S210 - Ladungsproblem beim Kombi, da die Sitzbank streikt !
Hallo Leute,
wer kann mir helfen? Am Samstag hat mein Sohn einen neuen Kleiderschrank bekommen. Bei der Frage Selbstabholer oder Lieferung haben wir uns für den Selbstabholer entschieden, denn Papa hat ja einen Mercedes E420 T.
Beim Verladen dann die Enttäuschung, die Rückenlehne der 2/3-Seite (links) lässt sich nicht umklappen, da sie nicht zu entriegeln geht. Wenn man den kleinen Hebel zut Entriegelung hochzieht passiert gar nichts. Der Hebel bleibt auf der Entriegelungsstellung stehen, aber die Lehne lässt sich nicht bewegen.
Wer von Euch weiß Rat, kann man das selbst reparieren??? Bitte helft mir!!!
Freue mich auf Eure Antworten.
8 Antworten
Hallo,
hier mal gesammelte Werke
Rücksitzbank kann ich nicht mehr umklappen
Ich hatte auch das Problem, dass der Öffnungsmechanismus nicht mehr ging, mit dem man die 2er Bank umlegen kann. Aber um die Rücksitzbank auszubauen und den Mechanismus auszubauen ich eben diese umlegen hätte müssen können. Da ich diesen Teufelskreis nicht durchbrechen konnte bin ich zu einer 2te Hand Werkstatt gegangen damit die das irgendwie reparieren. Ich habe dann gefragt wie die das gemacht haben, und die haben gesagt, was ich auch zum Teil selbst gesehen habe, dass die den Bezug der Rücksitzbank abgenommen haben, um innen ins Polster rein zu kommen. Dazu haben die den oberen Plastikdeckel wo die Nackenstützen drin stecken abgenommen.
Ich hatte eben dies Problem vor 2 Wochen (linke Rückbank ließ sich nicht umlegen, der Hebel an der Rücklehne griff einfach ins Leere...)
Kopfstützen rausnehmen. Anschließend musst Du die aufnehmenden Hülsen der Kopfstützen entfernen, die mit Clips gesichert sind. Wenn Du da mal rein linst, kannst Du sie in etwa 2 - 3 cm Tiefe ahnen: sie sind mit ihrer oben liegenden Basis mit der Hülse verbunden und greifen in einen hinten liegenden Widerstand. Du musst mit einem kleinen Haken (gebogener, fester Draht, der Haken ca. 3 mm lang, ich hatte mir fürs Kombi Instrument mal so Ausziehhaken von Mercedes besorgt, kosten 6 €, fester Draht o. ä. müsste aber auch gehen) diese Klips nach vorn ziehen, dann kriegst Du die Hülsen raus. Jetzt die Plastikabdeckung entfernen, ebenfalls durch Klips gesichert. Widerlich sind die beiden an den Aufnahmehülsen für die umgelegte Rückbank: Hier musst Du mit einem Schraubenzieher den Clip nach hinten drücken, mit einem anderen die Abdeckung vorsichtig anhebeln, dann geht’s. Ist Gefummel. Also Abdeckung zur Seite. Anschließend die kleine Abdeckung am Hebel herausnehmen. Jetzt kannst Du oberen linken Ecke der Lehne hinten mit einem kleinen Schraubenzieher aus einer Falz hebeln, dabei das Polster kräftig nach hinten drücken . Du wirst sehen, dass in den Polstersaum ein Streifen Pappe eingearbeitet ist, der die Spannung hält. Geht überraschend leicht, nur Vorsicht und Geduld. Vor Dir liegt jetzt das Hebelelement, das wiederum über Steckgelenke mit einem Gestänge verbunden ist, lässt sich problemlos aushaken. Dann noch die drei Kreuz-Schlitzschrauben lösen und Du hast das Teil. Ab zu DB und neu kaufen, kostet 16€ plus Steuer, Das ganze wieder zusammen, das war’s.
1. Hülsen für Kopfstützen rausziehen, gehen eventuell dabei kaputt, kosten aber fast nichts. (ca. 1Euro oder so)
2. Abdeckung darunter ausclipsen und abnehmen.
3. ich habe dann die Sitzbezüge oben in der Ecke etwas ausgehängt.
4. Dann dieses gesamte Teil, wo die Baudenzüge dranhängen aushängen, zu DC damit und ein neues kaufen. kostete bei mir ca. 20 Euro.
Ich habe gerade das Teil auch repariert. Die Hülsen kann man ohne zu beschädigen rausnehmen. Durch die Öffnung oben einen kleinen Schraubendreher einführen und den Hacken nach innen in den Kanal ziehen-drücken. Wenn man die erste Hülse (kaputt) in der Hand hat, sieht man wo der Hacken sitzt. Die Kosten je knapp 3 EUR. Das lange Kunststoffteil ist mir kaputtgegangen. Kostet 10 EUR. Fondlehnenbezug von hinten rausdrücken. Ist hilfreich wenn eine zweite Person den Saumstoff in der Lehne zusammendrückt, der Stoff hat dann mehr Spiel um es aushängen zu können (hinten oben an der Sitzkante). Man muß schon ziemlich kräftig drücken und ziehen. Diese eingeklemmte Stoffkante (mit angenähtem Karton verstärkt) ist ca. 15 mm lang.
