Kaufberatung günstiges Mittelklasse-Fahrzeug

Hallo!
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Bald steht bei mir ein Autokauf an, da mein Opel Corsa B doch so langsam in die Jahre kommt (der Lack blättert ab, Rost an den B-Säulen etc.)
Den Wagen hatte ich während meiner Ausbildung, die bald endet. Nun möchte ich nebenberuflich studieren, weshalb nun lange Autobahnfahrten auf mich zukommen. Die Jahresfahrleistung wird schätze ich bei 30 tkm liegen, weshalb ein Auto mit viel Komfort schön wäre.

Wichtig sind mir zudem Zuverlässigkeit, ein günstiger Unterhalt und relativ niedrige Fixkosten.
Das Problem an der ganzen Sache ist -wie so oft im Leben- das Budget. Meines beträgt dies bezüglich 5000-6000 €.

In Betracht gezogen hatte ich bisher 6 Zylinder, z.B. BMW oder ältere Amis eben mit dem Einbau von Gasanlage, oder eben neuere Diesel wie Opel Astra.
Mein Fahrprofil: 80% Autobahn und Land, ich cruise lieber(AB: 120kmh) darum spielt die Höchstgeschwindigkeit keine allzu große Rolle. An Ausstattung sind mir wichtig: Klima und Tempomat. Nach dem Corsa hat man eben nicht so hohe Ansprüche 😉

So nun kommt ihr ins Spiel: Habt ihr Ideen oder sind meine Gedankenzüge grundsätzlich verkehrt?
Was würdet ihr Empfelen? Habt ihr Erfahrungen? Diesel oder Gasanlage?

Vlt könnt ihr mir ja einen würdigen Nachfolger für meinen Corsa nennen😉

Viele Grüße

Drunkensailor

Beste Antwort im Thema

12l Diesel? Das habe ich auch noch net geschafft. Überhaupt habe ich es noch net mal geschafft meinen Verbrauch auf 2 stellige Werte zu bekommen. Das geht glaube ich nur wenn man Dauervollgas gibt und dann wird der Prius wohl noch mehr schlucken. Also ich glaube in der Stad oder auf der Landstr. schaffe ich sogar 8l schwer. Höchstens im Stop and go. Bei 12l Diesel würde ich aber wohl auch eine Diesel Phobie bekommen meehster.

Gruss Zyclon

88 weitere Antworten
88 Antworten

@TE:

wenn du nen großvolumigen Ami mit Autogas haben möchtest dann rate ich dir zum Jeep Grad Cherokee oder zum Ford Explorer
der verbrauch von den beiden ist aber etwas mehr als durchschnitt... da kannst du bei normaler fahrt locker mit 15l und mehr auf 100km rechnen (dafür mach das Drehmoment spaß ohne ende 😁😁😁😁 )

wenn du vielleicht eine Limousine aus Europa bevorzugst dann villeicht einen 5er e39 BMW / 3er e46 oder einen A6 / A4 mit Autogas

wenn du dich doch zu mehr Ausstattung mitreißen lässt dann vllt sogar einen e38 730i mit autogas
oder einen 4D A8 als Diesel (nur darfst du halt nicht vergessen um größer das auto umso schwerer ist es und verbraucht umso mehr) bei den Oberklassenlimos schlagen die ersatzteilpreise auch noch ziemlich zu (hab vor kurzem 1 satz Bremsscheiben + Beläge zum ek geholt 316€ (vk 400€))
dafür sind die oft relativ günstig in der Versicherung (mein A8 kostet Fixkosten das gleiche wie der GSI)

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


der Link geht nicht
Jetzt geht er, habe ich editiert.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


sind trotzdem nur 4 stück in Deutschland bis 7k...

Nun ja, ich würde sowieso eher zum Cuore raten. Der ist zwar weniger komfortabel, dafür aber neuer und noch sparsamer 😉

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


wir können hier noch ewig weiter wegen Hybrid diskutieren. ich denke dass das für den TE nicht die beste Lösung währe weil es grad für AB (was er angefragt hatte) bessere varianten gibt (auf der Autobahn würde ich übrigens nen mittelgroßen Diesel bevorzugen)
Welchen Saugdiesel empfiehlst Du denn? Wir sind uns ja hoffentlich einig darüber, daß nur Idioten gebrauchte Turbos empfehlen würden 😉

ne, so schlimm ist ein turbo garnicht... klar die gehen auch kaputt aber sind trotzdem mit knapp 500- 1200€ günstiger als eine hybridbatterie..

ein turbo wird erst richtig teuer wenn du den bei nem benziner einsetzt. da sind höhre temperaturen das problem..

ansonsten bei nem turbo möglichst langstreckenfahrzeug nehmen (kurzstrecken sind tödlich)
und serviceintervalle müssen eingehalten worden sein (checkheft).
und wenn der nich grad 250 000 km runter hat sollte der turbo eig. keine prob. darstellen

Meehster: Seit wann ist der Opel Astra ein Kleinwagen? Du meinst doch net im ernst das in dem Ding mehr Platz ist als in einem Wagen der Kompaktklasse?

An den TE: Kauf dir einen Corsa D mit einem kleinen Diesel und dann hast du auch ein gutes Fahrzeug für solche Strecken. 30000 km im Jahr fährt man im Corsa ganz locker ohne beschwerden. Ich würde in meinem auch das doppelte im Jahr fahren. Ist zwar kein Mittelklassefahrzeug aber kostet auch ne Ecke weniger als ein solches. Ausstattungstechnisch musste schauen was du brauchst aber vieles ist im Corsa zu bekommen außer Xenon.

Gruss Zyclon

Zitat:

Kauf dir einen Corsa D mit einem kleinen Diesel und dann hast du auch ein gutes Fahrzeug für solche Strecken. 30000 km im Jahr fährt man im Corsa ganz locker ohne beschwerden.

Hat der Corsa sich vom B zum D so stark verändert, dass dies gut möglich wäre?

Zitat:

wenn du nen großvolumigen Ami mit Autogas haben möchtest dann rate ich dir zum Jeep Grad Cherokee oder zum Ford Explorer

der verbrauch von den beiden ist aber etwas mehr als durchschnitt... da kannst du bei normaler fahrt locker mit 15l und mehr auf 100km rechnen (dafür mach das Drehmoment spaß ohne ende 😁😁😁😁 )

Gibts da auch verbrauchsärmere vorschläge? ;-) Ich kenne den Ford Explorer zwar (saß mal drin) und weiß den komfort (amerikanischer Fahrzeuge) zu schätzen aber 15L sind auch auf Gas doch recht "heftig".

Mein Corsa B hat 45PS und verbraucht so um die 6,5l da man ihn ständig treten muss. Das bedeutet bei 100km kosten von 10,40€ (Liter Super 1,60€). Wäre schön wenn diese Kosten reduziert würden (und auf jeden fall nicht steigen).

Ausstattung wie gesagt Tempomat und Klima sind am wichtigsten. Gegen andere "gimmicks" hab ich aber auch nichts. 5er und 7er (ich nenne es mal obere mittelklasse/oberklasse) sind doch in ersatzteilen/reparaturen extrem teuer oder täusche ich mich? Wie kann die Versicherung da günstiger sein? Ich werde in kürze 23 (wegfall des aufschlags) und bin bei SF7 sodass die Versicherungen dann günstiger sein werden.

Wie empfindlich sind Diesel-Turbos denn generell? Hab häufiger von Problemen gehört...

Ähnliche Themen

Klare Antwort. Ja. Allerdings fand ich auch den B-Corsa nicht schlecht. Ich kenne alle drei sehr gut. Den B, den C und den D Corsa. Mit dem C-Corsa bin ich im letzten Besitz-Jahr gut über 30000 km gefahren und das fand ich schon nicht tragisch. Bin dann nach einem Umweg über Skoda auf den D-Corsa mit grossen Diesel und guter Ausstattung gewechselt. Meine Jahresfahrleistung liegt auch so bei um und bei 30000 km im Jahr. Davon recht viel AB. Benutze den Wagen teilweise auch mit 4 Personen und Gepäck über Distanzen von 300 km und bin sehr zufrieden. Der Wagen hat alle netten Sachen und sogar ein sehr lang übersetzten 6ten Gang der selbst bei hohen Tempi das Drehzahl Niveau niedrig hält. (180 mit ca. 3000 Touren) Klar kann man mit einem BMW, Mercedes oder Audi noch entspannter fahren aber dann würde zumindest mein Geldbeutel verpannungen kriegen. Verbrauchsmässig liegt meiner zwischen 5-8l Diesel je nach Fahrweise. Für 8l musst du aber sehr gut das Pedal treten. Der Wagen hat ca. das dreifache an PS und Drehmoment im Vergleich zum 1.2i Corsa B.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von drunkensailor



Zitat:

Kauf dir einen Corsa D mit einem kleinen Diesel und dann hast du auch ein gutes Fahrzeug für solche Strecken. 30000 km im Jahr fährt man im Corsa ganz locker ohne beschwerden.

Hat der Corsa sich vom B zum D so stark verändert, dass dies gut möglich wäre?

Zitat:

Original geschrieben von drunkensailor



Zitat:

wenn du nen großvolumigen Ami mit Autogas haben möchtest dann rate ich dir zum Jeep Grad Cherokee oder zum Ford Explorer

der verbrauch von den beiden ist aber etwas mehr als durchschnitt... da kannst du bei normaler fahrt locker mit 15l und mehr auf 100km rechnen (dafür mach das Drehmoment spaß ohne ende 😁😁😁😁 )

Gibts da auch verbrauchsärmere vorschläge? ;-) Ich kenne den Ford Explorer zwar (saß mal drin) und weiß den komfort (amerikanischer Fahrzeuge) zu schätzen aber 15L sind auch auf Gas doch recht "heftig".

da wirst du mit amis schlechte Chancen haben zumindest wenn du nicht auf den Komfort verzichten willst, ansonsten gibt es da so kleine gurken wie matiz oder sowas in der art, aber da kannst du gleich bei deinem B Corsa bleiben.

Zitat:

Mein Corsa B hat 45PS und verbraucht so um die 6,5l da man ihn ständig treten muss. Das bedeutet bei 100km kosten von 10,40€ (Liter Super 1,60€). Wäre schön wenn diese Kosten reduziert würden (und auf jeden fall nicht steigen).

da gibt es den 3l lupo, der soll zwar nicht nur 3 liter verbrauchen sondern um die 3,3 (oder mehr) aber die tendenz vom spritverbrauch ist erlich gesagt geschtiegen.

wo ein kleiner B Corsa früher 6,5l verbraucht hat da verbraucht ein D Corsa mit einer kleinen Benziner Motorisierung oft 1l mehr (die autos sind größer, schwehrer, stärker geworden)

Zitat:

Ausstattung wie gesagt Tempomat und Klima sind am wichtigsten. Gegen andere "gimmicks" hab ich aber auch nichts. 5er und 7er (ich nenne es mal obere mittelklasse/oberklasse) sind doch in ersatzteilen/reparaturen extrem teuer oder täusche ich mich? Wie kann die Versicherung da günstiger sein? Ich werde in kürze 23 (wegfall des aufschlags) und bin bei SF7 sodass die Versicherungen dann günstiger sein werden.

jop, das ist richtig, die sind verdammt teuer wenn du teile brauchst, egal was es ist, ob das ein satz Bremsen, reifen ist oder einfach nur ein Ölwechsel. die großen sind teurer...

