Kaufberatung-GTS 3,2
Hallo,
will mir eine starke Sportlimo mit 6 Zylindern kaufen und bin auf den GTS-3,2 gestossen weil ich finde das beim V6 das Preis-Leistungsverhältniss noch stimmt.
Bei einem Händler steht ein GTS-3,2 Ez,03,15000km, Automat mit Vollausstattung um € 20000.-ein Vergleichbarer BMW kostet ca.um € 10000.-mehr.
Wollte von euch wissen wie ich mit dem GTS 3,2 dran bin und ob die Opel Automatik zu empfehlen ist oder nicht.
Danke im voraus.
Lg sc44
12 Antworten
Hallo,
fahre das gleiche Modell wie Du es anpeilst, einen GTS V6 3.2 Automatik.
Der Motor ist mit dem 3 Liter BMW-Motor leider nicht vergleichbar. Ab 5.000 1/min zieht er zwar äußerst kräftig durch und streut teilweise sehr deutlich nach oben (um die 230PS), aber unterhalb von 4.000 1/min ist er deutlich schlechter als die BMW-Agregate.
Die Laufkultur ist ebenfalls gewöhnungsbedürftig (im Vergleich zum 325i aus dem E46) - der V6 knurrt kräftig bei hohen Drehzahlen, was zwar sehr sportlich wirkt, aber eben auch relativ laut ist.
Die Fahrleistungen gehen bis 170 km/h mehr als in Ordnung, danach schaltet die Automatik in die 4. Stufe, die dann den Geschwindigkeitsbereich bis 253 km/h abdecken muss. Das nimmt dem Wagen in dem Geschwindigkeitsbereich die Dynamik. Die 5. Stufe ist als Schongang ausgelegt, was das Drehzahlniveau bei langen Strecken signifikant senkt! Die Höchstgeschwindigkeit wird mit Tacho 255 erreicht.
Das Automatikgetriebe ermöglicht einen manuellen Eingriff - dann macht das Getriebe genau das, was Du willst (herhochgeschaltet wird dann nicht mehr, heruntergeschaltet nur, wenn die Drehzahl Leerlaufdrehzahl erreicht).
Alles in allem eine sehr komfortable Kombination, die auch ordentlich nach vorne geht.
Auf jeden Fall würde ich mir die aktuelle Software für Motor und Getriebe aufspielen lassen - da hat sich im letzten Jahr echt viel getan!
Ich kann J.M.G. hier in allen Punkten zustimmen. State-of-the-art ist der 3.2er halt nicht mehr. Aus 3,2 l Hubraum holt die Konkurrenz doch deutlich mehr heraus.
Den Klang finde ich beim Beschleunigen auch kernig, wenn man dann allerdings mit konstanter Geschwindigkeit fährt, hört man den Motor eigentlich nicht mehr (jenseits der 210 dominiert der Fahrtwind deutlich).
Ich fahre ja den Caravan als Handschalter. Der geht bei 170 km/h im 4.Gang noch mal richtig ab. Nagelt mich jetzt nicht drauf fest, aber aus dem Bauch heraus würde ich sagen, der 4. Gang geht bis etwa 210 km/h. Man befindet sich also durchaus in einem gut nutzbaren Drehzahlband. Der Handschalter ist in den oberen Gängen deutlich kürzer übersetzt, als die Automatik.
Der Motor fühlt sich insgesamt unspektakulär an, geht aber ganz gut ab, wenn man ihn drehzahlmäßig bei Laune hält. Bummeln durch die Stadt bei Drehzahlen zwischen 1000 u/min und 1500 u/min sind aber auch kein Thema. Alles ab 35 km/h läßt sich im Normalfall im 4. Gang erledigen (Handschalter!).
Gruß
Achim
wenn du mal gucken willst wie so ein gts v6 von 0 bis 100 unterwegs ist dann kannst du hier klicken. hab da nen kleines video - den sound kannste da auch a bissl hören ... 1,3mb
Ähnliche Themen
Das mit den 210km/h im 4. Gang stimmt.
0-210km/
Ziel speichern unter...
http://www.schuchi.no-ip.com/.../file_download.php?imgid=ODAyMA%3D%3D
Falls Interessiert, ich kann auch noch ein Video 0-200 (Tacho 203) km/h bieten. GTS V6 Automatik, auf 225/45 R17 mit 2 Personen.
Schick mir einfach eine PN mit Deiner Email...
@Spike: Bei Deinem Video hast Du Dich aber ganz schön vermessen. Von Tacho 0 bis Tacho 100 sind es eher 7,5s...
Wer den kauf eines 3Liter Vectras in betracht zieht sollte auf jedenfall auch mal sein Auge auf die Saab modelle richten. ein Turbogeladener 2.3 Liter Motor is schon was feines. Hab den als Firmenwagen nun.
nun ich hab insgesamt 6 videos gemacht und dann mit adobe premiere immer von tacho start bis 100 ausgeschnitten und als besten wert hab ich diese 7,12 als filmlänge bekommen. selbst wenn ich jetzt gesagt habe ich lasse den tacho noch etwas über die 100 gehen (wegen blickwinkel etc.) kam ich nie über 7,3 ..... was soll ich machen 🙂
mir kommts auch etwas zu zügig vor aber es hat sich in allen 6 versuchen so in dem bereich eingependelt - und dann nimmt man natürlich das beste 😁
Die Saabs gehen im Bereich bis 200 km/h identisch. Darüber zieht jedoch der Vectra recht deutlich weg.
Der Saab bietet darüber hinaus Vorteile in der Elastizität.
Nun, für mich waren Preis und Sound das K.O.-Kriterium (habe mir auch vor ca. 3 Monaten den Saab 9-3 Performance (252PS) angeschaut).
Wie gesagt, dann stimmt Adobe nicht.
Der Moviemaker spukt 0 bie Tacho 100 km/h 7,68s aus (kannst Dich gerne hinsetzen, der Moviemaker ist bei Windows bei!).
Achso, auch mit der Handystopuhr kommt man auf das gleiche Ergebnis...
Ja aber Beschleunigungsmäßig vor allem in sachen Automatik ziehn die Saab Turbo aggregate besser weg meiner Meinung nach. Auch wenns nur die 4 Zylinder sind.
Sie ham ne andre Software.
Jedenfalls kakte der 3.2 V6 Vectra von unserem Bankdirektor sehr dezent gegen den Saab 2.3T Aero ab den ich mal als leiwagen hatte ab. Halt bis 140. Schneller fuhren wir nicht. Und alles drüber is mir egal, darfs eh nicht fahren und so eilig kann ichs garnicht haben.
der 2.2 DTI Motor von mir ist ja auch identisch mit dem des 95 Saabs meines Vater. Aber der Saab drückt einfach bis 70 km/h viel mehr. Danach übernimmt der Vectra die Führung.
Ich muss 100 mit dem 4ten Gang fahren, sonst bin ich fast untertourig mit dem 5ten gang, Der Saab ist in der 4ten mit 100 bereits auf 3000 Touren
Aber das halt zu den DTI's. Also schätz ich mal ander Übersetzt und andre Software.
Komm ja aus Österreich, bei uns darf man auf der Autobahn halt nur 130 fahren 🙂
Deswegen leg ich bei der Beschleunigung in diesem Bereich das meiste Augenmerk drauf.
Bin gespannt wie mein neuer Firmenwagen, ein Saab 93 mit 1.9 DTI Motor und 150 Ps und Automatik sich gegen den Vectra mit den selben Motor und Getriebeambitionen eines Freundes schlägt...
Ihr zankt aber nicht wegen 2 Zehntel herum oder?
Ich hatte damals zwischen Vectra GTS3.2, X-Type, A4 3.0, 330CI, C320 und CLK320 evaluiert.
Mein aktuelles Auto war der MV6. Ich muss sagen, kein anderer kam nur annähernd an die Ausstattung des Omega, was sich natürlich auch preislich niederschlug. Am extremsten waren die Mercedes (CLK +20000E, C320 +23700E) gegenüber dem Vectra. Dies natürlich ausstattungsbereinigt. Die Grundpreise sind ja immer etwas verfälscht.