Kaufberatung: hier nur die Airmatic bezüglich potenzieller Fehlermöglichkeiten und derren Kosten
Servus
Ich bin zufrieden mit meinem w212, suche aber dennoch schon seit rund einem halben Jahr meinen Traumwagen der Baureihe 218.
Lieber Coupe als SB, aber auch ein SB würd ich nicht ausschliessen.
In diesem Thema soll es bitte nur um die Airmatic gehen, alles andere habe ich bereits ausreichend Info.
Bezüglich Airmatic bin ich sehr skeptisch,
es ist wohl ein Konstrukt, wo Fehler in der Natur der Dinge liegen ?
Dieser Eindruck kommt bei mir auf, da es wirklich sehr viele Airmatic Themen gibt, durch alle Mercedes Baureihen.
Wie gesagt, suche ich mein Traumauto seit einem halben Jahr, und habe um Airmatic immer einen großen Bogen gemacht. Nun habe ich mein potenzielles Traumauto gefunden, aber dieses hat Airmatic,
Es ist ein 350D mit EZ 2017, ein X218 mit rund 60tkm
Endlich Konkrette Fragen :-)
1. Was kann an Airmatic kaputtgehen ?
2. was kostet diese Behebung durchschnittlich bei Mercedes oder in einer "Freien" (selbstfummeln und diagnostizieren scheidet komplett aus) ?
3. kann es passieren, daß das Auto von heute auf morgen nicht Fahrtüchtig ist wegen Airmatic ?
Das wäre der Supergau, aber ich bin im ADAC und müsste ihn wohl dann abschleppen lassen ?
4. muss ich wegen Airmatic in die Privatinsolvenz?
Das war natürlich nicht Ernst gemeint, aber wenn ein Airmaticproblem auch mal 3-5 tausend € kosten kann, überlege ich mir zweimal, ob es mir dieses Auto wert ist.
Ich danke schonmal vorab über reichlich Info.
21 Antworten
Alles subjektiv! Objektiv ist der CLS leiser und die Airmatic federt und dämpft um Welten besser. Der Vergleich zum Citroën passt! Mein Vater fuhr Anfang der 80er einen GSA mit der hydropneumatischen Federung und ein Freund in den 90ern einen CS - legendär!
Auch die Hydropneumatik bei Citroen hatte ihre Tücken!
Ich hatte Beginn der 90er einen BX. Querfugen mochte er gar nicht (ebenso wenig wie der CLS). Probleme bereiteten auch Kopfsteinpflaster, inbesondere jene mit den Bergen und Tälern im Osten. Da zitterte die ganze Karosse.
Die Luftfederung im CLS ist aber schon härter (Spötter würden sagen "unkomfortabler"😉 als die im Phaeton. Der glitt wirklich wie eine Sänfte, solange man ihn nicht in "Sport 2" bewegte... Allerdings hatte der Phaeton auch mehr Gummi an den Hufen (235/50 R18 oder 255/45 R18).
Letztlich möchte ich die Airmatic im CLS nicht missen. Alleine schon wegen der Höheneinstellung. Es gibt Straßen in diesem Land...
LG
Mi-go
Ohja, Citroen war ganz speziell. Vor genau 27 Jahren haben wir im Siegerland Waldwegverbindungswege bewältigt im CX, die nun der CLS ähnlich sicher probieren durfte. Federung und Geradeauslauf im CX (neben gutem Verbrauch) waren tadellos, Lenkung und Bremsen dagegen fast nicht dosierbar.
Der fast aktuelle C5 (mit 225/45 17) ist äußerst komfortabel (inkl. Sitzen), dafür mit grauenhafter Motor-Getriebe-Kombi, nicht kreisverkehrsfähig.
Was mich beim CLS mehr und mehr fasziniert ist der Komfort in "sport" - die Abstimmung insgesamt ist schon sehr gelungen. Mitunter gibt es aber Resonanzen bei Rillen auf der Autobahn, was mit einem Tempowechsel gekontert werden muss. Evtl. wäre es bei geringerem Luftdruck anders, bin aber ein Freund von höherem.
