Kaufberatung GLK MOPF
Hallo,
bin am überlegen mich vom Volvo XC90 (200PS, 5-Zylinder) auf einen GLK MOPF zu verkleinern.
Würde gerne einen mit Offroad-Technikpaket nehmen da ich viel in Feld, Wald und Flur unterwegs bin, wobei ich denke das ein Unterfahrschutz für das norddeutsche Flachland eigentlich reichen müßte. Bergabfahrassistent habe ich auch beim früheren X-Trail nie benötigt.
Motor:
220er 170 PS hören sich etwas wenig an, wenn man auch mal gerne überholen will, dafür hat er seine 400Nm bei 1400-2800 UPM
der 250 mit 204 PS hat da ein schmaleres Drehzahlband 500NM bei 1600-1800UPM
der 350 mit 265 PS wäre schön, aber im Verbrauch ähnelt er dem XC90 und wird auch teurer im Unterhalt sein, und wenn ich es hier richtig gelesen habe scheinen gerade die 6 Zylinder nicht so gut mit der Automatik zu harmonieren.
Ausstattung: ILS mit Xenon möchte ich nicht mehr vermissen, Vollleder wäre auch gut, beim Artico gibt es ja wohl diese komischen Flecken.
Anhängerkupplung brauch ich auch, ist die eigentlich problemlos nachrüstbar?
Was sollte noch an Zubehör vorhanden sein?
Danke für eure Mühe und Antworten
23 Antworten
Zum Motor kann ich Dir sagen der 350CDI mit 265 PS ist das Traumpaar schlecht hin beim GLK 🙂
An Zubehör finde ich Schiebedach , Comand ,Parktronic , usw. gerade die 350 sind meistens voll mit Extras.
Zitat:
@RD Boxer schrieb am 23. Mai 2017 um 15:48:04 Uhr:
...
Was sollte noch an Zubehör vorhanden sein?
...
Hallöchen,
tja große Frage ist das ...
Leder bei "Feld, Wald,..." schreibst Du ja selber, Xenon stimmt auch.
ich persönlich mag's mit Faltrad (Wald und Flur ... naja... kann ja sein), Panoramadach und und und, aber vieles Geschmackssache.
Aufpassen würde ich insoweit, dass vieles tatsächlich nicht Serie ist, was man eigentlich für selbstverständlich in der Preisklasse hält; z.B. Sitzheizung (bei Leder dabei, sonst nicht), sogar die Lämpchen in den Türen unten bleiben bei ohne Innenraumlichtpaket dunkel, soll sich der Beifahrerspiegel rückwärts absenken ? Wie gesagt, die Liste wäre lang ... aufpassen, was der Erstbesitzer so für Häkchen gesetzt hat bei 'nem 4-Zyl., vielleicht war's ja ein Sparfuchs🙂.
AHK nachrüsten geht natürlich, wenn Du aber schwere Anhänger ziehen willst, brauchst Du einen größeren Lüfter, die 6-Zyl. haben ihn schon. MB-Werkstätten weigern sich, ohne Lüfter umzurüsten, so weit mir bekannt.
Zum Motor sag ich nichts, ich habe nämlich auch den 350 🙂 aber Vormopf ... außer dass meiner sehr gut mit Automatik kann, keine Ahnung , was da los ist - die Fälle kenne ich aber auch.
so weit
Grüße
prio
Zitat:
@prio3 schrieb am 23. Mai 2017 um 18:05:07 Uhr:
AHK nachrüsten geht natürlich, wenn Du aber schwere Anhänger ziehen willst, brauchst Du einen größeren Lüfter, die 6-Zyl. haben ihn schon. MB-Werkstätten weigern sich, ohne Lüfter umzurüsten, so weit mir bekannt.
Grüße
prio
Ist beim Offroad Paket im 220CDI nicht schon der größere Lüfter verbaut?
Und zum Thema Offroad Paket: Die scheinen sehr sehr selten zu sein u. wenn man mal einen mit Offroad Paket findet, wird der vermutlich kaum noch die andere gewünschte Ausstattung haben!
Wenn mit Offroad Paket, werden beim "Rest" vermutlich entsprechende Abstriche nötig sein!
Hier einmal ein Link zu MB Gebrauchtfahrzeugsuche:
https://www.mercedes-benz.net/p/de/de/gebrauchtfahrzeuge/glk-klasse
Äh, das kann man anscheinend SO nicht verlinken (zu mindest ICH nicht), deshalb "Austattungsgruppe" "anklicken". Dann erscheinen die Verfügbaren Ausstattungen u. mit Offroad Paket ist anscheinend kein GLK verfügbar!??
MfG Günter
Zitat:
...
Ist beim Offroad Paket im 220CDI nicht schon der größere Lüfter verbaut?
