Kaufberatung Großvan V.Klasse, Renault Spaceclass usw.
Hallo an Alle.
Ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug als Firmenwagen für die nächsten 4 Jahre und biete euch um eure Erfahrungen. Derzeit fahre ich einen Citroen Spacetourer Businesslounge 180 EAT vom Baujahr 2018.
Anforderungen:
Familie mit 3 Kindern und einem Hund. Jahresfahrleistung ca 40tkm, davon 25 Privat für Urlaube. Wir haben auch einen großen 2 achsigen Wohnwagen mit einem Gesamtgewicht von 2t. Ganz wichtig, Automatikgetriebe.
Budget liegt bei 36k Netto, also ca.43k mit Steuer nach Rabatten.
Ich habe jetzt die V Klasse angeschaut. Ein super Fahrzeug, leider braucht man ca.15k mehr um diese auch schön auszustatten. Jetzt habe ich den Renault Spaceclass gesehn. Diesen kriegt man mit 35% Rabatt, somit eigendlich in meinem Budget voll ausgestattet.
Ich biete euch um Erfahrunge und Denkansätzen. Vielen Dank.
28 Antworten
@paul1985 stimmt, hier https://www.renault.de/modelle/trafic-combi/technische-daten.html
Und dann kannst du dich ja bei einem Leasingfahrzeug im Prinzip entspannt zurücklehnen. Wenn dich das Getriebe nicht gerade irgendwo in Norwegen an einem steilen Pass stehen lässt.
@myfriend Mit Gespannen oder schwer beladenem Bus kann man halt längere Zeit maximales Drehmoment abrufen ohne dass dir ein Fahrgefühl sagt, dass da gerade irgend ein Bauteil im Antriebsstrang extrem verschleißt. Vorsichtige Naturen fahren mit Fahrzeugen, die nicht explizit für diese Dauerbelastungen ausgelegt wurden, dann eher mit höheren Drehzahlen und weniger Drehmoment.
Zitat:
@paul1985 schrieb am 31. August 2021 um 13:00:02 Uhr:
Das nachträgliche Dämmen oder ändern wird dafür nicht möglich sein da Leasingfahrzeug und Kosten für nacträgliche Arbeiten nicht übernommen werden.
Dann soll er es halt vor Übergabe machen (lassen) und seinen Rabatt reduzieren. Dann taucht das auch nirgends auf der Rechnung auf. Die Vereinbarung bitte schriftlich festhalten.
Zitat:
@paul1985 schrieb am 31. August 2021 um 13:00:02 Uhr:
Wie ist denn das Anfahren? Bei meinem jetztige Citroen Spacetourer drehen die Räder sehr schnel durch...
Hatte bisher nie das Problem. Bei Split auf der Straße haut die "elektronische Differenzialsperre" rein (das durchdrehende Rad wird gebremst, über das Differenzial wird die Kraft auf die andere Seite übertragen). Vielleicht fahre ich mit den Dingern nicht rasant genug an, weil ich das Material schonen möchte... Du könntest mal einen gebrauchten Spaceclass Automatik irgendwo testfahren..... musst ihn ja nicht nehmen. So groß sind die Unterschiede durch das Facelift bestimmt nicht.
Ich habe schon versucht einen Spaceclass bei uns in der Gegend bei einem Händler zu finden, leider ohne Erfolg. Den Neuen Spaceclass kriegt der Händler bei uns erst November/ Dezember, also doch recht spät. Hat den Jemand Erfahrung bezüglich dem Fahrwerk im Vergleich zu dem Spcatourer oder einem der vierlinge? Bzw im Vergleich zu der V Klasse? Wie ist es denn im Inenraum im Vergleich zu der V Klasse?
Beim Dienstwagen musst Du ja 1% des Bruttolistenpreises (+ 0.03% je Entfernungskilometer) als geldwerten Vorteil versteuern - bei Plug-in Hybriden nur den halben Bruttolistenpreis.
Als PHEV gibt es den Ford Tourneo Custom - allerdings hat der Null Anhängelast.