Die versicherung ist RELATIV günstig weil das oft "Rentnerfahrzeuge" sind und deswegen eine relativ niedrige Unfallstatistik haben

Zitat:

Wie empfindlich sind Diesel-Turbos denn generell? Hab häufiger von Problemen gehört...

wenn ein Diesel gepflegt wird hält auch im normalfall der Turbolader ein Autoleben lang...

wobei pflegen in dem fall bedeutet regelmäßige Ölwechesl und möglichst wenig kurzstrecken. außerdem den motor nicht kalt treten und nach einer langen und schnellen fahrt den turbo etwas abkühlen lassen bevor man den motor ausmacht (es reichen auch 5 min stadt/überlandfahrt)

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Klare Antwort. Ja. Allerdings fand ich auch den B-Corsa nicht schlecht. Ich kenne alle drei sehr gut. Den B, den C und den D Corsa. Mit dem C-Corsa bin ich im letzten Besitz-Jahr gut über 30000 km gefahren und das fand ich schon nicht tragisch. Bin dann nach einem Umweg über Skoda auf den D-Corsa mit grossen Diesel und guter Ausstattung gewechselt. Meine Jahresfahrleistung liegt auch so bei um und bei 30000 km im Jahr. Davon recht viel AB. Benutze den Wagen teilweise auch mit 4 Personen und Gepäck über Distanzen von 300 km und bin sehr zufrieden. Der Wagen hat alle netten Sachen und sogar ein sehr lang übersetzten 6ten Gang der selbst bei hohen Tempi das Drehzahl Niveau niedrig hält. (180 mit ca. 3000 Touren) Klar kann man mit einem BMW, Mercedes oder Audi noch entspannter fahren aber dann würde zumindest mein Geldbeutel verpannungen kriegen.

Gruss Zyclon

ich kenne auch die Corsas und kann Zyclon nur zustimmen..

Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


ne, so schlimm ist ein turbo garnicht... klar die gehen auch kaputt aber sind trotzdem mit knapp 500- 1200€ günstiger als eine hybridbatterie..

ein turbo wird erst richtig teuer wenn du den bei nem benziner einsetzt. da sind höhre temperaturen das problem..

ansonsten bei nem turbo möglichst langstreckenfahrzeug nehmen (kurzstrecken sind tödlich)
und serviceintervalle müssen eingehalten worden sein (checkheft).
und wenn der nich grad 250 000 km runter hat sollte der turbo eig. keine prob. darstellen

Defekte Turbos kosten statistisch ein Vielfaches von defekten Hybridbatterien - ganz abgesehen davon, daß für die meisten (Neukauf ab 06.03.2004) noch immer die Werksgarantie besteht.

Bei Turbos ist das Problem, daß man sie behutsam warmfahren und behutsam kaltfahren muß, sonst quittieren sie schnell ihren Dienst.
Mein Volvo ist auch gebraucht und ein Turbo, aber wenn man sich auf dieses Abenteuer einläßt, sollte man vorher alle Leute, die damit gefahren sind, genau beobachten, ob sie diese Fahrhinweise auch beachten. Also wenn überhaupt nur Fahrzeuge aus dem Bekanntenkreis in Betracht ziehen. Eine Reparatur des Turbos sollte man finanziell auch einplanen, nicht daß man da doof dasteht.

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Meehster: Seit wann ist der Opel Astra ein Kleinwagen? Du meinst doch net im ernst das in dem Ding mehr Platz ist als in einem Wagen der Kompaktklasse?

