Kaufberatung GLB

Mercedes GLB X247

Hallo!

Ich hätte einige Fragen zur Konfiguration des GLB.
Hab vor mir einen neuen zu kaufen, mich würden Meinungen Interessieren auf welche Sonderausstattung man nicht verzichten soll.
Ich weiß dass Geschmäcker verschieden sind; halte eher sinnvoll eine Anhängerkupplung wie z.B. die Ambientebeleuchtung oder den Fingerabdrucksensor.

Wie sieht es mit den "Reifen mit Notlaufeigenschaften" aus, sind diese ca. 900€ Aufpreis es auch Wert?

Besten Dank im Voraus
Gruß

68 Antworten
Zitat:
@Jochen66 schrieb am 1. August 2025 um 20:23:31 Uhr:
Mir wäre es auch lieber gewesen, der GLB würde in Deutschland produziert. Aber das kann man sich eben nicht aussuchen. ...

Doch, dass kann man schon beeinflussen, wenn man etwas flexibel ist. Bei Mercedes gibt es ja für 55.000 € auch Autos, die in D produziert werden. Oder man nimmt einen SUV von Tesla Mod. Y oder sonst etwas, dass in D produziert wird.

Nur man kann eben nicht alles haben.

Zitat:
@Jochen66 schrieb am 1. August 2025 um 20:23:31 Uhr:
... Aber ich werde mir das Auto mit Sicherheit ganz genau bei Übergabe ansehen und erwarte auch danach den gewohnten Mercedes-Standard.

Ohje, der arme Mercedes-Händler vor Ort.

Ich möchte kein Auto fahren mit "Mexiko-Vibes" wie man das heute neudeutsch so sagt.

Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 2. August 2025 um 10:42:34 Uhr:
Meine A-Klasse wurde damals in Ungarn produziert. Parallel dazu, bei Neustart der Produktion damals, in Finnland und Rastatt. Ich habe keine Unterschiede feststellen können. ...

Das waren aber auch keine Standorte mit südländischem Laissez-Faire.

Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 2. August 2025 um 12:29:26 Uhr:
Doch, dass kann man schon beeinflussen, wenn man etwas flexibel ist. Bei Mercedes gibt es ja für 55.000 € auch Autos, die in D produziert werden. Oder man nimmt einen SUV von Tesla Mod. Y oder sonst etwas, dass in D produziert wird.
Nur man kann eben nicht alles haben.

Es geht mir nicht darum, alles haben zu wollen. Wenn ich mich für die Marke Mercedes entschieden habe und mir das Modell GLB am besten gefällt, dann kann ich eben nicht beeinflussen, wo der gebaut wird. Dann muss ich akzeptieren, dass er in Mexiko und nicht in Deutschland gebaut wird. Das hat m.E. auch nichts mit Flexibilität zu tun.

Aber das kann jeder sehen wie er will ...

Ähnliche Themen
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 2. August 2025 um 12:31:40 Uhr:
Ohje, der arme Mercedes-Händler vor Ort.
Ich möchte kein Auto fahren mit "Mexiko-Vibes" wie man das heute neudeutsch so sagt.

Wieso soll der Mercedes-Händler vor Ort "arm" sein ? Er hat mir einen Mercedes verkauft zu einem Mercedes-Preis. Also erwarte ich auch Mercedes-Qualität, egal ob der Wagen in D, H, USA oder MX gebaut wird.

Es wird niemand gezwungen, ein Auto zu kaufen, das in MX produziert wurde ...

... und zum Glück ist das größte Missverständnis mit diesem Werk bald beendet. Ich hoffe ja, das sie den Auslauf wenigstens respektvoll zu Ende bringen.

Hmmm... ich verstehe ja, dass man gerne die Produktion in Deutschland haben möchte. Hätte ich auch gerne und mein GLB ist das erste Auto aus einem nicht-deutschen Werk. Aber ehrlich gesagt habe ich an dem Auto nichts auszusetzen, ausser der Hartplastik an der B-Säule.

Aber ganz ehrlich? Auch ein Auto aus deutscher Produktion enthält Bauteile aus dem europäischen und nicht-europäische Ausland. Dann wird am Ende gar kein Auto mehr zur Wahl stehen, wenn man nicht bereit ist zu akzeptieren, dass nicht jede Qulitätssicherungsmassnahme in Deutschland durchgeführt worden ist.

Und realistisch gesehen wäre es mitarbeitertechnisch gar nicht möglich alles in Deutschland zu produzieren und alle ausländischen Produktionsstätten zu schliessen. Wenn das jede deutsche Firma in die Tat umsetzen würde hätten wir wohl ein massives Mitarbeiterproblem.

In gewissem Maße muss die Arbeit auch dahin wo Mitarbeiter sind, statt dass alle Mitarbeiter dahin müssen wo die Arbeit ist. Nur mal so als Denkanstoß.

Och , auch der deutsche Kunde wird sich in einigen Jahren daran gewöhnt haben das sein Auto komplett im Ausland bzw. sogar in Asien entsteht.

Fahrzeugproduktion wird dann eh keine mehr in Deutschland stattfinden weil sowohl die politischen Rahmenbedingungen, Kostenstrukturen und die Einstellung der Mitarbeiter in Deutschland, das nicht mehr zulassen werden.

Es ist dann so wie an jedem anderen Produkt auch.

Niemand hinterfragt wo sein Fernseher, seine Medikamente (bzw. deren Rohstoffe) , oder industrielle Lebensmittel usw. herkommen.Meistens aus Asien speziell aus China.

Nur beim Auto wird da von manchen ein Geschiss gemacht, obwohl die Chinesen mittlerweile bessere Autos bauen als die Europäer. Das Knowhow hat man ihnen ja lange genug bei gebracht.

Ich gehe soweit mit, das ich ein Fahrzeug aus dem ersten Produktionsjahr nicht bevorzugen würde. Ich kenne es aus der Programmierung: trotz ausführlicher Tests gibt es IMMER im praktischen Betrieb Fehler, an die zuvor niemand gedacht hat.

Der Produktionsstandort ist nicht so wichtig. Ich hatte hervorragende Fahrzeuge aus Großbritannien und den Niederlanden (Nissan) und eine Gurke aus Deutschland (Opel).

Mein GLB ist mit dem in Deutschland produzierten S 205, den ich zuvor hatte, ebenbürtig, was die Fehlerhäufigkeit angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen