Kaufberatung Kombi bis 23k
Hi,
unser alter Golf 6 Variant gibt langsam den Geist auf. Daher soll zeitnah was Neues her: ein gebrauchter Kombi bis 23.000 Euro.
Unsere Laufleistung beträgt ca 15000 km (Autobahn und Stadt etwa 50/50) im Jahr. Die 105 PS die wir jetzt haben reichen uns grds völlig. Mit dem Golf waren wir auch sehr zufrieden. Automatik wäre schön und er soll einfach möglichst lange möglichst wenig Macken machen. Extras sind mir nicht so wichtig. Über den Golf 8 habe ich viel nicht so Gutes gehört. Großen digitalen Schnickschnack brauch ich nicht. Beim Golf 7 stört mich dass er gebraucht quasi annähernd genauso teuer zu sein scheint wie der 8. Was den Antrieb angeht und die Marke generell bin ich offen für alles.
Was könntet ihr empfehlen?
Vielen Dank schon mal für alle Antworten!
25 Antworten
Anstelle von Corolla und Swace könnte man auch den Toyota Auris Hybrid TS nehmen, der bis 2019 gebaut wurde. Moderner als der Golf 6, aber natürlich eine Generation hinter den erstgenannten. Hauptmangel ist das bescheidene Halogenlicht, aber es wurde auch Xenon angeboten.
Toyota bietet bis 15 Jahre sog. Relax-Garantie, unter Voraussetzung entsprechender Services, was manche bei der robusten Konstruktion eher übervorsichtig finden und somit für rausgeworfenes Geld halten.
Technisch spricht wenig gegen den Auris ( außer das Licht).
Er ist aber ist aber inzwischen schon recht altbacken, vom Fahrverhalten, Komfort, Innenraum, Geräuschdämmung, Entertaiment usw.
Der Corolla ist da in praktisch allen bereichen ein deutlicher Fortschritt.
Wenn man ein bisschen sucht findet man den Corolla und vor allem auch den Swace für deutlich unter 20t€ also deutlich unter dem Budget des TE.
Letztendlich kann der TE aber auch losziehen und gucken, was ihm gefällt.
Bei 50% Stadtanteil würde vielleicht auch ein Plugin-Hybrid Sinn machen, wenn günstig und problemlos Stom getankt werden kann.
Aber bevor jezt hier eine wilde Diskussion darüber entbrennt - erst mal Feedback vom TE abwarten.
Das betrifft auch das Thema E-Auto!
Abraten würde ich vom Diesel (lohnt sich bei der Laufleistung nicht und will mindestens 1x die Woche richtig Strecke sehen wegen der Regeneration vom DPF) und von Erdgasantrieb (es sei denn, es gibt noch genügend Erdgastankstellen in der Nähe).
Danke erstmal für die ganzen Antworten. Dass nicht alle die gleiche Meinung haben ist ja klar, gerade zum Thema e-Auto. Da ich keine eigene Wallbox oä habe und es auch kein DW ist, bin ich da eher skeptisch, natürlich auch wg der Preise. Toyota gucke ich mir auf jeden Fall nochmal an. Zu dem Corolla hatte ich einen Rest gelesen vom ADAC meine ich, da kam der ok weg, wurde aber auch nicht so krass gelobt. Den Octavia finde ich natürlich auch gut, wobei die Geräumigkeit im Vergleich zum Golf kaum ins Gewicht fällt, da uns der Golf vollkommen reicht. Unser Techniker des Vertrauens hatte nun nochmal den Golf 7 2.0 TDI empfohlen. Bin mir weiter unsicher wg Diesel. Wobei das Auto schon jeden Tag 10km hin und zurück auf der Autobahn bewegt wird. Ich will das Auto auf jeden Fall länger fahren. Was Xenon etc angeht, denk ich mir, dass unser aktueller Golf 6 auch nur normales Licht hat und das reicht. Gegen Dacia hätte ich bisher Vorurteile wegen der Qualität. Den Opel Astra Kombi fand ich auch ganz gut und der Test vom ADAC las sich auch ok. Spricht denn ansonsten bis auf den Preis wirklich was gg den Golf 7 2.0 TDI?
Ähnliche Themen
Moderne Diesel mit Partikelfilter brauchen lange Strecken.
10km auf der Autobahn reichen nicht zum regenerieren des Partikelfilter.
Bei deinem Fahrpfeil lohnt sich ein Diesel hinten und vorne nicht .
Diesel würde ich auch nicht empfehlen. Das einzige, was für den 2.0er TDI spricht, ist das robustere, nasse DSG, das allerdings hin und wieder einen Ölwechsel bekommt, m.W. alle 60 tkm.
Der meist etwas günstigere Golf 7 ist der Seat Leon III, der wurde eingangs schon mal erwähnt. Leistungsmässig wäre der 1.0 TSI 3-Zyl mit 115 PS ähnlich Eurem Golf 6, sparsam und bewährt. Das trockene DSG ist inzwischen recht ausgereift, aber grundsätzlich verschleissfreudiger als das nasse.
Korrekt. 10 km Autobahn ist für den Diesel ein Katzensprung; da wird der Motor noch nicht mal richtig warm. 50 km einfache Strecke auf der Bahn wäre ein anderer Schnack.
Wenn die Regeneration vom DPF zu oft nicht vollständig durchgeführt wird, bekommt man Probleme mit Ölverdünnung sowie mit dem DPF selbst.
Da muß dann (in der Werkstatt, sofern man selbst keine Spezialsoftware hat) eine Zwangsregeneration durchgeführt werden - oder der Filter muß ausgebaut und zum Reinigen geschickt werden.
Was nicht unendlich geht.
Auch wenn der Motor prinzipiell gut ist - für Dein Fahrprofil ist er ungeeignet.
Für den Golf gibt es übrigens Nachrüst - LED-Leuchtmittel (legal), falls er noch Halogen hat.
Nur falls es jemand interessiert: Ich hab jetzt den Toyota Corolla Touring Sports 2.0 Hybrid Team D als Jahreswagen gekauft. Hoffe ich werde es nicht bereuen :-)
@Madakains na dann viel Spaß mit dem Hybriden und allzeit knitterfreie Fahrt.