Kaufberatung für Langstrecken Corsa
Hallo Leute,
da mein Corsa B 1,0 12V inzwischen mit ungeöffnetem Originalmotor auf die 450tkm zugeht mache ich mir Gedanken für ein mögliches Nachfolgefahrzeug.
Gesucht wird ein möglichst sparsames und zuverlässiges Modell ohne großartige Rostambitionen 😛
Mein Dreizylinder Corsa B war/ ist in dieser Hinsicht vorbildlich obwohl mir im Vorfeld viele Leue abraten wollten.
Was ist von den Dreizylindern im D zu halten?
Oder welche anderen Motorisierungen kämen in Frage?
Leistung ist sekundär.
Kein Diesel!
Gefahren wird Langstrecke mit 160km pro Tag.
Beste Antwort im Thema
Einfach mal bei Spritmonitor vergleichen und probe fahren. Ist alles sehr subjektiv und je nach Streckenprofil schwankt eben auch der Verbrauch.
Wieso eigentlich keinen Diesel? Habe einen 1.3 CDTI angeschafft und bin positiv überrascht von dem Fahrzeug.
Zitat:
@Chironer schrieb am 12. August 2019 um 19:27:33 Uhr:
Um Himmels willen.
Das ist ja umständlich wie mit einem Gaul.
Trocken reiben, tränken, füttern...Turbos gehören in Supersportwagen.
Der Rest ist Augenauswischerei.
Jetzt kommen die Experten...🙄
Anfällig sind die nur, wenn die Leute keine Ahnung haben wie man ein Auto behandelt, das die Abgase sinnvoll nutzt...
30 Antworten
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen!
Wie ich bereits im Eingangspost schrieb ist Leistung sekundär.
Turbomotoren traue ich keine 400tkm plus ohne größere Reparaturen zu.
Denke deshalb fallen die wohl raus.
Frei nach dem Motto was Du nicht hast kann nicht kaputt gehen 😉
Der E ist ein feines Auto, konnte in Dudenhofen vor Marktstart alle möglichen Motorvarianten testen.
Mein Fav war da der 1,0 Turbo vom Fahren her.
Der E liegt aber deutlich über Budget und ist sicher kein Auto zum selber schrauben.
Budget ist max 4000 Teuros.
Liest hier evt ein Dreizylinder bzw. 1,2er Fahrer mit?
Wie ist hier der tatsächliche Spritverbrauch einzuschätzen?
Mein Neffe hat den 5 türigen D mit dem 1.3 cdti und 75 PS. Der kleine Diesel verbraucht nicht mal 5,5l und steht meiner Meinung nach, von der Agilität, dem 1,4 er in nichts nach. Der hat jetzt 168000 drauf und außer dem Service noch nie meine Werkstatt gesehen. Hier sollte man nur anstatt der vorgegeben 30000 km / 2 Jahre, alle 15000 km / jährlich, den Ölwechsel machen. Dann hat man mit dem Motor lange Spaß
Der TE möchte aber keinen Diesel.
Zur Info: https://www.motor-talk.de/.../...-leistung-verbrauch-t6626533.html?...
Hier die Verbrauchswerte vom Corsa D mit 60 PS
Ähnliche Themen
Moin
Nunja 160 KM ist ja auch nicht die Menge, folglich dürfte ein LPG auch nicht in Frage kommen,oder?
Ich würde, wenn es unbedingt ein Benziner sein muss, einen 1.4 ecoFLEX nehmen. Der hat eine längere Übersetzung, was beim Sparen hilft.
Ansonsten würde ich auch einen Diesel empfehlen. Damit wirkt der dicke Corsa D agiler und verbraucht wirklich wenig. Als 1.3CDTI mit 55 kW damals bei mir unter 4,5 L/100 km. Den 1.0 würde ich mir im Corsa D nicht antun.
Zitat:
@kadett 16v schrieb am 13. August 2019 um 10:43:25 Uhr:
Moin
Nunja 160 KM ist ja auch nicht die Menge, folglich dürfte ein LPG auch nicht in Frage kommen,oder?
Wenn täglich 160km kein Argument für Diesel oder LPG sind, was dann?
Die meisten wissen nicht was mehr wie 50km täglich sind.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. August 2019 um 12:47:08 Uhr:
Zitat:
@kadett 16v schrieb am 13. August 2019 um 10:43:25 Uhr:
Moin
Nunja 160 KM ist ja auch nicht die Menge, folglich dürfte ein LPG auch nicht in Frage kommen,oder?Wenn täglich 160km kein Argument für Diesel oder LPG sind, was dann?
Die meisten wissen nicht was mehr wie 50km täglich sind.
Diesel ist raus, warum auch immer?
Mal sehen was der TE meint
Ich würd mir das Gedröhne der Ölverbrenner nicht mehr antun.
Sollte eine Besteuerung nach Energiegehalt für den Sprit Mode werden, ist der einzige Kostenvorteil dahin, bleibt nur noch die teurere Technik.
Selbst wenn nach Masse besteuert würde würde ich immer noch >2,40€/100km geringere Spritkosten haben.
Sinnig kann es dann aber nur noch für echte Vielfahrer werden. Zum nachrechnen muss der Bleistift aber öfters angespitzt werden.
Puh, wenn ich mir die Verbräuche auf Spritmonitor so ansehe fällt der D Corsa ja schon fast aus meiner Suche raus.
Hätte ich so relativ hoch nicht erwartet 😰
Wo ist da der Fortschritt? 😕
Meinen B konnte ich bis ca. 400tkm immer deutlich unter 5l fahren wenn ich gewollt habe.
Und genau so was suche ich eigentlich als Nachfolger.
Ohne Turbo und kein Diesel, der ja sowieso auch noch nen Turbo dabei hätte.
Macht ecoFLEX in der Praxis tatsächlich nochmal was wett oder ist das nur wieder ein Marketing Gag?
Ist wahrscheinlich nur eine längere Übersetzung, oder?
Bin gerade echt am zweifeln ob die D Baureihe überhaupt in Frage kommt für mich.
Der Corsa D ist mal eben so schwer wie ein Astra G.
Und der 1.4er mit 90 PS ist schon recht zäh und dazu noch kurz übersetzt - da kann nichts gutes bei rauskommen.
Ein Corsa B mit 90 PS ist schon echt schnell, ein D schwimmt halt gerade so mit.
Auf der Autobahn trinkt der gute auch ordentlich, wenn man nicht gerade nur 100 km/h fährt.
Ein Corsa B wiegt etwa ein Drittel weniger oder der D gegenüber dem B mal eben 50% mehr.
Ich finde die Motorenpalette für das Gewicht auch eher mau.
Ein 1.8er Sauger ala Z18XE hätte gut zum Corsa D gepasst.
Zitat:
@jürgan schrieb am 14. August 2019 um 04:29:01 Uhr:
Puh, wenn ich mir die Verbräuche auf Spritmonitor so ansehe fällt der D Corsa ja schon fast aus meiner Suche raus.
Hätte ich so relativ hoch nicht erwartet 😰
Wo ist da der Fortschritt? 😕
Der wird oft hinterm Steuer kompensiert 🙄
Meinen B konnte ich bis ca. 400tkm immer deutlich unter 5l fahren wenn ich gewollt habe.
Zitat:
Macht ecoFLEX in der Praxis tatsächlich nochmal was wett oder ist das nur wieder ein Marketing Gag?
Ist wahrscheinlich nur eine längere Übersetzung, oder?
Wir reden dabei vielleicht um einen niedrigen einstelligen %Bereich.
Fortschritt: na, wenn ich mirbei spritmonitor.de so die mittleren Verbräuche von B und D bei den Benzinern Anschaue würde ich schon sagen das der D (im Schnitt) sparsamer ist ... so 5 bis 10%.
Ich fahre den 1.2er ecoflex mit 69 PS. Auf der Autobahn mit Tempo 120 mittels Tempomat liegt der Verbrauch bei ca 5,9 l. Kurzstrecke im Durchschnitt bei 6,4. Langstrecke Landstraße bei 6,2.
Wichtig is dabei natürlich auch die Wartung von Motoröl und Luftfilter. Sowie alle anderen Wartungen.