Kaufberatung gebrauchte E-Klasse bis 25.000,-
Hi,
ich brauche ab Dezember 2013 ein neues Auto, ich fahre täglich 70km Autobahn und 10 KM Stadt. Pro Jahr so ca. 20.000 - 25.000 km.
Ich hatte mich die letzten Tage mit der C-Klasse W204 Mopf beschäftigt, für mein Budget von 25k sollte ich ja eine Limousine finden (etnweder 220er oder 250er). Besonders viel Ausstattung brauch ich nicht, wichtig ist mir Comand, Klimaautomatic, Sitzheizung, umklappbare Rückbank und das ein Kindersitz mit Isofix befestigt werden kann.
Nun habe ich auch mal die E-Klasse (Vormopf) gesehen, da könnte es ja auch das ein oder andere Modell geben, dass in meine Preisvorstellung passt. Und sicherlich sollte ja auch ein Jahrgang 2010 mit 70.000km kein Problem sein, oder ? Zumindest als junger Stern vom Händler.....
Was mich beschäftigt, ich denke der 200er W212 Limousine ist zu schwach motorisiert, reicht denn der 220er aus, um auch mal an jemand vorbei ziehen zu können ? Oder sollte es ein 250er sein ?
Ich glaube ein Problem ist auch gerade bei den Gebrauchten das Comand, es gibt etliche Becker Map Pilot aber wenige Comand die angeboten werden. Ich glaube das Nachrüsten lohnt sich nicht wirklich, habe ich gelesen....
Ich habe insgesamt das Gefühl, dass ich für die 25k entweder einen relativ neuen kleinen und unspektakulären W204 bekomme - oder einen 2-3 Jahre alten gemütlichen und sehr präsenten W212. Also vergleichsweise das Neubau Reihenhaus im Vergleich zur Altbau-Villa :-)
Was meint ihr denn, was würdet ihr mir raten ? Welche Motorisierung ist ein guter Konsens zwischen Bewegungslosigkeit und Spaß bzw. eine Mischung aus Sparsamkeit und Fahrfreude ?
Ach ja, Tips oder Links zu guten Angeboten - gerne auch per PN - sind herzlich Willkommen und ich bedanke mich schon jetzt dafür.
Grüße
M
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nandroltom
Oh entschuldige, war das Dein Auto?Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Das ist absoluter Schwachsinn! Ein Höchstgeschwindigkeit von 213 km/h ist für Dich nicht ausreichend?
Erzähl hier nicht so ein müll!
Ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten. Die Geschmäcker sind halt verschieden. Es gibt ja auch genug Leute, die mit ihrem VW Up zufrieden sind. Und das ist ja auch gut so und ich möchte das nicht in Abrede stellen.
Mir und anderen ist der kleine Diesel oben heraus zu undynamisch. Das hat weniger etwas mit der Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h zu tun. (Ändere mal den Wikipedia Eintrag, wenn Du da andere Daten hast). Ich möchte halt nicht von einem Golf TDI abgehängt werden.
Da der TE mittlerweile auf Sechszylinder schielt, ist das Thema aber wohl eh durch.Würde immer noch gerne wissen, warum es ein Comand sein muß...
Ich fahre täglich ca. 150km Autobahn. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt meist um 110km/h (nur BAB, ohne Stadt- und Landstraßen).
Wenn man täglich viel unterwegs ist, merkt man, dass man mit 140km/h (sofern die tatsächlich gefahren werden können!) schon zu den schnelleren Verkehrsteilnehmern gehört. Dafür braucht's noch nicht einmal zwingend eine 2,2l-Maschine.
Wer nicht damit leben kann, von einem Golf o.ä. überholt und/oder abgehängt zu werden ist bemitleidenswert. Du tust mir ehrlich Leid und ich hoffe für Dich, dass sich in Deinem Leben in Zukunft hin und wieder mal ein Erfolgserlebnis außerhalb Deines Autos einstellt. 🙁
47 Antworten
Zitat:
Ist ein 200 cdi mit command überhaupt aufzutreiben?