Kannst ja mal ausprobieren. Was den Platz für großgewachsene Leute angeht (Knieraum, Kopffreiheit), spielt der Cuore Top L276 hinten fast auf Niveau Prius oder Passat. Einen Opel Insignia oder Astra deklassiert er völlig. Unseren zwei Generationen älteren Cuore auch.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


ne, so schlimm ist ein turbo garnicht... klar die gehen auch kaputt aber sind trotzdem mit knapp 500- 1200€ günstiger als eine hybridbatterie..

ein turbo wird erst richtig teuer wenn du den bei nem benziner einsetzt. da sind höhre temperaturen das problem..

ansonsten bei nem turbo möglichst langstreckenfahrzeug nehmen (kurzstrecken sind tödlich)
und serviceintervalle müssen eingehalten worden sein (checkheft).
und wenn der nich grad 250 000 km runter hat sollte der turbo eig. keine prob. darstellen

Defekte Turbos kosten statistisch ein Vielfaches von defekten Hybridbatterien - ganz abgesehen davon, daß für die meisten (Neukauf ab 06.03.2004) noch immer die Werksgarantie besteht.

Bei Turbos ist das Problem, daß man sie behutsam warmfahren und behutsam kaltfahren muß, sonst quittieren sie schnell ihren Dienst.
Mein Volvo ist auch gebraucht und ein Turbo, aber wenn man sich auf dieses Abenteuer einläßt, sollte man vorher alle Leute, die damit gefahren sind, genau beobachten, ob sie diese Fahrhinweise auch beachten. Also wenn überhaupt nur Fahrzeuge aus dem Bekanntenkreis in Betracht ziehen. Eine Reparatur des Turbos sollte man finanziell auch einplanen, nicht daß man da doof dasteht.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Meehster: Seit wann ist der Opel Astra ein Kleinwagen? Du meinst doch net im ernst das in dem Ding mehr Platz ist als in einem Wagen der Kompaktklasse?
Kannst ja mal ausprobieren. Was den Platz für großgewachsene Leute angeht (Knieraum, Kopffreiheit), spielt der Cuore Top L276 hinten fast auf Niveau Prius oder Passat. Einen Opel Insignia oder Astra deklassiert er völlig. Unseren zwei Generationen älteren Cuore auch.

das ist sogar traurig aber wahr... der hat auf der rückbank nicht weniger platz als ich im a8 allerdings gild das nur für die Beinfreiheit und Kopffreiheit, wenn du 3 personen auf die rückbank setzen willst dann wird es recht eng hinten, da hat der astra klar gewonnen... und wenn wir jetzt an die verarbeitung und an die materialen denken dann ist selbst der Corsa B besser verarbeitet und die materialen sind angenehmer (und das ist nicht übertrieben) es gibt wenige fahrzeuge bei denen so viel hartplastik verbaut ist wie im cuore..

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


ne, so schlimm ist ein turbo garnicht... klar die gehen auch kaputt aber sind trotzdem mit knapp 500- 1200€ günstiger als eine hybridbatterie..

ein turbo wird erst richtig teuer wenn du den bei nem benziner einsetzt. da sind höhre temperaturen das problem..

ansonsten bei nem turbo möglichst langstreckenfahrzeug nehmen (kurzstrecken sind tödlich)
und serviceintervalle müssen eingehalten worden sein (checkheft).
und wenn der nich grad 250 000 km runter hat sollte der turbo eig. keine prob. darstellen

Defekte Turbos kosten statistisch ein Vielfaches von defekten Hybridbatterien - ganz abgesehen davon, daß für die meisten (Neukauf ab 06.03.2004) noch immer die Werksgarantie besteht.

Bei Turbos ist das Problem, daß man sie behutsam warmfahren und behutsam kaltfahren muß, sonst quittieren sie schnell ihren Dienst.
Mein Volvo ist auch gebraucht und ein Turbo, aber wenn man sich auf dieses Abenteuer einläßt, sollte man vorher alle Leute, die damit gefahren sind, genau beobachten, ob sie diese Fahrhinweise auch beachten. Also wenn überhaupt nur Fahrzeuge aus dem Bekanntenkreis in Betracht ziehen. Eine Reparatur des Turbos sollte man finanziell auch einplanen, nicht daß man da doof dasteht.

