1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. Kaufberatung ID4

Kaufberatung ID4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Servus,

ich bin nun schon lange am Überlegen mir einen ID4 zu kaufen, und hätte hier gerne eure Meinung. Es gibt sicherlich bereits etliche ähnliche Fragen, und ich habe vermutlich auch die meisten gelesen, dennoch gibt es ein paar Punkte ich die gerne, auf dem neuesten Stand, beantwortet hätte.

Kurz zu meiner Situation:
Ich hatte bis jetzt nur Verbrenner, und da ich aus mehreren Gründen nun auf ein BEV wechseln möchte, suche ich aktuell nach vernünftigen Angeboten. Der ID4 ist auf dieser Liste sehr hoch oben, es war auch mal ein Etron im Gespräch, doch die alten kommen mir zu wenig weit und die neuen fallen wohl raus, da sie zu teuer sind, auch wenn überraschenderweise garnicht so viel teurer als ein ID4, die Versicherung deutlich teurer ist und sie halt wirklich "ineffizient" sind. Ich möchte den Wagen einige Zeit behalten, und da Leasing Angebote derzeit eher mies bei uns in AT sind, wird es wohl ein Kauf werden.

Frage1:
Ich suche einen ID4 mit Allrad. Der Allrad ist bereits klar, ich wohne in Tirol und möchte den Allrad nicht missen. Es gäbe hier jetzt 2 Optionen, den GTX und den 4 Motion. Hier kommt schon meine erste Frage, es gibt den GTX ja bereits schon länger, und dementsprechend könnte man hier günstiger davonkommen. Da aber wohl zumindest die WLTP Werte im Facelift angestiegen sind, muss sich wohl etwas verändert haben (Die Batterie blieb ja glaube ich gleich). Ist es ein großer Unterschied in der Reichweite von einem "älteren" GTX, sagen wir 2022 und einen "neuen" 4-Motion, sagen wir 2023-2024?

Frage 2:
Mein Vater hat einen ID4 1st (Heck), und den bin ich schon oft gefahren. Wirkliche Probleme gab es dabei nie, die Reichweite war in Ordnung, das Laden hätte definitiv schneller sein können. Ich habe selten Werte über 100KWH Stunden gesehen, das fand ich schade. Ist das bei den neuen besser? Ich habe zwar Zugang zu einer Wallbox in der Garage, bin aber dennoch häufig auf Langstrecke unterwegs und muss dementsprechend oft zum Lader.

Frage 3:
Wenn es Probleme mit dem Wagen meines Vaters gab, dann IMMER wegen der Software. Die "Mobilfunkverbindung" funktioniert nur sporadisch (zumindest kommt immer die nicht wegklickbare Meldung Verbindung unterbrochen), die We-Charge App, die eigentlich klasse war, funktioniert seit einigen Monaten garnichtmehr, es kommt nur ein Fehlercode. Die neueren Modelle habe ja eine neuere Software, die die alten wohl nicht bekommen, hat sich dies gebessert? Funktioniert dies nun endlich zuverlässig?

Frage 4:
Mir ist klar das der ID4 kein Geländewagen ist, und dies erwarte ich auch nicht. Dennoch möchte ich, dass das Auto in der Lage ist mal in eine Wiese zu fahren, oder den ein oder anderen vernünftigen Forstweg zu erklimben. Die Bodenfreiheit ist ja eh nicht so schlecht, aber sollte ich mal das Gefühl verspüren, hier ein wenig mehr zu wollen, hat jemand von euch Erfahrungen damit, das Auto ein Wenig höher zu legen? Wir reden hier von 1,2 Zentimeter, nicht von 10. Die Offroad ID4 Studie von VW gefiel mir äußerst gut, schade, dass es nichts ähnliches in Serie gibt.

Ich freue mich auf Eure Antworten und bedanke mich schonmal!

lg

33 Antworten

Verlangen muss man gar nix. Die Fahrzeuge sind ausgeliefert und solange es keine sicherheitskritische Fehler sind, muss nix nachgebessert werden.
Ist halt ein Indiz, welche Rolle Kunden für VW spielen, das ist aber nicht neu eigentlich.

Alternativ kann man Fehler auch dem KBA melden, wenn man denkt, dass es sich um gefährliche Fehler handelt.

Immerhin innerhalb der ersten 2 Jahre hätte der Käufer noch einen Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Verkäufer und müsste das Funktionieren der gelieferten Funktionen (natürlich auch Software) einfordern. Völlig egal wie sicherheitsrelevant das jeweils ist. Blöd nur wenn sich der Erstbesitzer dank Leasing meist denkt "ist ja bald weg die Karre" statt sich hartnäckig darum zu kümmern.

Ich kenne das selbst... Die Heckklappe meines ID 4 knarzt unmöglich laut, seit Auslieferung des Autos (08/2024). Bei Kälte schlimmer, bei Wärme ist es leiser. Nervt etwas, aber mehrere Besuche im Autohaus mit erfolglosen Reparaturversuchen nerven auch. Also lasse ich es bisher sein. 😁
Der "professionelle" Räderwechsel dort hat mir gereicht, aber die Werkstattqualität ist ein anderes Thema.

Tun sie doch, bis 3.7/3.8, das letzte Bugfix Update.
Wird gerade ausgerollt.

Aber 100 % Fehlerfreiheit gab es nie und wird es nie geben. Das ist Wunschdenken.

Mir hat es gereicht, dass VW mir bei der defekten Batterieheizung nach 5 Monaten den Ersatzwagen nur für einen Tag bezahlen wollte und die Werkstatt dann die restlichen 2 Tage, die man für die Bestellung und den Einbau gebraucht hat, auf Kulanz nicht berechnet hatte und ich auch so viele Kilometer fahren durfte wie ich musste...
Sonst wären das mal eben 300 EUR gewesen für ne Reparatur auf Garantie bei nem Neuwagen...

Das Theater wegen jeder Kleinigkeit? Nein danke.
Sollte die RFK demnächst wieder kaputt sein, werd ich die auch nicht machen lassen, sondern erst kurz vor Leasing-Ende.

Vielleicht ist es auch Strategie. Man macht den Kunden den Werkstattbesuch seitens Hersteller so schwer, dass er für Kleinigkeit nicht mehr kommt.
Der Kunde kauft ja trotzdem, so war das zumindest früher... Aber das... Das ändert sich wohl so langsam.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen