Kaufberatung Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD bis 30.000 Euro
Hallo, ich möchte mir gerne einen Cherokee eventuell anschaffen, ich habe bereits einen in einem Autohaus angeschaut und habe noch keine Probefahrt gemacht. Für mich war wichtig, 6 Zylinder Diesel mit guter Reichweite, da ich sehr viel Autobahn fahre, teilweise auch Grenzen übergreifend hinweg. Es sollte auf jeden Fall ordentlich Reichweite haben.
Laut Spritmonitor schafft der Cherokee mit 93 Liter Diesel mehr als 1200 km. Ist das real, könnt ihr mir das bestätigen? - Ich denke, da gehen in den Tankstutzen noch mehr rein, sodass man mit sicherheit auf 100 Liter kommen tut, das wird bestimmt 1200 km reichweite sein. Ich fahre meistens zurückhaltend, nicht schneller als 120 wegen tempolimits.
Von Außen hat der cherokee einen sehr guten Eindruck gemacht, hoch war er, große räder, viel platz, echt ein rießen teil.
Ist der Wagen zuverlässig? - Einen BMW oder VW Touareg möchte ich grundsätzlich nicht mehr fahren, weil ich ständig bei den Autos mit reparaturen zu kämpfen habe, vor allem bei bmw hatte ich mehrere tausend euro jedes halbjahr investiert, das ist mir einfach zu blöd, daher wechsel ich jetzt.
Mein Fahrprofil ist eher autobahn. Ich fahre oft mit der familie in den urlaub (mehrmals in Jahr) und benötige dann ein großes auto um gepäck mitnehmen zu können und einen guten allrad für berge.... eventuell standheizung.
66 Antworten
Zitat:
@hunter903 schrieb am 2. Januar 2021 um 22:49:31 Uhr:
Nein, dies ist nicht korrekt, auch der GC Trailhawk hat eine ALU-Haube.
Trackhawk. Der hat die SRT Haube.
mein VorMopf CRD hat auch eine Alu-Haube. Innen vorne der übliche Alufraß, aber nicht prägnant, Außen ist nichts
2017 wurde die erforderliche Ölsorte von 5w30 auf ein Heavy Duty 5w40 Dieselöl geändert. Hintergrund: Motor Thermisch sehr belastet und es gab vermehrt Motorschäden besonders bei Fahrzeugeb die auf Deutschen Autobahnen bewegt wurden. Der 3.0 CRD von VM im GC ist nur bedingt vollgasfest, würde mich wenn es oft zügig auf die Bahn gehen soll nach was anderem umsehen. Da auch verbrauchstechnisch nicht vertretbar.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich benötige bisschen Info. Wir haben uns gestern einen bj 2016 bei 149000 km Grand Cherokee angeschaut, leider konnten wir keine Probe fahrt machen aber was mich sehr irritiert hat ist das der Verkäufer zwar gesagt hat das der Cherokee sehr zuverlässig ist aber wir mit ca. 400€ im Monat mit Unterhaltskosten rechnen sollen…!
Querlenker und bremsen sind sehr anfällig und ca. Alle 30000 km müssen die ausgetauscht werden. Wir werden 20000 km kurz und lang strecken fahren. Er meinte bei Kurzstrecken verstopft der Rußpartikelfilter?
Würde mich freuen wenn ihr mich Einbisschen aufklären könntet.
Die Unterhaltskosten kann man doch pauschal nicht beziffern. Ein erheblicher Teil hängt von der persönlichen Versicherungseinstufung ab.
Das Problem mit dem Rußfilter ist nicht typisch für den GC, sondern betrifft generell die Diesel. Bei gemischtem Betrieb sollte es keine Probleme geben.
Querlenker alle 30.000 km kann ich mir nicht vorstellen, Bremsen verschleißen abhängig von der Fahrweise (schwere Anhänger?)
Die Achsen sind beim WK2 äusserst robust und das mit den Bremsen ist ebenso unrichtig. Probefahrt unbedingt machen, sonst kann es ein Desaster werden und auch zu einem Automobilklub fahren, sprich Ankaufstest.
Genau. TÜV und DEKRA machen diese Ankauftests auch. Kostet rd. 80€. Bei ernsthaftem Interesse sollte man das investieren.
Hallo, bin heute mit einem Grand Cherokee probegefahren , Wahnsinn der absolute Hammer. Wir haben uns für einen bj 10/2016 mit 149000 km für 25500€ entschieden. Wegen Rußpartikelfilter sollen wir alle 2 Wochen auf der Autobahn richtig aufheizen. Ich denke wir haben die richtige Wahl getroffen.
Ich habe bei meinem 2013er VorMopf bis auf je einmal Bremsscheiben und Klötze sowie einen defekten Füllstandsensor (Bremsflüssigkeit) in 9 Jahren und 135.000 km keine Reparaturen gehabt. Fahre eher täglich 2 x 25 km als am Stück mehr wie das, auch da keine Probleme.
Ich habe jetzt vier WK2 hintereinander gefahren.
3 Diesel, 1 SRT, einmal pre Facelift; die anderen danach. Immer knapp 3 Jahre und etwa 100tkm.
1200 Km sind absolut illusorisch.
Mal abgesehen von verschiedenen Fahrprofilen hatte ich in den gesamt etwa 400tkm natürlich auch Strecken, wo man einen ganzen Tank mit 120 Km/h verjuckelt. Über 1000 Km bin ich trotzdem noch nie gekommen und das ist schon eine extreme Ausnahme. 800 passt besser.
Alle Hauben sind aus Alu und früher oder später gammeln die alle. Jeep ist da aber (bei eingehaltenen Serviceintervallen) sehr kulant. Habe noch keine selber zahlen müssen; Problem ist ja bekannt.
Quer(d)lenker habe ich noch keinen einzigen tauschen müssen. Unsinn.
Das Auto ist im Prinzip in Ordnung.
Es sind eher die Kleinigkeiten, die nerven.
Das UConnect inklusive dem Navi ist eine Katastrophe.
Die Sitze sind ausnahmslos alle absoluter Müll.
Auch die vom SRT. Sehen Anfangs gut aus, können aber gar nichts.
Der Verbrauch ist seit Implementierung AdBlue um gut einen Liter gestiegen. Aus heutiger Sicht eher zu viel, aber nicht drastisch. 2,5 Tonnen bewegt man nicht dauerhaft mit 8 Ltr durch die Gegend.
Kurze Werkstattintervalle nerven.
Dito Ersatzteilpreise. Rockauto sollte man kennen.
Gebe meinen jetzt ab.
Den neuen gibts leider nicht mehr als Diesel.
Hybrid nur mit 4Zyl Schlurre und darf nichts mehr ziehen.
Der nächste wird also wieder was Deutsches.
--kann mich Carlo nur anschließen.
Der GC ist extrem robust..."kurze" Serviceintervalle beim Diesel, ist doch nur der
Ölwechsel, der öfters ansteht..
Und das auch nur in D, denn hier kann / darf mann auch schneller als 120/130 km/h fahren,
daher "altert" das Öl auch schneller...von daher.
Das ein "SUFF" einen höheren Spritverbrauch hat als eine PKW, sollte klar sein.
dabei egal, welcher Hersteller.. 🙂
Ansonsten, zur Sicherheit sollte mann einen Ankaufstest wie der ADAC, TÜV, etc.
anbietet machen.
"Probleme" mit den Motoren / Getriebe werden hier allerdings nicht "erkannt"...sodann..
Ich bin nach 4-Jahren immer noch mit meinem 2014er SRT mehr als zufrieden 🙂
Als Reparaturen waren bisher :
- Scheiben & Beläge vorne
Ansonsten, immer nur den Service gemacht...
Wir sind jetzt wieder auf der Suche, der Händler ist vom Kaufvertrag zurück getreten. Angeblich Motor hat keinen Druck mehr und hat uns auch die Anzahlung haben wir bekommen und jetzt geht die Suche wieder von vorne los.