du übertreibst, so schlimm sind die garnicht, wie oben schon gesagt, warmfahren und abkühlen lassen is nich schlecht.

wenn der verkäufer (aus erster hand) 5km von der autobahn entfernt wohnt ist das ausreichend um den abzukühlen. die fahrweise siehst du den verkäufer auch oft an, eine 45 jahre alte dame wird den nicht kalt bis zum drehzahlbegrenzer treten 😉 ...

statistisch gesehen gibst du auch viel mehr für ausgeschlagene gelenke, verschlissene Bremsen oder ölwechsel aus als für turbos...
ich hab in den letzten 3 jahren 2 turblader gewechselt und groß geschetzt 500 ölwechsel gemacht 100 ausgeschlagene gelenke ausgetauscht, irgendwo an die 150 achsvermessungen gemacht, 50 Zahnriemen ausgetauscht, ich hatte mehr kapute lenkgetriebe als turbolader und von gewechselten reifen wollen wir hier jetzt sowiso nicht anfangen....
damit will ich sagen das solche altägliche reparaturen sowas von überwiegen dass man sich nicht direckt um nen Turbolader gedanken machen sollte...
evtl wenn ein bestimmtes modell das als krankheit hat, aber nicht grundsätzlich beim diesel

Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Kannst ja mal ausprobieren. Was den Platz für großgewachsene Leute angeht (Knieraum, Kopffreiheit), spielt der Cuore Top L276 hinten fast auf Niveau Prius oder Passat. Einen Opel Insignia oder Astra deklassiert er völlig. Unseren zwei Generationen älteren Cuore auch.
das ist sogar traurig aber wahr... der hat auf der rückbank nicht weniger platz als ich im a8 allerdings gild das nur für die Beinfreiheit und Kopffreiheit, wenn du 3 personen auf die rückbank setzen willst dann wird es recht eng hinten, da hat der astra klar gewonnen...

Nun ja, in einem Viersitzer wie dem Cuore darf man ja nicht einmal zu fünft fahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


und wenn wir jetzt an die verarbeitung und an die materialen denken dann ist selbst der Corsa B besser verarbeitet und die materialen sind angenehmer (und das ist nicht übertrieben) es gibt wenige fahrzeuge bei denen so viel hartplastik verbaut ist wie im cuore..

Kunststoff gibt es da schon reichlich, aber es betrifft eigentlich nur das Armaturenbrett - das man ja eh so gut wie nie anfaßt. In der Preisklasse haben wir uns für den Cuore entschieden, weil die Materialien deutlich angenehmer sind als sonstwo.

Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


du übertreibst, so schlimm sind die garnicht, wie oben schon gesagt, warmfahren und abkühlen lassen is nich schlecht.
wenn der verkäufer (aus erster hand) 5km von der autobahn entfernt wohnt ist das ausreichend um den abzukühlen. die fahrweise siehst du den verkäufer auch oft an, eine 45 jahre alte dame wird den nicht kalt bis zum drehzahlbegrenzer treten 😉 ...

Täusch Dich da ja nicht. Meine Mutter hat in ihrem Ford Fiesta Diesel auch schon den dritten Turbo drin.

Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


statistisch gesehen gibst du auch viel mehr für ausgeschlagene gelenke, verschlissene Bremsen oder ölwechsel aus als für turbos...
ich hab in den letzten 3 jahren 2 turblader gewechselt und groß geschetzt 500 ölwechsel gemacht 100 ausgeschlagene gelenke ausgetauscht, irgendwo an die 150 achsvermessungen gemacht, 50 Zahnriemen ausgetauscht, ich hatte mehr kapute lenkgetriebe als turbolader und von gewechselten reifen wollen wir hier jetzt sowiso nicht anfangen....
damit will ich sagen das solche altägliche reparaturen sowas von überwiegen dass man sich nicht direckt um nen Turbolader gedanken machen sollte...
evtl wenn ein bestimmtes modell das als krankheit hat, aber nicht grundsätzlich beim diesel

Gut. Wieviele Hybridbatterien hast Du getauscht? Ich schätze Null.

