiratet 😛
Einen S210 mit so wenig Rost zu finden, dass sich eine geplante 10-jährige Haltedauer ausgeht ... das ist die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Die üblen Roster sind eh schon lange in der Presse, aber auch die besseren Exemplare sind altersbedingt meist schon etwas "mürbe" in der Substanz. Selbst garagengepflegte Exemplare werden einen mit Altersgebrechen beschäftigen.
Weil ich gerade den Wagen wechsle weiß ich nun "offziell", wie wenig ein S211 vom letzten Baujahr nun wert ist (Händler-Einkauf 3.800 Euro). Wenn der Nutzen und nicht Liebhaberei im Vordergrund steht, dann würde ich keine Sekunde über einen mind. 8 Jahre älteren und 100% rostigeren 210er nachdenken!
Zitat:
@tomate67 schrieb am 29. August 2020 um 09:19:46 Uhr:
Zitat:
@aston3457 schrieb am 29. August 2020 um 06:50:38 Uhr:
Ging es dir bei dem Kombi "nur" um den Hundetransport?
Oder wofür brauchst du die Trennwandlösung?LG
Vielleicht hat er die falsche geheiratet 😛
bring mich auf Gedanken :-)
Sorry jetzt,
aber ich konnte den Thread eben erst weiterverfolgen! Ich bin bestürzt!!!!
Wegen einem Hund einen derartigen Aufwand mit dieser Trennwand?? Was ist das für ein Hund? Oder evtl. sogar ein Pferd?
Ich habe einen 30KG Labrador! Habe auch so eine Hundedekce für 5,--€, welche mit Bändern um die Nackenstützen vorne und hinten befestigt wird.
Der Hund trägt im Auto so ein Brustgeschirr. Beim Internet-Versandhandel habe ich einen zus. Gurt gekauft, der am einen Ende einen Karabinerhaken für das einhängen am Brustgeschirr hat und auf der anderen Seite in das Gurtschloss auf dem Rücksitz passt. Somit und damit ist der Hund so fixiert, dass er sich auch einmal drehen kann, im Falle eines Unfalls aber keinesfalls durchs Auto fliegt.
Das Ganze hat ca. 15,--€ gekostet und ist in 3 Minuten bei Bedarf installiert!
Evtl. wäre aber noch ein Pritschenwagen, oder aber ein Transporter mit Blech-Trennwand ein guter Tipp.
Viel Spaß und Erfolg,
Kotehineri