Zitat:
@OM642red schrieb am 8. Juni 2021 um 12:33:09 Uhr:
Ich glaube, dass die Räder/ Reifen weit mehr Einfluss haben als wir annehmen.
Auf jeden Fall haben sie ganz erheblichen Einfluß. Den Unterschied zwischen 17-, 18- und 19-Zoll-Rädern bügelt auch die AIRMATIC nicht weg.
Außerdem macht sich auch der Reifendruck deutlich bemerkbar - niedriger Reifenquerschnitt und hohes Fahrzeuggewicht haben sich noch nie gut mit Komfort vertragen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@211222 schrieb am 9. Juni 2021 um 13:20:19 Uhr:
Auf jeden Fall haben [die Reifen] ganz erheblichen Einfluß. Den Unterschied zwischen 17-, 18- und 19-Zoll-Rädern bügelt auch die AIRMATIC nicht weg.Außerdem macht sich auch der Reifendruck deutlich bemerkbar - niedriger Reifenquerschnitt und hohes Fahrzeuggewicht haben sich noch nie gut mit Komfort vertragen.
Dem muss ich leider zustimmen. Die aktuellen 19" auf meinem SB laufen mit 3,0 bar (hinten) dermaßen polternd, dass es kaum noch Spaß macht. Da mir meine Glaskugel auch nicht zeigt, ob der hohe Reifendruck sich nachhaltig positiv auf den Gummiverschleiß auswirkt, bin ich schon fast versucht, den normalen Druck wiederherzustellen und nach Aufrieb der Pneus zurück auf 17" zu wechseln. Wegen der "kleinen" Räder dann aber auf 255/45 R17.
LG
Mi-go
@ Mi-go: willkommen im doch elitären 17er-Club. 17" dürfen nur wenige - so meine langjährige Suche. Oder integrierst du eine Einzelabnahme (255 / 45) ?
Mit Ausnahme von leichten optischen Abstrichen (wiederum nur bei gewisser Klientel) und evtl. minimal kürzeren Bremswegen bei Bestbedingungen handelt man sich eigentlich nur große Vorteile mit 17" ein.
Nicht zu vergessen geringere Beanspruchung der Fahrwerkssysteme mit größerer Laufleistung.
Einmalig: SoWi vereint (nach Panne)...
Zitat:
@OM642red schrieb am 9. Juni 2021 um 22:50:07 Uhr:
@ Mi-go: willkommen im doch elitären 17er-Club. 17" dürfen nur wenige - so meine langjährige Suche. Oder integrierst du eine Einzelabnahme (255 / 45) ?
Danke für die elitäre Aufnahme in den Club! 🙂
Mein CLS SB hat von Werk aus 17" und ich habe ihn auch mit 17"-Rädern erworben. Die Felgen lagern aber seit langem auf dem Dachboden (Design passt nicht). Aktuell fahre ich aber 17" weiter im Winter, aber mit anderen O-Felgen. Die 19" (vom 500) habe ich mir vor 2 Jahren gegönnt - wegen des Looks. Natürlich.
Die 255/45 R17 benötigen wohl eine Einzelabnahme, zumal ich auch Verbreiterungen mit 10mm vorne und 20mm hinten (pro Seite) fahre. Diese sind aber für alle (bislang) eingetragenen Größen zugelassen (17", 18", 19"😉. Dass MB keine Reifen dieser Größe (255/45) verwendet liegt m.E. nur an der geringen Auswahl (u.a. keine Pirelli), der Abrollumfang wäre aber vergleichbar mit den anderen verwendeten 255ern (in 18" und 19"😉, weswegen ich auch keine Probleme für die EA sehe.
Ob ich meine "Idee" tatsächlich umsetze, liegt auch an der Verfügbarkeit bestimmter O-Felgen und an dem tatsächlichen Verschleiß der aktuell neuen 19" hinten. Die 285er sehen zwar schön aus (da breit), aber ...
LG
Mi-go