Dann den Bezug nach vorne umkrempeln (ca. 10 cm nach unten zu der Sitzfläche). Dann hat man den Zugang zu der Mimik. Kostet 20 EUR.
Hier Bilder dazu: http://picasaweb.google.de/horny1ster/AutoFondsitzausbau
Gruß Horny1
Hallo
Habe ein ähnliches Problem. Kann den grösseren linken Teil der Sitzbank nicht merh umklappen, da der Hebel zum Lösen der Verankerung des Sitzes abgebrochen ist. Ich habe deine Anleitung gelesen und konnte die Plastikabdeckung oben entfernen. Jetzt weiss ich nicht mehr weiter, weil die Laderaumabdeckung noch dran hängt und ich keine Chance habe, da ran zu kommen. Ich hänge Bilder an. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Das wäre toll.
Herzlich Roman.
Zitat:
Original geschrieben von HHChecker
Hallo Leute,wer kann mir helfen? Am Samstag hat mein Sohn einen neuen Kleiderschrank bekommen. Bei der Frage Selbstabholer oder Lieferung haben wir uns für den Selbstabholer entschieden, denn Papa hat ja einen Mercedes E420 T.
Beim Verladen dann die Enttäuschung, die Rückenlehne der 2/3-Seite (links) lässt sich nicht umklappen, da sie nicht zu entriegeln geht. Wenn man den kleinen Hebel zut Entriegelung hochzieht passiert gar nichts. Der Hebel bleibt auf der Entriegelungsstellung stehen, aber die Lehne lässt sich nicht bewegen.
Wer von Euch weiß Rat, kann man das selbst reparieren??? Bitte helft mir!!!
Freue mich auf Eure Antworten.
-----------------------------------
....es gibt auch eine Suchfunktion...😕
Vielleicht hat(te) der eine oder andere W210 Kombibesitzer ein ähnliches Problem beim Umlegen der Rücksitzlehnen im T-Modell und kann sich mit folgenden Tipp Geld bzw. Mühe ersparen (wenn nicht , einfach überlesen): Die Öffnungsmechanik im oberen Teil der Rücklehnen ließ sich nach 11 Jahren nur noch mit größter Mühe bedienen, ich hatte schon bedenken, die Mechanik bzw. den inneren Seilzug zu überdehnen oder abzureißen. Der Freundliche konnte mir nur empfehlen, den kompletten Sitz auszubauen und die Verkleidungen zu entfernen, um an die Mechanik heranzukommen. Freundlich wie mein Freundlicher nun mal ist, hat er mir Hobbyschrauber die komplette Ausbauanleitung ausgedruckt und viel Glück gewünscht.
Nach dem Studium der diverser DIN A4 Blätter war mir klar: Das tust Du Dir nicht an. Ich habe dann mit einem dünnen Röhrchen Unmengen WD 40 von oben in die Öffnungsmechanik gesprüht und siehe da, am nächsten Tag ließ sich die Mechanik butterweich öffnen und auch das Einrasten der Rückenlehne geht ohne Gewalt. Vor der Behandlung mit Sprühöl hatte sie nur mit Widerwillen arretiert.
Gruß 3,2 l...
P.S.
Vielleicht hilft Dir der Tipp.....bis zum heutigen Tag immer noch butterweiches Öffnen & Schließen
Ähnliche Themen
steht doch alles drin, gugg dir die Bilder an. du musst die Rückbank ausbauen, wie die Bilder zeigen...
oder du versuchst, mit nem großen Schraubendreher die Verriegelung runter zu drücken. glaube aber ehr, das der Seilzug ausgehakt ist, da hilft auch kein drücken..also Schrauben lösen, Bank ausbauen..
Hallo zusammen,
@sexzylinder und altundgebraucht: Der Hebel ist abgebrochen und er weiß nicht wie die "Laderaumabdeckung" (Netz + Rollo) zu entfernen ist!
@Roman: Beim meinem Audi war eine Entriegelung an der Abdeckung dann konnte man diese seitlich aus der Führung schieben, beim Benz habe ich es noch nicht versucht, müsste aber genauso etwas geben. Vielleicht meldet sich ja noch ein anderer aus dem Forum, da ich glaube das dies der ein oder andere schon einmal gemacht hat!
Gruß,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von frongioifi
Hallo zusammen,@sexzylinder und altundgebraucht: Der Hebel ist abgebrochen und er weiß nicht wie die "Laderaumabdeckung" (Netz + Rollo) zu entfernen ist!
Die Laderaumabdeckung lässt sich nun nur noch entfernen, wenn, wie von Horny1 beschrieben, vorher die Rückenlehne an ihrer Scharnierseite abgeschraubt wird.