Der VW T7 kommt als PHEV, der soll wohl 1,8 to ziehen dürfen (bei 12% Steigung), VW gibt häufig für 8% Steigung eine höhere Anhängelast frei. Preise gibt's aber wohl erst im Sept. / Okt.
Ähnliche Themen
Bzgl. Fahrwerk ist das natürlich eine sehr subjektive Frage. Ich fand das Fahrwerk im Vergleich zum Hyundai H1 und VW T6 sehr komfortabel aber nicht weich oder schwammig. Geräuschdämmung bis 140 war auch sehr gut bis gut im Vergleich. Die V Klasse spielt da eben in einer ganz anderen Liga. Ist ne E Klasse die etwas zu groß geraten ist.
Aber wenn das Budget sowieso nicht für V Klasse reicht, dann ist ein Vergleich damit auch nicht sinnvoll.
Zumal bei den Anhängelasten auf Dauer wird es auch sehr schwierig ein Fahrzeug zu finden.
Ein Pickup ala Ford Ranger und co ist ausgeschlossen?
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 31. August 2021 um 17:57:56 Uhr:
[...] VW T7 kommt als PHEV, der soll wohl 1,8 to ziehen dürfen (bei 12% Steigung), VW gibt häufig für 8% Steigung eine höhere Anhängelast frei. Preise gibt's aber wohl erst im Sept. / Okt.
... heute tauchen doch schon erste Preise im web auf:
der PHEV soll wohl bei etwa 57 TEUR starten :-(
zunächst ist wohl kaum mit Rabatten oder günstigen Leasingraten zu rechnen, vielleicht schiebt VW später eine günstigere Ausstattungsversion nach, aber das bringt Dir ja höchstens für deinen übernächsten Wagen etwas.
Auch Hyundai startet beim Staria mit einer Luxusausstattung und Diesel, später kommen noch andere Ausstattungen und Antriebe, hilft Dir also aktuell auch nicht weiter.
Zitat:
@jhp23 schrieb am 31. August 2021 um 18:46:42 Uhr:
Bzgl. Fahrwerk ist das natürlich eine sehr subjektive Frage. Ich fand das Fahrwerk im Vergleich zum Hyundai H1 und VW T6 sehr komfortabel aber nicht weich oder schwammig. Geräuschdämmung bis 140 war auch sehr gut bis gut im Vergleich. Die V Klasse spielt da eben in einer ganz anderen Liga. Ist ne E Klasse die etwas zu groß geraten ist.Aber wenn das Budget sowieso nicht für V Klasse reicht, dann ist ein Vergleich damit auch nicht sinnvoll.
Zumal bei den Anhängelasten auf Dauer wird es auch sehr schwierig ein Fahrzeug zu finden.
Ein Pickup ala Ford Ranger und co ist ausgeschlossen?
Das Budget reicht eben gerade für eine V Klasse Rise lang mit ein Paar Optionen wie der AHK, Smartphoneintegration, 7 Sitze, Sitzheizung usw. Und da stellt sich für mich die Frage, einen Vollausgestatteten Renault Trafic Spaceclass oder eine halb leere V Klasse.
Ich habe auch den Ranger angeschaut, und war sogar als Option bei mir. Jedoch fand ich nach der Probefahrt dass der Ranger für 3 Kinder und Hund doch etwas zu knapp ist, leider!
Achso, dann solltest du den Mercedes nehmen. Da die Assistentssysteme beim Reno Trafic alle nicht ausgereift bzw. Nicht so wie erwartet sind. Z.B. Der Reno hat nur einen Spurhalte-Warner und der Mercedes einen Spurhalte-Assistenten.
Und wenn du die Assistenten beim Reno weglässt, bist du beim Mercedes V Rise. Jedenfalls grob. Und die 9 Gang Automatik vom Rise ist wahrscheinlich deutlich besser für deinen Anhängerbetrieb.