Mit command sicher nicht, aber vielleicht mit COMAND.😉
Auf der MB-Seite Gebrauchtwagensuche habe ich 44 Fahrzeuge mit den Parametern:
ab BJ 2010, max. 70.000 km und max. 25.000,-€
angeboten bekommen.
Da sollte doch etwas dabei sein.
Bei mobile.de findet man im Preisrahmen bis 25.000€ und 70.000 Km sogar schon ein paar Fahrzeuge aus dem Junge Sterne-Programm.
Beispielsweise ein E200 CDI als Elegance mit Fahrerassistenzpaket, ILS, Navi (APS 50) und Automatik oder ein 220 CDI T-Modell ebenfalls mit ILS, Navi, Automatik und dazu Ledersitzen.
Erweitert man die Suche auf bis zu 100.000 Kilometer, kann man bereits unter 160 Fahrzeugen in Deutschland auswählen.
Beispiele? 220 CDI T-Modell, Ausstattungslinie Avantgarde, mit Panoramadach, Standheizung, Automatik und Comand (ebenfalls Junger Stern), ein weiteres 220 CDI T-Modell als Elegance, ebenfalls mit Navi (APS 50), Automatik, ILS und Standheizung (Junger Stern), eine 220 CDI Limousine als Avantgarde mit Navi und Automatik (Junger Stern) oder sogar schon ein 300 CDI T-Modell als Avantgarde mit Navi, wenn gleich der Wagen kein Junger Stern ist (wird aber auch von Mercedes verkauft).
Fazit: Für 25.000 € gibt´s eine Menge E-Klassen, mit denen man etwas anfangen kann (ordentliche Ausstattungen, Junge-Sterne-Garantie, moderate Laufleistungen). Und nochwas: Der 200 CDI mag kein Rennwagen sein, zieht aber ganz munter durch (360 Nm max. Drehmoment sind eine im Alltag nicht zu verachtende Größe). Und wer seine Kilometer gemütlich cruisend und/oder in stark tempolimitierten Autobahnabschnitten abfährt, der dürfte mit einem 200 CDI mehr als ausreichend motorisiert sein.
Zitat:
Original geschrieben von EuropeanDude
Bei mobile.de findet man im Preisrahmen bis 25.000€ und 70.000 Km sogar schon ein paar Fahrzeuge aus dem Junge Sterne-Programm.
"Theoretisch" sollten alle Junge-Sterne fähig sein, außer sie wurden nicht planmäßig gewartet - daher wäre Junge-Sterne für mich in diesem Segment Voraussetzung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chess77
"Theoretisch" sollten alle Junge-Sterne fähig sein, außer sie wurden nicht planmäßig gewartet - daher wäre Junge-Sterne für mich in diesem Segment Voraussetzung.Zitat:
Original geschrieben von EuropeanDude
Bei mobile.de findet man im Preisrahmen bis 25.000€ und 70.000 Km sogar schon ein paar Fahrzeuge aus dem Junge Sterne-Programm.
ist nicht ganz so. geht nur bei fahrzeugen, die nicht älter als 6 jahre sind und max. 120.000 km gelaufen sind.
http://www.mercedes-benz.de/.../guarantee_young_stars.html
Super, vielen Dank, insbesondere für die Links. Bisher habe ich nur über die Mercedes Gebrauchtwagenbörse geschaut und nicht über mobile.de.
Ist es denn unproblematisch, wenn man von einer Nicht-Mercedes-Niederlassung einen Jungen Stern kauft ? Bisher dachte ich, dass man direkt bei der Niederlassung besser beraten ist, insbesondere bei Problemen.
Was haltet ihr denn von nachstehendem Angebot:
https://vs.mercedes-benz.de/.../pgid-de-ds-03225G8797
Der wird sicherlich zuviel verbrauchen, oder ?
https://vs.mercedes-benz.de/.../pgid-de-ds-03225G8510
Soll eben auf jeden Fall eine Limo mit Comand sein ...
Sorry für die vielen Fragen und Danke für eure Geduld, aber ich taste mich an das Thema heran um ein Gespür für die Preise zu entwickeln. So im November oder spätestens Dezember wollte ich spätestens zuschlagen :-)
Ist denn z.B. eher ein Auto aus 2009 mit 30.000 km weniger empfehlenswert oder einer aus Ende 2010 mit 30.000 km mehr.
Ich rechne damit, dass ich das Auto weiter 3-4 Jahre fahren werde (dann kommen insgesamt 75.000- 85.000 km zur derzeitigen Fahrleistung dazu) und es dann verkaufen oder in Zahlung für den Nachfolger geben werde.
Grüße
sorry, hatte versehentlich Benziner herausgesucht 😰
Ich poste bei Gelegenheit mal das ein oder andere Angebot, das in meinen Augen o.k. sein könnte.
Hi,
Zitat:
Ist es denn unproblematisch, wenn man von einer Nicht-Mercedes-Niederlassung einen Jungen Stern kauft ? Bisher dachte ich, dass man direkt bei der Niederlassung besser beraten ist, insbesondere bei Problemen.
ob Du bei einer Mercedes-Niederlassung kaufst oder bei einem Mercedes-Händler spielt keine Rolle, sofern Du eine
originale "Junge-Sterne-Garantie"bekommst und keine andere Garantie (z.B. Car Garant) mit geringerem Leistungsumfang.
Mit der Junge-Sterne-Garantie kannst Du bei Problemen zu jeder Niederlassung oder Mercedes-Vertragswerkstatt gehen.
Du hast zwei Benzinmotoren ausgewählt. Obwohl ich persönlich Benzinmotoren (insbesondere solche, mit vielen Zylindern) akustisch und von der Laufruhe her sehr schätze, dürfte sich bei Deiner Fahrleistung ein Diesel finanziell (Verbrauch) lohnen. Ein V6-Diesel wäre hinsichtlich der Laufruhe und Akustik für einen langjährigen Benzinfahrer eine akzeptable Näherung, natürlich mit Abstrichen an der Akustik, denn ein Diesel bleibt bis 60 km/h einfach immer deutlich heraushörbar. Und der V6-Diesel ist zudem eine sehr zuverlässige Maschine mit ordentlich Dampf, um sich schnell von Gefahrenstellen entfernen zu können 😉
So, genug Werbung für den V6-Diesel. Muss jeder selber wissen, was er für Kriterien hat.
Meiner ist übrigens von 02/2010, seit Mai habe ich 12.000 km gefahren, jetzt 92.000 km. Alles top.
Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
ist nicht ganz so. geht nur bei fahrzeugen, die nicht älter als 6 jahre sind und max. 120.000 km gelaufen sind.Zitat:
Original geschrieben von chess77
"Theoretisch" sollten alle Junge-Sterne fähig sein, außer sie wurden nicht planmäßig gewartet - daher wäre Junge-Sterne für mich in diesem Segment Voraussetzung.
http://www.mercedes-benz.de/.../guarantee_young_stars.html
Es gibt keinen 212, der älter ist, und die Suche war auf 70.000 km begrenzt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von cumberland_68
Mein Tipp: Ein Literchen mehr Verbrauch und Hubraum, dafür V6-Diesel. Man lebt nur einmal ;-)
Dann rechnen wir mal nach:
1Liter mehr bei 25000km.a. und 1,42€/l sind 355€
Steuer: + ca. 160€
Service (1x p.a.) min 75€, da ja schon 2,5l mehr Öl in den Sechszylinder passen als in einen Vierzylinder.
Wahrscheinlich kostets auch so noch etwas mehr, sagen wir min. 100€.
Versicherung wird bei einem leistungsstarken Motor ggf. auch teurer sein.
Sind wir bei min. knapp 650€ Mehrkosten pro Jahr, eher mehr.