Und: Bremsen und Reifen sind Verschleißteile, Öl und Zahnriemen unterliegen Wechselintervallen. Und Achsen, Lenkgetriebe und Gelenke kommen in mehr Autos vor als Turbolader 😉 Und sie klingen nach Unfallreparaturen und/oder eher älteren Fahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


du übertreibst, so schlimm sind die garnicht, wie oben schon gesagt, warmfahren und abkühlen lassen is nich schlecht.
wenn der verkäufer (aus erster hand) 5km von der autobahn entfernt wohnt ist das ausreichend um den abzukühlen. die fahrweise siehst du den verkäufer auch oft an, eine 45 jahre alte dame wird den nicht kalt bis zum drehzahlbegrenzer treten 😉 ...
Täusch Dich da ja nicht. Meine Mutter hat in ihrem Ford Fiesta Diesel auch schon den dritten Turbo drin.

ich könnte mit dir wetten es ist ein kurzstreckenfahrzeug, allein schon weil es ein fiesta ist... denn wer fährt schon einen fiesta auf langstrecken 😉

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


statistisch gesehen gibst du auch viel mehr für ausgeschlagene gelenke, verschlissene Bremsen oder ölwechsel aus als für turbos...
ich hab in den letzten 3 jahren 2 turblader gewechselt und groß geschetzt 500 ölwechsel gemacht 100 ausgeschlagene gelenke ausgetauscht, irgendwo an die 150 achsvermessungen gemacht, 50 Zahnriemen ausgetauscht, ich hatte mehr kapute lenkgetriebe als turbolader und von gewechselten reifen wollen wir hier jetzt sowiso nicht anfangen....
damit will ich sagen das solche altägliche reparaturen sowas von überwiegen dass man sich nicht direckt um nen Turbolader gedanken machen sollte...
evtl wenn ein bestimmtes modell das als krankheit hat, aber nicht grundsätzlich beim diesel
Gut. Wieviele Hybridbatterien hast Du getauscht? Ich schätze Null.
ja, ziemlich gut geschätzt... aber du kannst den anteil von Dieselfahrzeugen nicht mit dem anteil von Hybridfahrzeugen vergleichen 😁

Zitat:

Und: Bremsen und Reifen sind Verschleißteile, Öl und Zahnriemen unterliegen Wechselintervallen. Und Achsen, Lenkgetriebe und Gelenke kommen in mehr Autos vor als Turbolader 😉

wir haben ca. 40% Diesel PKW anteil in deutschland... ich wollte damit sagen dass in den letzten 3 jahren von villeicht 5 000 dieselfahrzeugen die ich in der werkstatt hatte 2 mit defekten turbos hatte

ich hatte übrigens auch wesentlich mehr plaullagerschäden als def. turbolader... (3 motorumbauten) eine reparatur und einer wurde verschrottet..

Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Täusch Dich da ja nicht. Meine Mutter hat in ihrem Ford Fiesta Diesel auch schon den dritten Turbo drin.
ich könnte mit dir wetten es ist ein kurzstreckenfahrzeug, allein schon weil es ein fiesta ist... denn wer fährt schon einen fiesta auf langstrecken 😉

Stimmt, 60 km pro Richtung ist eine Kurzstrecke und damit dieseluntauglich.

Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Gut. Wieviele Hybridbatterien hast Du getauscht? Ich schätze Null.
ja, ziemlich gut geschätzt... aber du kannst den anteil von Dieselfahrzeugen nicht mit dem anteil von Hybridfahrzeugen vergleichen 😁

Die Hybridbatterien halten auch länger. Die Zahl der getauschten Hybridakkus weltweit dürfte maximal zweistellig sein. Manche haben inziwschen weit über eine halbe Million Kilometer auf der Uhr - und selbstredend noch den ersten Akku.