Ich kann dir auch noch den Espace sehr empfehlen falls du den noch nicht auf dem Schirm hast. Sehr komfortabel und enspanntes Reisen möglich auch bei höheren Geschwindigkeiten, dazu gibt es auch noch das 4-Control System, eine sehr feine Sache. Mit 190 PS und 400 Nm eigentlich optimal zum ziehen, außerdem darfst du 2000 kg an den Haken hängen.
Vielen Dank an Alle für eure Beiträge und Erfahrungen. Ich habe jetzt mal den Renault Spaceclass ausprobiert, genauso den Espace angeschaut. Der Espace ist für und och etwas klein. 3 Kinder, ein Hund und Gepäck passen dort nicht rein. Der Renault Spaceclass ist dann doch etwas zu Transportemäßig für mich, vorallem nach der Probefahrt mit der V Klasse. Aus diesem Grund habe ich mich entscheiden die V Klasse zu bestellen. Auf viele Funktionen, die die V Klasse nicht hat, kann ich verzichten. Erstens funktionieren diese in meinem Citroen sowie in dem Spaceclass sowieso nicht bzw nicht richtig, da kann man diese auch gleich weglassen. Zweisten bringt die V Klasse auch in der Grundausstattung bzw. für mein Budget genug mit, damit ich mit dem zufrieden bin.
Gruß, Paul.
Freut mich, dass du was für dich gefunden hast. Für mich ist Mercedes aus emotionalen Gründen nichts, hab zu schlechte Erfahrungen mit Rost am Vito sammeln müssen, ansonsten war der gut. Der Rost war dann nach 9 Jahren ein Trennungsgrund, aber der Punkt wird für dich nicht relevant sein.
Bei Mercedes gibt es das sogenannte Liegepaket. In Kombination mit dem Tischpaket hast du im Auto eine Art zweiten Raum beim Campen, kannst je nach Alter deiner Kinder diese über Nacht ins Auto auslagern und hast mit deiner Holden die Bude frei. Kannst dann auch mal ohne Wohnwagen übers WE wegfahren, wenn man die Kinder bei der Oma abladen kann...
Danke dir für den Tip. Inzwischen bietet der Mercedes ja ganze 30 Jahre Garantie gegen Rost und 15 auf Lack, also sollte dies behoben sein. Aber bei mir wird er sowieso nur 4 Jahre fahren müssen, aber nach 180tkm wird er auch fertig sein 🙂
Wir haben ja einen echt großen Wohnwagen mit 9,7 Meter Länge. Da reciht der Platz für die Kids und für uns, ohne dass die uns stören. Wir haben ja mit dem Camping nur wegen der Jungs angefangen, denen gefällt es super. Vorher hatten wir mit dieser Welt keine Berürungspunkte. Aber inzwischen lieber wir Alle den Wohnwagen 🙂 Aber so ein Liegepaket passt weniger zu uns. Wenn wir mal Zeit haben gehen wir lieben in ein schickes Hotel mit der Frau 🙂
Die Mercedes-Garantie gegen Rost gilt für "von innen nach außen" und "Flächen", als keine Falze, ... Ein reiner Werbe-Gag und ein Instrument um die Kunden 30 Jahre an Vertragswerkstätten zu binden. Das merkst du genau dann, wenn es drauf ankommt, denn der Vito war auch beim Vertragshändler gewartet, hatte den Rost aber nicht auf Flächen. Wenn Daimler was macht, dann meist innerhalb der 8-jährigen Kulanzzeit. Über die Kosten (Preis/Leistung) für die Wartung beim Vertragshändler müssen wir nicht reden. Kurz gesagt, das ist das Papier nicht wert, auf welches es gedruckt ist.
Hallo, wir haben uns vor 2 Jahren für einen Vito Tourer Edition entschieden, Automatik, 163 PS, zwei Schiebetüren, Dachreling, zwei Klimas, AHK, Rückfahrkamera, elektrische Aufstellfenster hinten, automatisches Einparken, 18 Zoll Alus, PKW Dachhimmel, Sitzbänke mit Schienensystem... An den denkt kaum jemand, fast alle sprechen nur von der V Klasse. Vielleicht eine Idee.