Von dem Geld kann man auch 1 Woche in den Urlaub fahren oder sich ein neues iPhone kaufen.
Muss jeder selbst wissen, wofür er seine Kohle raushaut! :-)
Also mir ist es die Mehrkosten wert, denn ich habe täglich 2 Stunden etwas davon ;-)
so, hier ein paar Angebote:
1. http://suchen.mobile.de/.../183375062.html?...
2. http://suchen.mobile.de/.../183633589.html?...
3. http://suchen.mobile.de/.../180907980.html?...
4. http://suchen.mobile.de/.../184112874.html?...
Das wären nun mal zwei 250er und zwei 350er. Kann man denn sagen, dass der 350er aufgrund größeren Motors eine längere Lebensdauer hat ?
Für welches der angebotenen Autos (alle haben Comand) würdet ihr euch entscheiden ?
Vielen Dank nochmal für den Input :-)
Zitat:
Das wären nun mal zwei 250er und zwei 350er. Kann man denn sagen, dass der 350er aufgrund größeren Motors eine längere Lebensdauer hat?
So weit würde ich nicht gehen, vor allem nicht vor dem Hintergrund der von Dir avisierten Haltedauer.
Übrigens: Du fragtest nach Unterschieden zwischen Händlern und Werksniederlassungen... Bei Vorkasse per Überweisung hätte ich bei einem Kauf bei einer Niederlassung weniger Probleme (Zahlung auf Daimler AG-Konto) als bei einem Händler. Meldet der vor der Abholung Insolvenz an, ist das Geld weg. Hat nichts mit konkreten Angeboten hier zu tun, ist hier in meiner Region aber schon passiert (renommierte Markenhändler).
Danke, das mit dem Geld stimmt natürlich. Ich würde den Wagen wohl gegen Cash abholen, ggf. ein geringer Teil per Vorauskasse.
Für welches der Modelle würdest du dich entscheiden ?
Zitat:
Original geschrieben von Mittagspause
Das wären nun mal zwei 250er und zwei 350er. Kann man denn sagen, dass der 350er aufgrund größeren Motors eine längere Lebensdauer hat ?
Pauschal kann man sagen, dass der 350 CDI (Motor OM642) ein ziemlich ausgereifter Geselle ist. Den Motor gibt´s in verschiedenen Leistungsstufen und in diversen Modellen bereits Anfang 2005. Auch ist er in der 231 PS-Version des 350 CDI (später 300 CDI) noch lange nicht an seinen Leistungsgrenzen unterwegs. Da ist nach oben noch Luft. Daher kann unterm Strich festgehalten werden, dass der Motor robust und langlebig ist. Wie lange er wirklich hält, hängt aber entscheidend auch von der Pflege des Wagens ab (damit ist nicht nur regelmäßiger Service gemeint, sondern auch ein passender Fahrstil).
Pauschal kann man auch sagen, dass der 250 CDI (OM651), den es seit Ende 2008 gibt, keinen Bilderbuchstart hingelegt hat. Da gabs zum Serienanlauf eine Menge Ärger mit den Injektoren, dazu gibts weitere Baustelle, die bei diversen OM651-Derivaten auftraten. Die hat Mercedes aber in der Zwischenzeit erkannt und hat Abhilfe geschaffen (für den Motor gab´s diverse Serviceaktionen). Wenn man also einen Wagen nimmt, bei dem alle Arbeiten sauber ausgeführt wurden (kann man bei Mercedes prüfen lassen), dann sehe ich nicht, dass der OM651 ein besonders kritischer Motor wäre. Auch damit sind hohe Laufleistungen bei entsprechender Pflege möglich, die Taxifahrer, die ja nahezu ausschließlich eine Variante dieses Motors fahren, können davon berichten.
Übrigens, unter den von dir verlinkten Fahrzeugen würde ich wohl zu Auto Nr.3 greifen. Feiner Motor, seltene Farbkombination, gute Ausstattung, die Kilometer sind alles andere als kritisch.