Kaufberatung "Kleiner MB mit Elektro"
Hallo,
vor einem Jahr haben wir uns aufgrund der damaligen Lebensplanung einen MB GLC EZ 2017 mit allem Schnick-Schnack zugelegt. Das ist unser Haushaltswagen. Den habe ich nun liebgewonnen, aber die Anforderungen haben sich geändert.
Meine Frau möchte nun aber einen kleineren, mit dem sie besser in unseren Stellplatz kommt, außerdem sollte er Elektroantrieb haben, da sie nur 3 km zur Arbeit oder zum Einkaufen fährt. Am Stellplatz haben wir aber keine Wallbox und werden dort in nächster Zeit laut Stadt auch keine einbauen können.
Ich finde natürlich das Raumangebot, das Panoramadach, die Rückfahrkamera mit Parkassistent und die tolle Verarbeitung super. Daher möchte ich gerne bei MB bleiben. Leider geht bei MB größer und teuerer immer, aber kleiner?
Wir sind nur ein 2-Personenhaushalt, d.h. 90% der Fahrten erfolgen mit 1- 2 Personen. Ab und zu besuchen wir unsere Eltern und nehmen sie mit, dann natürlich 4 Personen, aber ohne Gepäck.
Hat jemand Ideen, gerne auch mit Baujahr, da ein Neuwagen preislich nicht in Frage kommt?
Schon mal vielen Dank,
und ein frohes Fest
Dirk
24 Antworten
Zitat:
@benprettig schrieb am 23. Dezember 2023 um 11:00:23 Uhr:
Einen Hyundai Kona finde ich allerdings nicht so viel kleiner...
Einen halben Meter Längenunterschied finde ich jedenfalls dramatisch.
Bei 3km Fahrtweg musst du ja selbst mit einem kleinen Akku gefühlt nur alle 100Fahrten mal aufladen. Das kannst du ohne Probleme unterwegs an öffentlichen Säulen erledigen, immer wieder mal was nachladen, bspw. auf dem Supermarktparkplatz. Muss ja bei weitem nicht mal vollgeladen werden.
Ich komme selbst mit dem Miniminiwutzi-Akku vom Twingo meist die ganze Woche klar, bei oft ähnlichem Streckenprofil.
Ich wohne in Essen und ich sehe ständig Säulen, an denen man laden könnte, sei es am Baumarkt, Straßenrand, Lidl, ... Es kann natürlich regional unterschiedlich sein, aber da mich das Thema interssiert, achte ich darauf, wenn ich unterwegs bin. Schaue also so, als wenn ich jetzt ein Elektroauto hätte, ob ich laden könnte, wenn ich wollte, wenn ich normal im Alltag unterwegs bin.
Ähnliche Themen
Musste direkt an den neuen Volvo EX30 denken... Wird vermutlich aber gebraucht bzw. Jahreswagen/Vorführer auch noch nicht für 30K€ zu haben sein...
Allgemein muss man aber erstmal abwarten, wo sich die Neuwagenpreise, jetzt ohne Förderung einsortieren!
Wenn diese nicht sinken, steigen die Preise für die Bestehenden entsprechend...
Oder schnell zuschlagen!
Grüßle Mopedcruiser
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 23. Dezember 2023 um 12:34:43 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 23. Dezember 2023 um 11:00:23 Uhr:
Einen Hyundai Kona finde ich allerdings nicht so viel kleiner...Einen halben Meter Längenunterschied finde ich jedenfalls dramatisch.
Ich glaube nicht, das es der Frau nur darauf ankommt. Ich denke, da ist eher die Breite des Fahrzeugs ausschlaggebend. Klar rein von den Daten ist so ein Kona kleiner, aber macht das beim Parken für Frau einen großen Unterschied? Ich denke, da ist dann glatt ein Corsa oder Fiesta angebrachter. Die Optik der Fahrzeuge, wo man ohne Kameras kaum was sieht, tut ihr übriges. Fensterflächen gibts nicht mehr, die Funktion folgt dem Design und nicht umgekehrt, wie es sein sollte.
Können BMWs nicht mittlerweile in sämtliche Parklücken von alleine einparken? Sogar wenn man ausgestiegen ist. Gibts das bei anderen Herstellern. Vielleicht mal über sowas nachdenken.
Naja, ich kenne es nur, das breite Autos Probleme machen. Parkplatz ist Parkplatz, da spielt die Länge keine große Rolle, die Breite sehr wohl, um noch die Tür öffnen zu können oder im Großstadtgewusel durchzukommen. Die Parkbuchten Stoßstange an Stoßstange sind doch eher selten.
Als ich von 3 auf 7er umstieg, habe ich das sehr bemerkt. Und es hat sich nie gelegt, in jeder Baustelle und 3/4 aller Parkhäuser war die Breite störend. Nie die Länge.
Mal in einem Leihwagen benutzt, ich kann parken, brauche son schnickschnack nicht. Aber sicherlich hilfreich, wenn ich meine duselige Nachbarin mit ihrem 7er Langversion sehe, die auf ca. 18 m zwischen 2 Einfahrten vor ihrem Grundstück an ihre Grenzen der Fahrzeugbeherschung stößt.
Zitat:
Meine Frau möchte nun aber einen kleineren, mit dem sie besser in unseren Stellplatz kommt, außerdem sollte er Elektroantrieb haben, da sie nur 3 km zur Arbeit oder zum Einkaufen fährt. Am Stellplatz haben wir aber keine Wallbox und werden dort in nächster Zeit laut Stadt auch keine einbauen können.
Habt ihr definitiv nur einen einzigen Stellplatz, oder ließe sich ein Zweitwagen für die Frau auch akzeptabel unterbringen?
Sicher, dass die Stadt über den Einbau einer Wallbox entscheidet, bzw. mit welcher Begründung? Falls die nur Angst vor einer Überlastung des Hausanschlusses haben sollte: man kann statt der üblichen 11kW eine Wallbox auch auf 3.6kW begrenzen und den Alltag damit leicht meistern, nur die Ladeverluste werden ein bißchen höher.