...
denkbar, hab' aber noch nie von gehört, mein 220er damals mit OffRoad hatte die AHK ab Werk
@TE, wenn Du DSR nicht brauchst, bleibt bei den "großen" Sachen des OR-Pakets nur noch das Fahrprogramm, wenn Du das auch nicht brauchst, geht es nur noch um den Unterschutz, und zumindest Teile von dem gabs einzeln als S.Ausstattung (Code 481), also evtl. nachrüstbar ??? Keine Ahnung von den AW's, Teilepreis neu ab Werk war nur so um die 130 Dingens.
Grüße
prio
PS: höher gelegtes Fahrwerk fehlt natürlich
Ähnliche Themen
Zitat:
@RD Boxer schrieb am 23. Mai 2017 um 15:48:04 Uhr:
220er 170 PS hören sich etwas wenig an, wenn man auch mal gerne überholen will, dafür hat er seine 400Nm bei 1400-2800 UPMder 250 mit 204 PS hat da ein schmaleres Drehzahlband 500NM bei 1600-1800UPM
ein gern gefasster Trugschluss!
wenn du die Drehzahl/Drehmomentkurven beider Motoren übereinanderlegst siehst du das alle Bereiche gleich sind! Lediglich beim 220er ist bei 400NM ein Plateau in dem Drehmoment, ist nämlich nur darauf begrenzt.
In dem Sinne ist der 220er die gedrosselte Variante des offenen 250ers.
Ein sehr aktives Forum, Danke schon mal für die Antworten, ja Offroad-Technik Paket kommt selten vor, aber 3cm höher wäre schon gut.
Wenn ich Jupida so richtig verstanden habe steht der 250er dem 220 in Durchzugskraft in nichts nach, schaltet also auch nicht hektischer!?
Anhänger wäre nur ein 750kg ungebremst, für das grobe und sperrige....
Da das Offroad-Technik Paket ja so rar ist wird der Motor wohl zweitrangig werden.
Gruß
RD Boxer
Hallo,
hier ist ein Vergleich des 220ers mit dem 250er - allerdings in der E-Klasse und von daher nicht zu 100% vergleichbar zum GLK. Aber vielleicht zum ersten Eindruck erhalten ganz brauchbar:
Mal meine Überlegngen zu der Motoren-Diskussion:
Wie der Threadstarter schreibt, ist er viel in Feld und Wald unterwegs. Meines wissens fährt man dort seltenst mehr als 50 km/h, somit erübrigt sich doch die Diskussion ob 220, 250 oder gar 350. Ich würde behaupten, daß der 220er vollauf reicht. Außerdem denke ich daß das breite Drehmomentplateau vorteilhafter für das Fahren im Schlamm ist, denn die Durchdrehneigung ist so viel geringer.
Ja ich bin viel im Feld und Wald unterwegs, aber von 25tkm Jahresleistung sind es wohl nur 1000 km offroad. Sonst würde ich mir auch keinen GLK holen, sondern einen Lada Niva !
Zitat:
@RD Boxer schrieb am 24. Mai 2017 um 12:58:18 Uhr:
Ja ich bin viel im Feld und Wald unterwegs, aber von 25tkm Jahresleistung sind es wohl nur 1000 km offroad. Sonst würde ich mir auch keinen GLK holen, sondern einen Lada Niva !
Lach ! Das stimmt auch wieder.
Wenn man bedenkt, daß die Verkehrsdichte zunimmt und man weiß daß selbst der 220er GLK über 200 km/h rennt wenn es sein muss, was eh höchst selten gefahren werden kann, so bleibe ich bei der Empfehlung für den Kleinsten der GLKs, denn die 160 - 170 km/h erreicht auch dieser Wagen noch äußerst locker. 😉
eigentlich wollte ich mich an keiner Motoren-Diskussion beteiligen ...
aber um die Höchstgeschwindigkeit geht's mir auch bei 'nem 350er nicht
Grüße
prio
Zitat:
@RD Boxer schrieb am 24. Mai 2017 um 10:59:51 Uhr:
Gab es bei den ersten Mopf-Modellen eigentlich großartig viele Kinderkrankheiten?
Mir ist nur ein undichter Kühlwasseranschlussstutzen bekannt - dieser sollte aber per Rückrufaktion getauscht wurden sein. Auf jeden Fall würde ich vor dem Kauf nachfragen.
Ansonsten ist kein Fzg perfekt - mich(!) stört zum Beispiel:
- das der linke Scheibenwischer oft Wasser beim zurücklaufen nachzieht
- das die Thermatic (kleine Klimaautomatik) öfters zieht, im Kopfbereich nicht so gut kühlt und Fussbereich nicht so gut wärmt (Verhältnis passt für mich nicht)
- Spritverbrauch (Diesel) nicht so gut ist, wie gedacht (Durchschnitt bei mir 8,4 ltr)
Allerdings bin ich ansonsten mit dem Fzg top zufrieden - wir sind oft im Urlaub in Europa unterwegs sind immer entspannt und sicher angekommen. Egal ob bei 45°C auf der Autobahn bei Bologna oder bei -20°C in Deutschland.
8,4 Liter auf 100 mit welchem Motor? Ich denke das ich im Flachland ohne viel Stadtverkehr unter 8 Liter mit dem 220 oder 250 kommen sollte.