Kaufberatung i20 Diesel
Hallo,
meine Eltern wollen sich ein neues Auto kaufen, und zwar einen i20 Diesel mit 90 PS.
Meine Eltern sind Rentner und fahren im Jahr ca 10.000 hauptsächlich zum Arzt, einkaufem und mich besuchen immer Kurzstrecken ca 20 km pro tour. Sie möchten einen Diesel haben, da sie zur Zeit einen Diesel fahren, aber mein Vater ist seit 2 Monaten in Rente.
Sie haben ein EU Fahrzeug für ca 15500 Euro gefunden. Ist toll ausgestattet. Aber wie sieht es mit dem PArtikelfilter aus. Ich bin dagegen und kann meinen Vater nicht überzeugen hat von euch jemand Argunte für oder gegen den Diesel?
Danke für eure Hilfe
20 Antworten
Zitat:
@sgpa schrieb am 23. Oktober 2015 um 07:43:46 Uhr:
Hallo,die Aussage pauschal alles spricht gegen einen Diesel ist falsch. Laut ADAC kostenvergleich rechnet sich schon ein Dieel ei manchen Fahrzeugen bei ca 10.000 km. Da meine Eltern Versicherungsmässig ganz unten fahren tut sich in der Versicherung kaum etwas. Es ist richtig das die Steuern höher sind. Aber auch der Benzinverbrauch ist geringer.Gehen wir von einen Spritverbrauch beim Diesel von 5,5 l/100 km aus so sind das ca 6 Euro/100 km
benziner ca 7,5l/100 km aus so sind das ca 9 Euro/100 kmDas Fahrverhalten des Diesel ist schöner
Ich stimme dir on allen Punkten voll zu! Ich habe den i20 mit 90 PS Diesel. Er fährt sich super und im Vergleich zu meinem alten i30 (109 PS Benziner) spare ich bei 15000 km im Jahr alles in allem ca 700 Euro. Und das obwohl Steuer und Versicherung teurer sind. Aber auf Grund des niedrigen Tankpreises und einer Inspektion nur alle zwei Jahre bzw 30000 km ( Benziner musst hedes Jahr bzw alle 15000 km zur Inspektion) ist der Diesel immer noch viel billiger.
Wie sich Kurzstrecken beim Diesel sich auswirken, kann ich nicht sagen. Ich fahre in der Woche zwischen 250-350 km. Meine Strecke zur Arbeit beträgt einfach 55km.
Er ist leise und fährt sich in der Stadt als auch außerhalb sehr souverän und angenehm. Die 90 PS geben den i20 die nötige und sehr gute Power beim Überholen oder Berg rauffahren.
Es ist mein erster Diesel und ich bereue nicht ihn gekauft zu haben.
Hast du eine Quelle für die Aussage mit der Wartung? Leider hat Hyundai das Presseportal mit einem Passwort versehen und weder auf der Homepage noch im Prospekt finde ich Angaben zur Wartung.
Beim nahezu baugleichen Kia Rio hat nur noch der 1.2 Benziner kein 24 Monatsintervall. Wobei dort nach der Hälfte lediglich ein Ölwechsel und keine sonstige Wartung erforderlich ist.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Oktober 2015 um 21:37:40 Uhr:
Hast du eine Quelle für die Aussage mit der Wartung? Leider hat Hyundai das Presseportal mit einem Passwort versehen und weder auf der Homepage noch im Prospekt finde ich Angaben zur Wartung.
Beim nahezu baugleichen Kia Rio hat nur noch der 1.2 Benziner kein 24 Monatsintervall. Wobei dort nach der Hälfte lediglich ein Ölwechsel und keine sonstige Wartung erforderlich ist.
Dies kann man im Scheckheft des i20 nachlesen. Rausgefunden habe ich dies durch die Hyundai App, wo man sein Auto konfigurieren und somit die Intervalle der einzelnen Modelle einsehen kann. Mein Händler bestätigte dies, auf meine Nachfrage hin. Ölwechsel ist auch erst nach 24 Monaten bzw 30000 km fällig. Ich werde mal Ein Foto vom Scheckheft einstellen.
Lediglich einmal Im Jahr (5 Jahre lang) kann man einen freiwilligen Sicherheitscheck machen.
Zwar ist eine Inspektion beim Diesel ca 80 Euro teurer aber dafür nur noch alle 2 Jahre/30000 km. Das finde ich super.
Ich hab hier mal den Auszug aus dem Scheckheft.
Ähnliche Themen
Das ist nicht bei jedem Diesel so. Meiner (1.6 CRDi Baujahr 2014) muss auch jedes Jahr zur Wartung.
Bedenkt aber auch, dass der Diesel rund 2 Liter mehr Öl bekommt als der Benziner. Und das Öl ist doppelt so teuer.
Außedem bekommt der Diesel alle 2 Jahre einen sehr teuren Kraftstoffilter.
Wenn du einen Diesel hast der jedes Jahr zum Service muss, ist das wesentlich teurer als der Benziner.
Und selbst wenn du einen Diesel hast der nur alle 2 Jahre zum Service muss, kommt es wahrscheinlich "nur" auf das selbe raus.
Und dein Wartungsargument "Dieser Diesel muss nur alle 2 Jahre zum Service" ist vielleicht bei den Kosten noch schön zu reden. Bei der Technik ist es ein weiterer Grund gegen den Diesel, wenn der TE nur Kurzstrecke fährt. Das beschleunigt die technischen Probleme nur.
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 23. Oktober 2015 um 23:30:50 Uhr:
Das ist nicht bei jedem Diesel so. Meiner (1.6 CRDi Baujahr 2014) muss auch jedes Jahr zur Wartung.Bedenkt aber auch, dass der Diesel rund 2 Liter mehr Öl bekommt als der Benziner. Und das Öl ist doppelt so teuer.
Außedem bekommt der Diesel alle 2 Jahre einen sehr teuren Kraftstoffilter.Wenn du einen Diesel hast der jedes Jahr zum Service muss, ist das wesentlich teurer als der Benziner.
Und selbst wenn du einen Diesel hast der nur alle 2 Jahre zum Service muss, kommt es wahrscheinlich "nur" auf das selbe raus.Und dein Wartungsargument "Dieser Diesel muss nur alle 2 Jahre zum Service" ist vielleicht bei den Kosten noch schön zu reden. Bei der Technik ist es ein weiterer Grund gegen den Diesel, wenn der TE nur Kurzstrecke fährt. Das beschleunigt die technischen Probleme nur.
Ich schreibe nur was meinen i20 angeht. Wie oft andere Diesel ran müssen zur Wartung kann ich nicht beurteilen. Und aus dem Scheckheft für den I20 geht eben die Wartung alle 24 Monate oder 30000 hervor.
Ich habe nachgerechnet, und dank niedriger Tankpreise beim Diesel, sparsamen Spritverbrauch und Wartungen alle zwei Jahre, rechnet es sich für mich allemal bei 15000 km. Das muss jeder für sich selber entscheiden. Nur zum Einkaufenfahren täte ich auch keinen Diesel kaufen. Ob technidche Schäden oder Probleme auftauchen, wird die Zeit zeigen....