Zitat:

Und: Bremsen und Reifen sind Verschleißteile, Öl und Zahnriemen unterliegen Wechselintervallen. Und Achsen, Lenkgetriebe und Gelenke kommen in mehr Autos vor als Turbolader 😉

wir haben ca. 40% Diesel PKW anteil in deutschland... ich wollte damit sagen dass in den letzten 3 jahren von villeicht 5 000 dieselfahrzeugen die ich in der werkstatt hatte 2 mit defekten turbos hatte

ich hatte übrigens auch wesentlich mehr plaullagerschäden als def. turbolader... (3 motorumbauten) eine reparatur und einer wurde verschrottet..Diesel habe auch noch mehr Probleme: Einspritzpumpen, Injektoren, Partikelfilter und und und. Gerade die neueren, die Deine - offenbar nicht markengebundene - Werkstatt idR noch gar nicht zu Gesicht bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones


ich könnte mit dir wetten es ist ein kurzstreckenfahrzeug, allein schon weil es ein fiesta ist... denn wer fährt schon einen fiesta auf langstrecken 😉

Stimmt, 60 km pro Richtung ist eine Kurzstrecke und damit dieseluntauglich.

dann vllt mangelnde wartung falsches öl oder falsche fahrweise, weiß weiß ich, bei andernen hält es ja auch...

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Grande Cochones



ja, ziemlich gut geschätzt... aber du kannst den anteil von Dieselfahrzeugen nicht mit dem anteil von Hybridfahrzeugen vergleichen 😁
Die Hybridbatterien halten auch länger. Die Zahl der getauschten Hybridakkus weltweit dürfte maximal zweistellig sein. Manche haben inziwschen weit über eine halbe Million Kilometer auf der Uhr - und selbstredend noch den ersten Akku.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Und: Bremsen und Reifen sind Verschleißteile, Öl und Zahnriemen unterliegen Wechselintervallen. Und Achsen, Lenkgetriebe und Gelenke kommen in mehr Autos vor als Turbolader 😉

wir haben ca. 40% Diesel PKW anteil in deutschland... ich wollte damit sagen dass in den letzten 3 jahren von villeicht 5 000 dieselfahrzeugen die ich in der werkstatt hatte 2 mit defekten turbos hatte
ich hatte übrigens auch wesentlich mehr plaullagerschäden als def. turbolader... (3 motorumbauten) eine reparatur und einer wurde verschrottet..
Diesel habe auch noch mehr Probleme: Einspritzpumpen, Injektoren, Partikelfilter und und und. Gerade die neueren, die Deine - offenbar nicht markengebundene - Werkstatt idR noch gar nicht zu Gesicht bekommen.

Aber im großen und ganzen heißt es in der regel ab ca. 30-40 tausen km lohnt sich ein diesel und da sind die höhren wartungs und rep. kosten mitberechnet...

wie auch immer, du hast ja recht, diesel ist schrott und die 40% die einen diesel fahren sind alles trottel weil die könnten sich ja auch alle einen prius kaufen und überhaupt haben die schon alle mehr geld für Turbolader rausgeschmissen als die alle am verbrauch gespart haben und jeder diesel der mehr als 100 000 km runter hat hat schon die dritte Hochdruckpumpe und verschleißt Injektoren am laufenden Band, DPF regenaration ist quatsch, das hat sich die Automobielindustrie nur ausgedacht um mehr DPF´s zu verkaufen und ich hab in der werkstatt keine autos die jünger als 10 jahre sind weil es eine freie werkstatt ist 😁😁😁 ...

lassen wir das thema, wir haben halt verschiedene ansichten und egal wie lange wir hier diskutieren wir kommen nicht zu einer einigung und dem TE hilft das auch nicht weiter..

Deine Antwort
Ähnliche Themen